Kunstform Musikalbum: Das Album lebt
Das Album ist viel mehr als Musik. Es verbindet Songs und Inszenierung. Und es ist auch vom Streaming der Songs nicht totzukriegen.
![Junge Frau mit Kopfhörern und Nasen-Mund-Schutz hört mit geschlossenen Augen Musik Junge Frau mit Kopfhörern und Nasen-Mund-Schutz hört mit geschlossenen Augen Musik](https://taz.de/picture/5284929/14/29075587-1.jpeg)
D ieses Jahr flogen erstmals prominente Zivilpersonen ins All. Was das mit dem Album als wichtigstem Format von Popmusik zu tun hat? Das Album ist ein Produkt des Space Age, des Raumfahrtzeitalters, das begann, als die Rüstungsindustrie nach Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 teilweise in Zivilwirtschaft überführt wurde. Plötzlich war Vinyl kein kriegswichtiges Material mehr, und die Geräte zur Feindaufklärung konnten auch zur Produktion von rührseligen Songs verwendet werden.
Nachdem die Flegeljahre des Pop in den 1950ern von 7-Zoll-Singles geprägt waren, die die Halbstarken-Gefühlswelt in zweieinhalb Minuten zusammenfassten, begann die Musikindustrie seit den 1960ern, ihre Stars mit 12-Zoll-Langspielplatten, Alben, zu bewerben. In der Musik wurde oftmals die Zukunft besungen und auf den Covers in klebrigen Science-Fiction-Träumen anschaulich illustriert. Zunächst bestanden Alben aus lieblos gekoppelten Songs, einigen Hits und vielen Nieten.
Mit dem Aufkommen der Hippiekultur entwickelte sich gegen Ende der 1960er das Album als gängige Form der Promotion. Fotos, Linernotes, Songtexte wurden mit abgedruckt. Popmusik bekam eine synästhetische Note. Auf einem Album ließen sich zusammenhängende Geschichten erzählen. Ein Weltkulturerbe, das viel zu wenig gewürdigt wird. Beweis ist die Überwältigungstaktik des Konzeptalbums „Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band“ der Beatles.
Die Songs sind längst im kollektiven Popgedächtnis eingebrannt. Wir assoziieren damit automatisch das Wachsfigurenkabinett und die Fotocollage auf dem Cover. Trotz Ölkrise, sinkender Absatzzahlen und trotz des Formatwechsels von LP auf CD blieb das Album bis Ende der 1990er die lukrativste Vermarktungsquelle. Erst die Digitalisierung änderte dies und beschleunigte eine Fragmentarisierung und Zerstückelung von Popmusik. Tourneen und Konzerte wurden in der Folge wichtige Absatzquellen.
Corona hat diese Entwicklung unterbrochen. Selbst heute, wo das Streaming von Songs kommerzielle Gewinne abwirft, wird dies auch durch das Abspielen vollständiger Alben erzielt. Die freie Verfügbarkeit von Millionen Songs im Netz, ja selbst die Mikropromotion von Snippets, markanten Ausschnitten, die auf Plattformen wie Tiktok stattfindet, hat dem Album als Kunstform kaum etwas anhaben können.
Im Gegenteil, ein Retrovinylboom treibt die seltsamsten Blüten und wird seit Längerem inszeniert wie Bausparverträge. Musik ist mehr als nur Vermarktung, sie ist ein Massenmedium, das weiterhin zur Verständigung beiträgt. Und das Album – nach wie vor die engste Verbindung von Songs, Inszenierung und Crosskulturalisierung – es lebt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen