Kritik am Verhalten in Coronapandemie: Unsolidarische Bauern
Die niedersächsische Agrarministerin kritisiert, dass Landwirte Ferkel importiert haben. Deutsche Höfe dagegen wurden ihre Tiere nicht los.

Otte-Kinast rief die Bauern auf, ihre Produktion zu drosseln, weil die Schlachthöfe vermutlich längere Zeit weniger Tiere abnehmen würden als normalerweise. Den Tränen nahe ergänzte die Ministerin im Landtag: „Mich erreichen Telefonate von weinenden Männern und Frauen, die nicht mehr ein und aus wissen, die sagen, ich töte meine Schweine und ich werde mich umbringen.“ Otte-Kinast forderte, dass ausnahmsweise auch an Sonn- und Feiertagen geschlachtet werden darf.
Der Landkreis Emsland hatte verfügt, dass der Schlachthof des Marktführers Tönnies in Sögel wegen über 100 Corona-infizierten Beschäftigten ab Sonntag für mehr als drei Wochen geschlossen wird. Auch in einem Schlachthof des Konkurrenten Vion in Emstek (Landkreis Cloppenburg) gibt es mehr als 60 Coronafälle. Beide Betriebe haben laut Otte-Kinast etwa 40 Prozent der Schweine-Schlachtkapazität in Niedersachsen.
Tönnies wehrt sich gerichtlich gegen die Schließung seines Schlachthofs, da das Unternehmen bereits Maßnahmen zum Schutz vor neuen Infektionen ergriffen habe. Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) dagegen teilte der taz mit: „Wenn die Lüftungsanlage umgebaut werden muss, um die Beschäftigten zu schützen, dann muss man den Laden eben dichtmachen, bis das passiert ist.“ Angesichts immer neuer Corona-Ausbrüche sei zu bezweifeln, ob die Fleischkonzerne alles Nötige tun, um die Beschäftigten wirksam zu schützen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!