piwik no script img

Kunsttipps der WochePaternalistisch bis heiter

Alice Hauck und Amelie Plümpe verbauen die Welt in MDF, Win McCarthy zeigt Topografien der Vermessung, Vito Baumüller leitet zum lustigen Sterben an.

Alice Hauck und Amelie Plümpe, „38 PLUS 12“, Installationsansicht Foto: © Alice Hauck & Amelie Plümpe; Courtesy: die Künstlerinnen und McLaughlin Galerie

V ielleicht ist die Szene, die heute nach einem etwas chaotischen Posten der Verkehrspolizei ausschaut, beim nächsten Besuch in der Galerie McLaughlin eine ganz andere. Dann könnten Alice Hauck und Amelie Plümpe ihre Module aus MDF und Keramik zu einem Krabbelparcours umgewandelt haben oder zu der Abstellkammer einer Kunsthalle.

Die handwerklich äußerst präzisen, vom jungen Künstlerinnenduo (Jahrgang 1990 und 1993) selber angefertigten Gegenstände sind Nachbildungen von Objekten der Infrastruktur, von reinen Funktionsgegenständen, bei denen Schönheit maximal ein Zufall ist. Maßstabsverschoben (Streichhölzer so lang wie ein Arm) und maßstabsgetreu (eine Ölkanne aus Keramik oder ein Lüftungsschacht aus MDF unterscheiden sich nur im Material vom Original), schaffen diese exakten Dinge so etwas Widersprüchliches wie die Kulisse von der Realität.

In der Galerie Neu hat Win McCarthy eine Topografie des Messens und Vergleichens angelegt. Da liegt auf einem Tisch ein (maßgeschneiderter) Herrenanzug, in dem Kopf und Hände einer Babypuppe derart eingefügt sind, als kleidete das Jackett einen vollkommen verzerrten Körper.

Auf dem Boden der Galerie hat McCarthy ein Raster ausgelegt, Maßbänder verschiedener Längeneinheiten, ausgetragene Lederschuhe, aber auch Schulbücher, Prospekte und erneut Babypuppen bilden darauf Knotenpunkte.

tazplan

Der taz plan erscheint auf taz.de/tazplan und immer Mittwochs und Freitags in der Printausgabe der taz.

Die Ausstellungen

McLaughlin Galerie: Alice Hauck & Amelie Plümpe, „38 plus 12“. Bis 16.10., Linienstr. 32, Di.–Sa. 12–18Uhr

Galerie Neu: Win McCarthy, „RULER“. Bis 23.10., Linienstr. 119, Di.–Sa. 11–18 Uhr

Sternschuppen – Pavillon für Hoch- und Trinkkultur: Vito Baumüller. Mindestens bis 10.10., Rosa-Luxemburg-Platz, Do.–So. 17–23 Uhr

System der Normen und Maßeinheiten

Es sind unterschiedlichste Vorrichtungen der Kategorisierung: Europa ist ein Land „voller Schlösser“, heißt es im US-amerikanischen Schulbuch, und in Finnland laufen die Kinder nur in Trachten herum. Hier in diesem paternalistischen Koordinatensystem (schließlich liegen hier nur männliche Schuhe, und auch für die Maßeinheit Inch hat wohl mal ein männlicher Daumen hergehalten), kann man sich dann seinen Standpunkt aussuchen.

Dabei dringen aus dem System der Normen und Maßeinheiten immer wieder individuelle Spuren von Win McCarthy selbst hervor: ein Selfie, persönliche Notizen. Was überwiegt in der eigenen Identität, das System der Messungen und Normen oder das des Individuums?

Es bedarf einer jugendlichen Überheblichkeit, um derartige Anleitungen zum fröhlichen Leben und lustigen Sterben zu machen, wie sie der tatsächlich junge Vito Baumüller, Kunststudent an der Wiener Angewandten, gerade im Pavillon neben der Volksbühne vorführt. Hauptstück in der Ausstellung des soeben erst in den Glasbau eingezogenen Sternschuppens ist eine Montur für den sicheren Tod.

Wie der mythische Botengott Merkur kann man sich Flügel umschnallen und eine Kappe aufsetzen, doch bestehen die Utensilien vielmehr aus Gewichten und Gleitsegeln mit frankensteinartiger Schnappmechanik.

Vor solch einem Abgang kann man aber noch mit Baumüllers Pieken in der Machart eines guten Opinel-Messers Delikates von der Straßenrinne aufklauben. Selbstverständlich zeigen diese Gegenstände auch Klassenunterschiede: Die Flanierpieke in der Länge eines Spazierstocks ist etwa für diejenigen gemacht, die sich nicht zu bücken brauchen im Leben. Ich habe viel gelacht.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Sophie Jung
Kunstredakteurin
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Paternalistisch bis heiter



    Genau so schön kann ein Beitrag geschrieben werden!



    ..Alice Hauck und Amelie Plümpe haben an der Universität der Künste Berlin bei Prof. Karsten Konrad studiert und im Juli 2021 als Meisterschülerinnen mit Auszeichnung absolviert.



    Beide leben und arbeiten in Berlin...



    Klaro. Wo sonst!



    ..Wahrnehmung, Macht und Inszenierung von Architektur und öffentlichem Raum, Dysfunktion, Attrappe und skulpturale Praxis werden in diesem dynamisch verhandelt und zu neuen Ordnungen freigegeben...



    Natürlich! Ja, Ironie frei!



    www.mclaughlingalerie.com/de/38-plus-12



    Klar, ich bin wieder am Ausräumen und Überlegen.



    HPO_F_001



    HPO_P_001



    HPO_P_004

    Doch, passt!

    Streichhölzer so lang wie ein Arm und maßstabsgetreu eine Ölkanne aus Keramik .



    Wenn ich das präzise in der PHP anordne und Leute*in einlade.



    Gesprächs-stoff!