• taz logo
  • aus der taz
  • veranstaltungen
  • shop
  • fragen & hilfe
  • abo
  • genossenschaft
  • taz zahl ich
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 29. 9. 2023, 14:00 Uhr

      Die Kunst der Woche

      Dokumentieren und Verewigen

      Kolumne Berliner Galerien 

      von Beate Scheder 

      In der AFF Galerie wird nach Bildern für die Klimakrise gesucht. Bei Carlier | Gebauer beschäftigen sich Asta Gröting und Ming Wong mit dem Atelier.  

      • 25. 9. 2023, 18:28 Uhr

        Künstlerin und Comedienne aus Bosnien

        Süchtig nach Punchlines

        Mit Stand-up-Comedy und Kunst verarbeitet Mila Panic persönliche Erfahrungen und Migrationsgeschichten. Ein Besuch in ihrem Berliner Atelier.  Derya Türkmen

        Schwarzweiß Porträt einer Frau auf einer Leinwand. Rote Farbe ist an ihren Mundwinkeln platziert und ein roter Schriftzug zieht sich über das gesamte Bild: „I was deboning chickens by the age of three“
        • 20. 9. 2023, 10:20 Uhr

          Die Kunst der Woche

          Die Ohren der Mutter

          Kolumne Berliner Galerien 

          von Brigitte Werneburg 

          Die Berlin Art Week war in diesem Jahr sehr performativ. Besonders unterhaltsam: Coco Fusco in den KW. Und das Atelierhaus Mengezeile feiert Jubiläum.  

          Vieoinstallationen in einer Ausstellung
          • 31. 8. 2023, 15:00 Uhr

            Kunstinstallation in Mitte

            Ein Dach für die Ruine

            Leer stehende Holzhäuser aus der litauischen Provinz dienen Augustas Serapinas als Material. Die Klosterruine zeigt „Roof from Rūdninkai“.  Beate Scheder

            Ein Giebeldach auf dem Boden im Hintergrund die Backsteinaußenmauer der Klosterruine
            • 1. 8. 2023, 14:08 Uhr

              Ausstellung Kunstverein Braunschweig

              Was Mütter manchmal so kritzeln

              In der Show „Das, was nicht geerbt werden kann“ fragen Daniel Lie und Juliana dos Santos, wie Kunst ins Leben kommen kann – und machen eine Liebeserklärung.  Bettina Maria Brosowsky

              Ein durchsichtiges Stück weißer Stoff hängt an einem Fenster. Es ist mit einer krakeligen Figur bestickt
              • 28. 7. 2023, 16:00 Uhr

                Installation im Scheunenviertel

                Küssen macht immer noch schön

                Mit einer Installation unweit der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz gedenkt die Künstlerin Raphaela Vogel des Regisseurs Erich Hopp.  Peter Nowak

                Kunstwerk: Elefantenfiguren aus weißen Bändern
                • 15. 5. 2023, 10:59 Uhr

                  Tolia Astakhishvili im Kunstverein Bonn

                  Geister zwischen Abriss und Neubau

                  Die Künstlerin Tolia Astakhishvili übt im Bonner Kunstverein Institutionskritik und versetzt ihn in einen schaurigen Schwellenzustand.  Robert Schlücker

                  Blick in eine Art Keller, die eine Baustelle zu sein scheint
                  • 13. 5. 2023, 18:00 Uhr

                    Ausstellung in Göttingen

                    Die Seele eines Hauses

                    In Österreich ist er eine große Nummer: Dem kalifornischen Wohnhaus des Wiener Architekten Rudolph Schindler widmet sich die Fotografin Mona Kuhn.  Bettina Maria Brosowsky

                    Blick in eine Installation Mona Kuhns im Kunsthaus Göttingen
                    • 2. 5. 2023, 11:13 Uhr

                      Houellebecqs „Vernichten“ als Theater

                      Dunkel dräuendes Traumspiel

                      Sebastian Hartmann zeigt in Dresden Michel Houellebecqs „Vernichten“ als surrealistischen Alptraumparcours. Ent- und Begrenzung gehen Hand in Hand.  Torben Ibs

                      Totenwaschung des aufgebahrten Paul (Torsten Ranft), umgeben von Trauben und Granatäpfeln.
                      • 28. 4. 2023, 10:26 Uhr

                        Ausstellung von Marc Camille Chaimowicz

                        Sehr real, doch künstlich entrückt

                        Im Brüsseler Ausstellungshaus WIELS darf die Kunst in einem schön nostalgischen Rundgang von Marc Camille Chaimowicz einfach nur Kunst sein.  Hans-Jürgen Hafner

                        Blick in einen rosa schummrig erleuchteten Raum, auf dem Fußboden liegt eine Diskokugel, drumherum ein Arrangement an belanglosen Dingen
                        • 11. 2. 2023, 10:11 Uhr

                          Kunst in Autos in Berlin

                          Die Stunde der Art Cars

                          Das Projekt „Carpark“ lässt Pkws zum Kunstort werden. Installationen im öffentlichen Raum und ein Filmprogramm drehen sich um die fahrenden Gefährten.  Noemi Molitor

