• taz logo
  • wochentaz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2023
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 31. 10. 2022, 16:35 Uhr

      Serie „The Playlist“ auf Netflix

      Wut und Erfolg im Männerkeller

      Die Netflix-Serie „The Playlist“ handelt von den Spotify-Erfindern. Geht sie ausreichend auf Distanz zur toxischen Start-up-Männlichkeit?  Alexandra Hilpert

      Ein Mann mit Kopfhörern sitzt in einem Studio und reißt lachend die Arme hoch
      • 12. 6. 2022, 09:59 Uhr

        Journalistinnen über EU-Asylpolitik

        „Europa hat eine gute PR-Maschine“

        Für ihren Podcast „Memento Moria“ reisten Sham Jaff und Franziska Grillmeier an den Rand der EU. Ein Gespräch über Europas problematische Asylpolitik.  

        Ein Schotterweg, der in ein Pinienwaldstück führt, wird von einem rostigen Zaun versperrt. Darauf angebracht ist ein gelbes Schild mit schwarzer griechischer Schrift darauf, ein Schild, dass den Kopf eines Schäferhundes zeigt und ein rundes rotes Schild mit einem weißen, horizontalen Strich darauf.
        • 9. 6. 2022, 13:07 Uhr

          Spotify-Hörspiel „Batman unter Toten“

          Ohne Umhang und Maske

          In der Hörspielserie „Batman unter Toten“ ist dieser nicht Rächer der Nacht. Er arbeitet als forensischer Anthropologe in einer Gothamer Klinik.  Johannes Drosdowski

          Ein Mann im karierten Anzug und mit Hut auf spricht in ein Aufnahmemikrofon
          • 18. 2. 2022, 16:33 Uhr

            Country versus Schlager

            Waldorf und Statler an der Alster

            Kolumne Großraumdisco 

            von Alexander Diehl 

            Nicht ohne Triggerwarnung: Hamburgs Kultursenator und der örtliche Literaturhauschef legen gegeneinander Platten auf.  

            Blick auf Cowboystiefel
            • 8. 2. 2022, 17:47 Uhr

              Guerilla-Aktion mit Songs als NFTs

              Nicht der Hit

              Auf einer US-Website wurden Urheberrechte von Songs auf Spotify kurzzeitig als Non-Fungible Tokens zum Verkauf angeboten. Was war das Ziel?  Marius Magaard

              Sternenhimmel
              • 31. 1. 2022, 10:44 Uhr

                Rechte Musik auf Streaming-Plattformen

                Nazi-Song ist Antifa-Experiment

                Die Band „Hetzjaeger“ bedient, was die Rechtsrockszene begehrt – aber sie ist ein Fake. Als Experiment zeigt sie, wie sich rechte Musik verbreitet.  David Muschenich

                Drei Männer stehen mit stilisierten Hundemasken in einem düsteren Keller.
                • 29. 1. 2022, 12:34 Uhr

                  Nach Neil Youngs Abschied von Spotify

                  Auch Joni Mitchell macht Schluss

                  Im Konflikt um Podcasts, die Corona verharmlosen, hat sich die Musikerin mit Young solidarisiert. Sie zieht ebenfalls ihre Musik von dem Streamingdienst ab.  

                  Joni Mitchell hebt beide Arme in die Höhe
                  • 27. 1. 2022, 17:52 Uhr

                    Neil Youngs Rückzug von Spotify

                    Keine moralischen Grenzen

                    Kommentar 

                    von Julian Weber 

                    Ein Rockstar ruft Mu­si­ke­r:in­nen auf, wegen Verschwörungs-Podcasts ihre Spotify-Accounts zu löschen. Es ist ein symbolischer Akt gegen Hate Speech.  

                    Neil Young während eines KOnzerts
                    • 27. 1. 2022, 09:00 Uhr

                      US-Rockstar wehrt sich gegen Impfgegner

                      Neil Young kündigt Spotify

                      Der Musiker Neil Young hat seine Musik von Spotify abgezogen, weil der Streamingdienst einen Podcast mit Falschinformationen über Covid-19 sendete.  

                      Der US-Musiker Neil Young schaut frontal in die Kamera
                      • 30. 12. 2021, 13:55 Uhr

                        Kunstform Musikalbum

                        Das Album lebt

                        Kommentar 

                        von Julian Weber 

                        Das Album ist viel mehr als Musik. Es verbindet Songs und Inszenierung. Und es ist auch vom Streaming der Songs nicht totzukriegen.  

                        Junge Frau mit Kopfhörern und Nasen-Mund-Schutz hört mit geschlossenen Augen Musik
                        • 6. 12. 2021, 08:45 Uhr

                          Spotifygründer investiert in Militärtechnik

                          Streamen für den Kampf

                          Daniel Ek, Gründer des Streamingdienstes Spotify, gehört zu den reichsten Menschen der Welt. Jetzt investiert der Schwede in die Rüstungsindustrie.  Julian Weber

                          Kopfhörer hängen vor einem schwarzen Hintergrund mit dem grünen Spotify-Logo
                          • 5. 12. 2021, 11:25 Uhr

                            Spotify-Jahresrückblick

                            My music, my business!

                            Kommentar 

                            von Luisa Thomé 

                            Spotify vergisst nie. Jeder Stream geht in die Statistik ein. Und am Ende des Jahres gibt je­de:r damit an. Zeit, das zu ändern!  

                            Ein Walkman mit Kopfhörern.
                            • 22. 9. 2021, 12:09 Uhr

                              Gegen das System Spotify

                              Im luftleeren Raum

                              Valentin Hansen trickst mit seinen Songs den Algorithmus von Spotify aus. Auch seine Installation macht höllischen Lärm – und ist völlig unsichtbar.  Charlotte Eisenberger

                              Ein Porträt von Valentin Hansen
                              • 8. 7. 2021, 16:19 Uhr

                                Podcast über Anschlag in München

                                Allein mit der Trauer

                                Die „Süddeutsche Zeitung“ hat in Kooperation mit Spotify die sechsteilige Podcast-Reihe „Terror am OEZ“ produziert. Das Format bietet viel Raum für Gedanken.  Tobias Schulze

                                Can Leyla mit umgedrehter Basecap
                                • 18. 12. 2020, 18:20 Uhr

                                  Zerschlagung von Google & Facebook?

                                  Revolution von oben

                                  Die EU-Kommission stellt zwei Gesetzentwürfe vor, um Online-Plattformen stärker zu regulieren. Was heißt das für Nutzer:innen?  Svenja Bergt

                                  Apps von facebook, Google, amazon u.a. auf dem Display eines Smartphones.
                                  • 16. 12. 2020, 16:00 Uhr

                                    Einbruch durch Corona

                                    Kulturbranche droht Konformismus

                                    Eine Studie des Wirtschafsministerums prognostiziert fatale Folgen für die Kulturbranche. Es drohen Pleiten und Monopolisierung.  Tom Mustroph

                                    Gamer zocken auf der GamesCom
                                    • 12. 12. 2020, 10:41 Uhr

                                      Streit um Streaming-Modelle

                                      Geld her, aber schnell!

                                      Das Coronajahr 2020 bescherte Spotify rund 50 Millionen mehr Kund:innen. Bei vielen Künstler:innen, die die Inhalte liefern, kommen kaum Erlöse an.  Jens Uthoff

                                      Muiskerin Balbina singt auf der Bühne
                                      • 7. 12. 2020, 18:46 Uhr

                                        Beschwingte Rückblicke

                                        Mit Musik war sogar 2020 schön

                                        Im Dezember gilt es, Bilanz zu ziehen – beim schrecklichen 2020 eigentlich sehr einfach. Aber dann gibt es ja noch die musikalischen Jahresrückblicke.  

                                        Musikhören im Einkaufswagen
                                        • 28. 11. 2020, 12:32 Uhr

                                          No Angels auf Spotify streamen

                                          „Daylight“ in Dauerschleife

                                          Bei der RTL2-Show „Popstars“ enstanden in den 2000ern Bands wie die No Angels oder Bro’Sis. Jetzt kann man deren Musik endlich streamen.  Katrin Gottschalk

                                          Die No Angels auf der Bühne in roten Glitzeranzügen
                                          • 13. 9. 2020, 12:04 Uhr

                                            Zukunft des Radios

                                            Im Wettlauf mit Spotify

                                            Weil immer mehr Leute Podcasts hören und Musik streamen, fürchten klassische Radiosender um ihr Publikum – und werden kreativ.  Daniel Bouhs

                                            Viele Jungs drängeln sich um ein Radio
                                          • weitere >

                                          Spotify

                                          • FUTURZWEI

                                            Wenn Rechtspopulisten, Konservative, Sozialdemokraten und manche Wokies an der Zukunft von gestern arbeiten, wer plant dann die Zukunft von morgen? Wie wär's mit uns?

                                            Lesen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • wochentaz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2023
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • neu
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Mastodon
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln