Krim-Annektierung durch Russland: USA verhängen weitere Sanktionen
Investitionen auf der Krim sind ab sofort untersagt – genau wie Im- und Exporte. Die Schritte der USA findet Russland „sinnlos“.
WASHINGTON/MOSKAU ap | Nach der Europäischen Union haben auch die USA weitere Sanktionen gegen die von Russland annektierte Krim verhängt. Am Samstag trat ein Handelsembargo in Kraft, das US-Bürgern alle Im- und Exporte von der Schwarzmeerinsel verbietet. Das russische Außenministerium kritisierte die Maßnahme als sinnlos. Die Krim werde nicht aufgegeben, denn sie sei historisch ein Teil Russlands.
US-Präsident Barack Obama hatte die Sanktionen am Freitag bekanntgegeben. Damit werden auch neue Investitionen auf der Krim verboten und in den USA Vermögen von Personen eingefroren, die auf der Halbinsel geschäftlich aktiv sind. In einem Brief an den US-Kongress schrieb Obama, die Maßnahmen seien „zusätzliche Schritte, die sich gegen die russische Besetzung der Krim-Region der Ukraine richten“.
Die EU hatte bereits am Donnerstag ebenfalls Strafmaßnahmen angekündigt. Europäische Firmen und Unternehmen mit Sitz in EU-Ländern dürfen seit Samstag keine Immobilien, Finanzgesellschaften oder Dienstleistungsunternehmen mehr auf der Krim kaufen. Darüber hinaus ist es Reiseunternehmen aus den 28 EU-Ländern verboten, Dienstleistungen auf der Halbinsel anzubieten. Kreuzfahrtschiffe von EU-Eigentümern dürfen nur noch in Notfällen dort anlegen.
Russland hatte die zur Ukraine gehörende Halbinsel nach dem Umsturz in Kiew und einer eilig einberufenen Volksabstimmung im März annektiert. Der Westen kritisiert dies als Verstoß gegen das Völkerrecht.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Verkehrsminister wollen Kostensenkung
Luxusgut Führerschein
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
EU-Vorgaben
Wo Deutschland hinten liegt