piwik no script img

Kriegsende-Gedenken in TorgauUkraine-Botschafter fordert „Teilnahmeverbot“ für Russland

Torgau gedenkt des Handschlags zwischen sowjetischen und amerikanischen Soldaten im April 1945. Reaktionen auf die angekündigte Teilnahme des russischen Botschafters.

Drei Flaggen, die selten gemeinsam gehisst werden, wehen am Ufer der Elbe in die gleiche Richtung Foto: Sebastian Willnow/dpa

Berlin/Torgau dpa | Kurz vor dem Weltkriegs-Gedenken im sächsischen Torgau hat der ukrainische Botschafter Oleksii Makeiev gefordert, die angekündigte Teilnahme Russlands noch zu unterbinden. Er verwies darauf, dass in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag mindestens zwölf Menschen bei einem russischen Großangriff mit Raketen und Drohnen auf Kiew getötet worden seien.

„Offiziellen Vertretern des dafür verantwortlichen verbrecherischen Regimes kann an der Elbe nur auf eine Weise begegnet werden – mit Ausladung und Teilnahmeverbot“, sagte Makeiev der Deutschen Presse-Agentur. „Sonst belohnt man Angriffskriege und verspottet den Friedensschwur als Farce.“

Der russische Botschafter Sergej Netschajew will am Freitag in Torgau an den Feierlichkeiten zum 80. Jahrestag des Aufeinandertreffens US-amerikanischer und sowjetischer Soldaten auf der zerstörten Elbebrücke am 25. April 1945 teilnehmen. Die Stadt Torgau als Veranstalter hat signalisiert, dass sie den Botschafter nicht daran hindern will.

Kretschmer nimmt Teilnahme Netschajews „zur Kenntnis“

Der sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU), der bei der Gedenkfeier sprechen wird, nahm die Teilnahme des Botschafters lediglich „zur Kenntnis“ und verwies darauf, dass es sich um eine Veranstaltung der Stadt Torgau handele. Die USA verzichteten auf eine Teilnahme.

Am 25. April erinnert Torgau jedes Jahr an den sogenannten „Elbe Day“, an dem amerikanische und sowjetische Soldaten auf der zerstörten Elbe-Brücke aufeinandertrafen. Das Foto vom Handschlag von Torgau ging als Symbol für das Ende des Zweiten Weltkriegs und der Befreiung von der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft um die Welt.

„Der Handschlag von Torgau: Einen Tag nach dem eigentlichen Handschlag stellen ihn Soldaten für ein Foto nach (26. April 1945)“ Foto: ADN/dpa

Makeiev: Handschellen statt Handschlag für Russland

Makeiev sagte, Russland habe nun „den Friedensschwur mit einem völkermörderischen Angriffskrieg“ brutal gebrochen. „Die Friedenstaube ist von einem russischen Marschflugkörper getötet worden. Dafür verdient Russland keinen Handschlag, sondern Handschellen.“

Netschajew weist Propaganda-Vorwurf zurück

Bereits am Donnerstagabend hatte der russische Botschafter Netschajew den Vorwurf einer „propagandistischen Instrumentalisierung“ der Gedenkveranstaltungen durch Russland zurückgewiesen. Man habe immer deutlich gemacht, „dass die Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg, den entscheidenden Anteil der Roten Armee an der Zerschlagung des Nazismus und die kolossalen Opfer des Sowjetvolkes nicht von der jeweils aktuellen politischen Agenda abhängen, verdreht oder verschwiegen werden darf“, hieß es in einer auf der Internetseite der Botschaft veröffentlichten Erklärung.

Netschajew nannte den „Ausschluss russischer und belarussischer Vertreter vom gemeinsamen Erinnern“ eine Instrumentalisierung. „Den Ideengebern für derlei Maßnahmen gereicht das nicht zur Ehre.“

Auswärtiges Amt hat Ausschluss empfohlen

Den Ausschluss hatte das Auswärtige Amt Kommunen, Ländern und Gedenkstätten des Bundes empfohlen. Begründet wurde das mit der Befürchtung, dass Russland diese Veranstaltungen „instrumentalisieren und mit seinem Angriffskrieg gegen die Ukraine missbräuchlich in Verbindung bringen“ könnte.

Trotzdem nahm Netschajew bereits vergangene Woche an einer Gedenkveranstaltung auf den Seelower Höhen östlich von Berlin teil. Dort hatte vor 80 Jahren die größte Schlacht des Zweiten Weltkriegs auf deutschem Boden stattgefunden, bei der 35.000 sowjetische, 16.000 deutsche und 2.000 polnische Soldaten getötet wurden.

Der Bundestag folgte allerdings der Empfehlung des Auswärtigen Amts und schloss die Botschafter von Russland und Belarus von der zentralen Gedenkfeier am 8. Mai im Parlament aus.

Linken-Politiker gegen Teilnahme Russlands

Auch der Linken-Politiker Wulf Gallert sprach sich gegen die Teilnahme von Vertretern des russischen Staats am deutschen Gedenken zum Kriegsende aus. „Wer heute einen Angriffskrieg führt und diesen ohne Rücksicht auf die Zivilbevölkerung, sollte im Namen dieses Staats nicht an Gedenkfeiern für den Frieden teilnehmen“, sagte er der dpa.

Gleichwohl sollten nicht alle russischen Staatsbürger pauschal ausgeladen werden, fügte Gallert hinzu. „Gerade russischen Veteranen und Opfern des faschistischen Angriffskrieges muss es möglich sein, an den Gedenkfeiern teilzunehmen. Wir dürfen nicht jene ausschließen, die einst gegen Hitler kämpften oder zu Opfern seines Krieges wurden.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Der Vorgänger Makeievs, 》Andrij Melnyk [...] twitterte am 3. 4. [2022]: »Weder die Russen, noch die Deutschen haben das Recht zu bestimmen, wen die Ukrainer als Helden verehren. Stepan Bandera & Hunderttausende meine Landsleute kämpften sowohl gegen Hitler, als auch gegen Stalin für den ukrainischen Staat. Lasst uns in Ruhe mit euren Belehrungen.«《 (S. Königsberg von der jüdischen Gemeinde Berlin www.juedische-allg...en-hochstilisiert/ )



    .



    Er könne nicht schweigen, wenn 》Mörder, Verbrecher und Antisemiten zu Helden hochstilisiert werden《



    .



    Banderas "Organisation Ukrainischer Nationalisten" - als NS-Kollaborateure an Massakern beteiligt, auch an dem von Babyn Jar ukraineverstehen.de/bauer-babyn-jar/ - wurde 2015 vom Parlament zu Unabhängigkeitskämpfern erklärt



    .



    Mit solchen Forderungen, auch den Handreichungen des AA, entsteht eine Erinnerungskultur, in der nicht mehr erkennbar ist, dass es die Rote Armee war, die Auschwitz, die UdSSR (Rechtnachfolger Russland) zu den Alliierten gehört, die Europa vom Faschismus befreit hat



    .



    Dass es ein Zeichen der Versöhnung ist, dass DEUTSCHE Vertreter an solchen Veranstaltungen überhaupt teilnehmen dürfen

  • Wulf Gallert kann ich nur zustimmen. Es darf keinen Ausschluss von russischen Veteranen geben, aber die Vertreter des Putin-Regimes gehören als heiße Krieger absolut nicht auf eine Friedensveranstaltung. Das ist Appeasement, und wohin das führen kann, hat man nach 1938 mit Nazi-Deutschland erlebt.

  • Hier ist eine diplomatische Lösung gefragt: Hohe amerikanische und deutsche Würdenträger nehmen aus zeitgründen nicht Teil. Die mittlere Ebene nimmt den russischen Botschafter nicht zur Kenntniss und der Bürgermeister begrüßt den Botschafter. Damit ist der Vorgang wohl geeignet geregelt. Frage mich, nur warum solche Vorgänge nicht etwas diskreter im Amtsbereich geregelt werden können.

  • Die Beendigung der Erinnerung an diesen ikonischen Moment setzt ein Zeichen für den Beginn einer neuen Zeitepoche.

    • @Andreas Schulz:

      Ein brutaler Angriffskrieg mitten in Europa hat diese "neue Zeitepoche" eingeleitet. Dass sich Vertreter einer nationalistischen Diktatur, die zum ersten mal nach der Niederschlagung des des Faschismus wieder mit Panzern und Bombardierungen in das Land seines Nachbarn eingefallen sind und ganz offen die Auslöscheung dessen Intigrität und kultureller Existenz auszulöschen zum Ziel haben, bei so einem Gedenken profilieren können, während täglich ihre eigenen Raketen uktrainische Infrastruktur und Wohnviertel treffen, ist ein Schlag ins Gesicht aller, die ernsthaft und aufrichtig den Opfern von Krieg und Faschismus gedenken. Und billige Versuche, diese Fakten umzudeuten entlarven sich in jeder Hinsicht selbt.