Kritik an Gaza-Reportage: Programmdirektor Schuster
Erneut kritisiert der Zentralrat der Juden in Deutschland das Arte-Programm: Eine Reportage über den Gaza-Steifen sei zu einseitig.
Bereits zum zweiten Mal innerhalb weniger Monate hat der Zentralrat der Juden in Deutschland Kritik an Programmentscheidungen des TV-Senders Arte geübt.
Im Juni forderte Zentralratspräsident Josef Schuster in einem offenen Brief, dass eine Sendung gezeigt werden solle, die Arte wegen handwerklicher Mängel nicht ausstrahlen wollte: die Dokumentation „Auserwählt und ausgegrenzt – Der Hass auf Juden in Europa“. Nach einer kurzzeitigen Veröffentlichung der Doku auf bild.de hatten das Erste und zeitversetzt auch Arte den Film am 21. Juni mit korrigierenden Eingriffen gesendet.
Nun forderte Schuster am Montag in einem weiteren Brief an Arte, aus dem faz.net zitiert, der Sender solle die 15-minütige Reportage „Gaza: Ist das ein Leben?“ in dieser Form nicht mehr zeigen. Die Reportage „unterschlage wesentliche Informationen“.
In dem am 22. Juli gesendeten Film wird eine palästinensische Familie begleitet, die Angehörige durch Luftangriffe der israelischen Armee im Juli und August 2014 verloren hat. „Israel wird als Aggressor dargestellt, der allein für die politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Lage der Bevölkerung im Gazastreifen verantwortlich gemacht wird“, schreibt Schuster.
Kaum Hintergrundinfos
Tatsächlich liefert die Reportage so gut wie keine Hintergrundinformationen zu dem seit Jahrzehnten schwelenden Konflikt, den Umständen des Angriffs oder den Aktivitäten der Hamas im Gazastreifen.
Arte rechtfertigte sich, der journalistische Wert des Genres bestehe gerade in der Wiedergabe persönlicher Sichtweisen, ohne den Anspruch zu erheben, „einen komplexen Sachverhalt vollständig und von allen Seiten gleichgewichtig zu beleuchten“.
Unbeantwortet bleibt, bei aller inhaltlich berechtigten Kritik, die Frage, inwieweit es zulässig ist, dass sich die politische Vertretung einer Religionsgemeinschaft in die Programmgestaltung eines unabhängigen Senders einzumischen versucht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtspopulistinnen in Europa
Rechts, weiblich, erfolgreich
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Wirkung der Russlandsanktionen
Der Rubel rollt abwärts
Frauen in der ukrainischen Armee
„An der Front sind wir alle gleich“
Rauchverbot in der Europäischen Union
Die EU qualmt weiter
Greenpeace-Mitarbeiter über Aufrüstung
„Das 2-Prozent-Ziel ist willkürlich gesetzt“