                          Filmszene: Ein Auto steht in einem Wald. Neben der Fahrer- und der Beifahrertür stehen rechts und links jeweils ein Mann in Sommerkleidung. Die Person links im Bild hat sich vom Auto abgewendet. Der Mann rechts im Bild hat die Hand auf den Autospiegel gelehnt und schaut wie in Gedanken ins Leere.
                          • 21. 12. 2022, 13:09 Uhr

                            Ausstellung von Wieland Schönfelder

                            Untote aus dem 3D-Drucker

                            Wieland Schönfelder geht im Haus Coburg in Delmenhorst auf die digitale Spurensuche einer futuristischen Oper. Dabei trifft er El Lissitzky.  Jan-Paul Koopmann

                            3 Figuren an einem Tisch
                            • 14. 12. 2022, 10:59 Uhr

                              Preis der Nationalgalerie Sandra Mujinga

                              Invasion der Architektur

                              Sandra Mujinga, Trägerin des Preises der Nationalgalerie, eröffnete ihre Installation „IBMSWR“ in Berlin. Ihre Kunst befragt die Architektur der Gesellschaft.  Sophie Jung

                              Preis der Nationalgalerie: Künstlerin Sandra Mujinga im Hamburger Bahnhof - Museum für Gegenwart
                              • 29. 10. 2022, 11:00 Uhr

                                Ausstellung über türkischen Knast

                                Aus dem Gefängnis im Kopf

                                Der türkische Journalist Can Dündar erinnert sich im Hamburger Thalia Gauß an seine Zeit im Gefängnis Silivri. Drei Monate war er dort inhaftiert.  Tatjana Smudzinski

                                In einem viereckigen Glaskasten ist eine Gefängniszelle nachgebaut, deren Neonröhren sich in der Dunkelheit in den Glaswänden ringsum immer wieder spiegeln, so dass der Eindruck einer Vielzahl von Zellen entsteht.
                                • 15. 10. 2022, 08:00 Uhr

                                  Hexenverfolgung in Hannover

                                  Erfundene Schuldige

                                  Künstlerische Installation im historischen Beginenturm: Eine Brücke zwischen lokalgeschichtlicher Hexenverfolgung und Verschwörungstheorie.  Emma Rotermund

                                  Auf einem alten Holzschnitt ist zu sehen, wie Männer Frauen auf Scheiterhaufen verbrennen
                                  • 8. 10. 2022, 11:00 Uhr

                                    Ausstellungsempfehlung für Berlin

                                    Spurensuche für alle

                                    Šejla Kamerićs Arbeiten bei Tanja Wagner führen zu den endlosen politischen und ökonomischen Konflikten an den südöstlichen Grenzen Europas.  Sophie Jung

                                    Fotografien von Graffitis, die auf weisse Quader motiert wurden
                                    • 16. 9. 2022, 09:08 Uhr

                                      Kunstriennale in Norwegen

                                      Eindringlinge in der Hafenstadt

                                      Sie stiftet Verwirrung und macht Spaß: die Kunsttriennale Bergen Assembly in Norwegen. Sie ist versponnen und spricht urbane Probleme an.  Jana Janika Bach

                                      Ein Mensch mit Maske und bunter Kleidung steht auf dem Bug eines Bootes
                                      • 2. 6. 2022, 11:17 Uhr

                                        Ausstellung bei Eden Eden

                                        Wilder, unkorrekter Motivmix

                                        Drastisch und von düsterem Humor ist die Ausstellung im Eden Eden mit elf feministischen Künstlerinnen der letzten 50 Jahre.  Sophie Jung

                                        Blick in den Ausstellungsraum, im Vordergrund ein Bunny von Sarah Lucas
                                        • 21. 4. 2022, 15:00 Uhr

                                          Performance „Das Revier“ in Hamburg

                                          Sorry für die Polizeigewalt

                                          Die Gruppe SV Szlachta lädt auf dem Hamburger Hansaplatz in die Installation „Revier“. In Workshops werden Vergehen der Polizei aufgearbeitet.  Robert Matthies

                                          Ein Mann in gelber Weste und mit einer Polizeimütze blickt durch ein Fernrohr über den Hansaplatz in Hamburg. Daneben steht ein anderer Mann in gelber Weste und mit Polizeimütze, der etwas in einen Notizblock schreibt
                                        • weitere >

                                        Installation

                                        • FUTURZWEI

                                          Wer Ernst machen will, muss verstehen, warum wir nicht gegen die Klimakrise handeln, obwohl wir alles wissen: Ohne Kulturwandel kein Weltretten.

                                          Lesen
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • Aktuelles
                                              • Hausblog
                                              • Stellen
                                              • Presse
                                              • abo
                                              • genossenschaft
                                              • taz zahl ich
                                              • panter stiftung
                                              • recherchefonds ausland
                                              • taz daily
                                              • taz frisch
                                              • team zukunft
                                              • taz zahl ich
                                              • Aktuelle
                                              • Vor Ort
                                              • Live im Stream
                                              • Vergangene
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Blogs
                                              • Le Monde diplomatique
                                              • Werben in der taz
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Essen in der taz Kantine
                                              • Kaufen im taz Shop
                                              • Leserbriefe
                                              • Mastodon
                                              • AGB
                                              • Impressum
                                              • Datenschutz
                                              • Briefe
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln