Künstliche Intelligenz in Asylverfahren: Menschen sind auch nicht menschlich
Scholz wünscht sich, dass künftig KI bei Asylverfahren hilft. Klingt gruselig, könnte aber auch zu schnelleren und humaneren Entscheidungen führen.
Bleiben oder abschieben? Über diese Frage könnte bei Asylverfahren bald verstärkt künstliche Intelligenz entscheiden. Zumindest, wenn es nach Bundeskanzler Olaf Scholz geht. Der besuchte am Montag das BAMF und erklärte, dass durch die „Nutzung moderner Entwicklungen Routineentscheidungen schnell und trotzdem mit großer Qualität“ getroffen werden könnten.
Maschinen, die über das Schicksal von Menschen entscheiden? Das klingt eher nach gruseliger Science-Fiction als nach humanen Asylsystem, das wir dringend gebrauchen könnten. Aber vielleicht ist genau das der Punkt.
Die deutschen Migrationsverfahren sind aktuell auch ohne künstliche Intelligenz unmenschlich. Sie können bis aufs Äußerste rassistisch sein. Und sie hängen von den Entscheidungen von Einzelpersonen ab, wie man nicht zuletzt am Fall des Geraer Richters Bengt-Christian Fuchs sehen konnte.
Fuchs verfasste mutmaßlich rechte Hetze gegen Geflüchtete im Netz und war gleichzeitig für Asylverfahren zuständig. Auffallend selten hatte er Klagen gegen abgelehnte Asylanträge stattgegeben, berichtete der MDR. Wegen der Vorwürfe entschied das Geraer Verwaltungsgericht nun: Er soll für Asylanträge nicht mehr zuständig sein.
Doch die Unmenschlichkeit herrscht auch andernorts, wie an dem Neid, mit dem die Union auf andere europäische Länder schaut, die verschärfte Abschieberegelungen in Drittstaaten zulassen wollen, zu erkennen ist – nach Italien zum Beispiel, das Asylanträge in Albanien prüfen lassen und erst nach einem positiven Bescheid die Menschen einreisen lassen will. Man kann die Unmenschlichkeit daran erkennen, dass gut ausgebildete Fachkräfte, die Deutschland eigentlich so dringend braucht, abgeschoben werden.
Objektiv und unvoreingenommen
All diese Fälle zeigen: Das System ist unmenschlich, teuer und fehleranfällig. Vielleicht muss man deshalb den Gedanken zulassen, dass KI und eine in Deutschland so gefürchtete Digitalisierung einen Unterschied machen können.
Sie könnte eine Hilfe sein für die unter bürokratischem Aufwand ächzenden Kommunen: zum Beispiel schneller Dokumente auslesen und Bescheide schreiben, die mit jedem einzelnen Asylantrag einhergehen. Eine Hilfe wären sie auch für die Menschen, die manchmal monatelang mit der Ungewissheit leben müssen, ob ihr Asylantrag angenommen oder abgewiesen wird.
KI-Systeme können so programmiert werden, dass sie objektiv und unvoreingenommen arbeiten, basierend auf klar definierten Kriterien und gesetzlichen Vorgaben. Das könnte zu faireren und konsistenten Entscheidungen führen, die nicht von den persönlichen Ansichten einzelner Entscheider*innen abhängig sind.
Ganz ungefährlich ist der Einsatz von KI bei so lebenswichtigen Entscheidungen natürlich nicht. Klar ist, dass die Systeme regelmäßig überprüft werden müssen, um sicherzustellen, dass sie korrekt funktionieren und keine systematischen Fehler oder (unbewusste) Vorurteile enthalten. Denn jeder Algorithmus wird letztendlich von Menschen oder zumindest mit menschlich erzeugten Daten trainiert. Wie könnte man sicherstellen, dass sie nicht auf Basis von demjenigen Teil der Bevölkerung trainiert wird, bei der Einwanderung und Asyl an Rückhalt verloren haben?
Hinzu kommt, dass die KI die Menschen bei der Behörde nicht vollkommen ersetzen kann. Einerseits wegen der Arbeitsplätze, andererseits, weil jeder Schutzsuchende es verdient hat, bei seiner Suche in ein freundliches Gesicht zu gucken, das die Dramatik der Lebenssituation versteht.
Wie die Bundesregierung sich den Einsatz der KI beim BAMF vorstellt, ist unklar. Sobald der Plan steht, lohnt sich kritisches Hingucken. Doch Scholz’ Besuch lässt ein bisschen Hoffnung zu. Denn wenn Menschen es nicht hinbekommen, ein humanes Asylverfahren zu gewährleisten, dann gelingt es vielleicht der Maschine.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links