Krimis in den Öffentlich-Rechtlichen: Neuer Glanz für deutsche Krimis
Die deutsche Fernsehlandschaft bietet zwar zahllose TV-Krimis, authentisch sind aber die wenigsten. Hilft da eine Lektion bei der echten Polizei?
D as ZDF beschert Fernsehdeutschland ein neues Krimi-Genre. Jetzt kommt der schreibende Kommissar, natürlich männlich, und heißt Jakob Stiller. Er wird von Ulrich Noethen gespielt, was der auch ganz gut hinbekommt. Stiller ist beim LKA in Hamburg nicht so gern gesehen. Denn er findet es nicht so knorke, dass da ein SEK-Einsatz mit Todesfolge vertuscht wird. Also schreibt er einen Krimi drüber und muss weg. Stiller wird mal eben ins Wendland versetzt. Das ist zwar in Niedersachsen und ein ganz anderes Bundesland. Aber im deutschen TV-Krimi gilt NDR-Recht und der sendet ja auch für beide.
Stiller radelt also roadmoviemäßig durchs ehemalige Zonenrandgebiet, in Hamburg dampft die Kacke derweil weiter. „Wir sind keine besonderen Wendlandkenner gewesen, aber wenn man von Hamburg aus guckt, ist das Wendland gar nicht so weit“, sagt der zuständige Mensch vom ZDF zur Premiere beim Krimifestival „Tatort Eifel“. Diese Ahnungslosigkeit strahlt der Film auch aus. Doch er ist ja für den gediegenen Samstagabend, wo es sonst immer wilsbergt. „Eigentlich ist es doch wie immer. Es wird was vermischt, Rosamunde Pilcher und Eberhoferkrimi“, meint die Mitbewohnerin. Stimmt, es gibt schöne Archivbilder von der Republik Freies Wendland, komischerweise nur drei Trecker. Und im pseudohippiedekorierten Dorfgasthof singt rund um die Uhr eine Ersatz-Joan-Baez.
Warum bleibt das längst zum televisionären Kriminaldauerdienst mutierte deutsche Fernsehen trotz neuer Formate bloß so langweilig und hauspuschig? Während britische („Bodyguard“) oder skandinavische („Borgen“) Krimi-Formate viel authentischer sind. Das fragt sich zum Glück auch schon lange „Tatort Eifel“. Das alle zwei Jahre stattfindende Festival bietet deshalb Fortbildung für die Krimi-Branche und Polizei zum Anfassen.
Krimi-Lektionen mit dem Landeskriminalamt
Dieses Jahr ist der Präsident des Landeskriminalamts Rheinland-Pfalz höchstpersönlich da und spricht über „Täter im Dunkelfeld“ und wie schwierig es ist, Hass im Netz zu verfolgen. Ein Kriminaldirektor aus Trier gibt Einblick in die Stimmungslage von Ermittler*innen und sagt ehrlich: „Kriminalpolizeiliche Sachbearbeitung kann ganz schon dröge sein.“ Dafür wird klar, dass die digitale Welt auch der Polizei zusetzt. „Bei Tötungsdelikten haben wir eine klare Beziehung zwischen Täter und Opfer“, so der Kriminaldirektor, „die ist in der digitalen Welt nicht mehr da.“
Dafür kann die Polizei heute mit Drohnen hübsche Tatortbilder machen, was sie dann auch in echt draußen vorführt. Und auf die Frage, warum der Drohnenpilot auch beim Vortrag Waffe trägt, gibt der die schwer krimitaugliche Antwort: „Keine Reisen ohne Eisen.“ Steht so bestimmt auch in Stillers nächstem Buch.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Historiker Traverso über den 7. Oktober
„Ich bin von Deutschland sehr enttäuscht“
Deutsche Konjunkturflaute
Schwarze Nullkommanull
Interner Zwist bei Springer
Musk spaltet die „Welt“
Elon Musk greift Wikipedia an
Zu viel der Fakten
Schäden durch Böller
Versicherer rechnen mit 1.000 Pkw-Bränden zum Jahreswechsel
Grünen-Abgeordneter über seinen Rückzug
„Jede Lockerheit ist verloren, und das ist ein Problem“