Krieg in der Ukraine: Selenskyj will Putin treffen
Donald Trump und die fehlende westliche Unterstützung setzen die Ukraine unter Druck. Erstmals signalisiert Selenskyj Bereitschaft für ein Treffen.

„Wenn die Leute glauben, dass wir den diplomatischen Weg einschlagen müssen, und ich glaube, dass wir dazu bereit sind, dann müssen die USA, Europa, die Ukraine und Russland dabei sein. Er werde zu Putin nicht freundlich sein, denn er betrachte ihn als Feind, aber das gelte umgekehrt genauso, sagte Selenskyj. Seinen Angaben zufolge sei Kyjiw derzeit nicht in der Lage, die von russischen Truppen besetzten Gebiet zurückzuerobern, dafür reiche die Unterstützung der westlichen Partner nicht aus.
Die Anzahl getöteter ukrainischer Soldaten gab Selenskyj mit 45.000 an. Die tatsächliche Opferzahl dürfte weitaus höher liegen. Nach Schätzungen westlicher Geheimdienste seien seit dem 24. Februar 2022 bis zu 100.000 Ukrainer sowie mehr als doppelt so viele auf russischer Seite gefallen.
Selenkyjs Interview dürfte vor allem dem wachsenden Druck vonseiten der USA geschuldet sein, endlich zu einer Verhandlungslösung zu kommen. Präsident Donald Trump, angeblich bereits in konstruktiven Gesprächen mit dem Kreml, sagte unlängst, er sei bereit, mit Putin über einen Waffenstillstand zu verhandeln. Dessen Sondergesandter für die Ukraine, Keith Kellog, der eigentlich bereits im Januar nach Kyjiw hatte reisen wollen, sagte am vergangenen Wochenende, dass für eine Einigung beide Seiten Konzessionen machen müssten.
Kellog fordert Wahlen in der Ukraine
Für Aufregung in Kyjiw gesorgt hatten Kellogs Forderung, in der Ukraine zeitnah Wahlen abzuhalten. „In den meisten Demokratien finden Wahlen auch während eines Krieges statt. Ich halte das für wichtig. Ich glaube, es ist gut für die Demokratie“, sagte Kellog. Damit betet er ein russisches Narrativ nach.
Aus Moskau heißt es, Selenskyj sei kein legitimer Präsident. Legitimität der ukrainischen Führung sei jedoch für einen Friedensschluss unabdingbar. In der Tat ist Selenskyjs Amtszeit im vergangenen Jahr abgelaufen. Da in der Ukraine jedoch nach wie vor Kriegsrecht herrscht, sind Wahlen schon rein rechtlich nicht möglich. Auf eine weitere Gefahr weist der Schriftsteller und Politanalyst Sergej Postolowski hin.
„Wir können die Möglichkeit nicht ausschließen, dass Russland versuchen wird, einen bestimmten, mit Amerika abgestimmten Kandidaten durchzudrücken“, schreibt er in einem Meinungsbeitrag für das ukrainische Nachrichtenportal Novoje Vremja. „Putin wird versuchen, Trump seinen Kandidaten aufzuzwingen.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen