piwik no script img

Krieg in NahostKommen die Hamas-Geiseln bald frei?

Laut Katar steht eine Einigung zwischen den radikalen Islamisten und Israels Regierung kurz bevor. Doch Netanjahu dementiert.

Für die sofortige Freilassung der Geiseln: Protest am Samstag in Tel Aviv Foto: Ilia Yefimovich/dpa

Berlin/Tel Aviv taz | Eine lange Tafel mit 239 Tellern ist auf einer Wiese im Ein-Hemed-Nationalpark in der Nähe von Jerusalem aufgebaut. 239 Teller – einer für jede Geisel, die am 7. Oktober von der radikalislamischen Hamas in den Gazastreifen verschleppt wurde. Aufgebaut haben sie einige Hundert Menschen, die am Dienstag zu Fuß zu einem Protestmarsch nach Jerusalem aufgebrochen waren, um den Druck auf Ministerpräsident Benjamin Netanjahu und sein Kriegskabinett zu erhöhen und alles zu unternehmen, um die Geiseln zurückzubringen. Als der Zug am Samstag vor dem israelischen Parlament eintrifft, haben sich Medienberichten zufolge rund 30.000 Menschen angeschlossen. „Bring them back now!“, steht auf Schildern, die sie in Händen halten.

Als sie ankommen, haben die Neuigkeiten schon die Runde gemacht. Ein Deal ist nah, so verkündete die US-amerikanische Tageszeitung Washington Post am Samstag. 50 oder mehr Geiseln, die die radikalislamische und militante Hamas vor sechs Wochen in den Gazastreifen verschleppt hatte, sollen, so der Bericht, möglicherweise bald freigelassen werden.

Doch die Nachricht wird in Israel skeptisch aufgenommen. „Wir haben viele ähnliche Ankündigungen von bevorstehenden Deals in den letzten Wochen gehört“, sagt Gili Roman, der Bruder der entführten Yarden Roman, am Telefon gegenüber der taz: „Doch bislang sind unsere Familienangehörigen nicht zurück.“

Seit Wochen laufen in Doha im Golfstaat Katar die Verhandlungen, an denen die USA, Israel und katarische Mediatoren stellvertretend für die Hamas teilnehmen. Möglicherweise stehen sie nun kurz vor einem Durchbruch. Es hänge jetzt nur noch an Fragen „logistischer und praktischer“ Natur, bestätigte der katarische Premierminister Mohammed Bin Abdulrahman al-Thani am Sonntag bei einer Pressekonferenz mit dem EU-Außenbeauftragten Josep Borrell in Doha.

50 Geiseln oder mehr

Die Details des Deals sollen laut Washington Post auf sechs Seiten festgehalten sein. Die Kernpunkte: Alle Konfliktparteien stellen die Kampfhandlungen für mindestens fünf Tage ein. Mehr humanitäre Hilfe einschließlich Treibstoff solle aus Ägypten in die belagerte Enklave gelangen. Dafür sollen einige der Geiseln in kleineren Gruppen alle 24 Stunden freigelassen werden. Es ist nicht klar, wie viele der 239 Geiseln im Rahmen der Vereinbarung freigelassen werden sollen. Zuletzt war von 50 Geiseln oder mehr die Rede, wahrscheinlich alle Kinder und deren Mütter.

Doch die Situation ist unübersichtlich. Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu wies die Medienberichte am Wochenende als „falsch“ zurück. Es gebe noch keine Vereinbarung über die Freilassung von Geiseln. Wo derzeit der Ball liegt, ob auf israelischer Seite oder auf der Seite der Hamas, weiß kaum jemand – eine Situation, die nicht nur, aber vor allem für die Angehörigen der Geiseln nur schwer zu ertragen ist.

Überhaupt sind die Angehörigen der Geiseln in einer denkbar komplizierten Situation: Sie müssen sich damit arrangieren, dass sie mit ihrem Anliegen maßgeblich von der radikalislamischen und militanten Hamas abhängig sind, die ihre Liebsten am 7. Oktober nach Gaza verschleppt hat. Doch vertreten werden ihre Interessen von einer Regierung unter Führung von Netanjahu, dem die allerwenigsten im Land noch trauen. Nicht mal 4 Prozent der Israelis geben in einer Umfrage an, ihm als Quelle für Informationen über den Gaza­krieg zu trauen – selbst im rechten Lager sind es nur 6 Prozent.

Uneinigkeit herrscht sowohl unter Po­li­ti­ke­r*in­nen als auch in der israelischen Öffentlichkeit darüber, zu welchen Bedingungen Israel einen Deal akzeptieren sollte. Die einen setzen auf militärischen Druck auf die Hamas, sie sprechen sich gegen einen Teilaustausch aus und bestehen auf einer Freilassung sämtlicher Geiseln. Andere ­wollen die retten, die jetzt möglicherweise unmittelbar gerettet werden könnten. Eine der Forderungen von manchen Familienangehörigen der Entführten lautet: Keine humanitäre Hilfe, bevor die Geiseln frei sind.

Maoz Inon wählt einen an­deren Weg. Seine Eltern wurden am 7. Oktober beim Überfall der Hamas auf ihr Dorf Netiv Ha’asara ermordet. Am Samstagabend steht er gemeinsam mit einigen hundert arabischen und jüdischen Israelis in Tel Aviv auf einer Friedensde­monstration und fordert ein Ende der Kämpfe: „Der Krieg muss jetzt aufhören“, ruft er. Er helfe nur der Hamas und Netanjahu, der ihn politisch nutzen wolle. „Wir fordern Sicherheit, Gerechtigkeit und Solidarität, für Israelis und Palästinenser.“

Auch der arabische Knesset-Abgeordnete Youssef Atauna nimmt teil: „Sie sagen: Wer gegen Krieg ist, ist für Terror“, ruft er den Gegendemonstranten zu, die seine Rede durch laute Technomusik stören. „Wir sind hier, um zu sagen: Wir sind für den Frieden. Es gibt keinen anderen Weg. Die Logik ‚Blut für Blut, Auge um Auge‘ muss enden.“

Internationaler Druck auf Israel steigt

Stimmen wie die von Inon und Atauna sind derzeit rar in Israel. Die Veranstaltung wurde von fast ebenso vielen Gegendemonstranten belagert und von Dutzenden Polizisten gesichert. Ähnliche Proteste waren in den vergangenen Wochen mitunter ganz verboten worden, besonders in mehrheitlich arabischen Ortschaften.

Doch dass der internationale Druck auf Israel angesichts der humanitären Folgen des Kriegs in Gaza steigt, bestätigte vergangene Woche auch Israels Außenminister Eli Cohen. Mehrere Amtskollegen hätten ihm gegenüber bereits das Thema eines Waffenstillstands angesprochen. Auf die Frage, wie lange das „diplomatische Fenster“ für die Operationen der Armee in Gaza noch offen stehe, antwortete er: „Zwei oder drei Wochen“. Israel werde aber „nicht stoppen, bevor die Geiseln nicht frei seien“.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

15 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Was mich viel mehr entsetzt, dass weder die UN noch das IRK auch nur je mit einem Wort die sofortige Freigabe der Geiseln von der Hamas gefordert hat. Das sind sehr traurige Institutionen geworden! Das hätte die erste Forderung sein müssen und müsste es immer noch sein!

  • " „Der Krieg muss jetzt aufhören“, ruft er. Er helfe nur der Hamas und Netanjahu, der ihn politisch nutzen wolle."

    Das halte ich für eine naive Sichtweise. Wenn die Hamas, ihre Unterstützer und die Täter des 07.10. nicht festgesetzt o.a. werden, wird sich der 07.10. wiederholen. Die Führung der Hamas im Ausland (in Katar und der Türkei, falls das stimmt) zähle ich dazu.

    Was Israel anders/besser machen könnte, von der IST-Situation ausgehend, weiß ich nicht. Wer könnte Ansprechpartner für Friedensverhandlungen in Gaza sein? Die Hamas, meiner Meinung nach, nicht.

  • Israel hat keine Wahl, solange die Palästinenser ihre Radikalen nicht in den Griff bekommen. Das ist wohl das eigentliche Drama in dem Konflikt.

  • Wenn man jetzt, z.B. 50 Geiseln durch Verhandlungen frei bekommt, dann ist es schlecht vorstellbar, dass Israel weiter bombardiert. Vor allem was wollen sie eigentlich noch treffen? Etwa auch die Vertriebenen in den Süden?

    • @Frankenjunge:

      Haben Sie es echt immer noch nicht verstanden?

      Es geht Israel um die Führungsstrukturen der Hamas.

      Die haben sie noch nicht effektiv ausgeschaltet.

      Insofern gäbe es noch Verschiedenes zu treffen.

      Die Geflüchtete spielen als Kriegsziel für die Israelis keine Rolle.

      Im Gegenteil Wären die nicht da, wäre das Kriegszeil leichter zu erreichen.

      Die Hamas interessiert sich für die Geflüchteten sowieso nicht.

      Die hat ja schon gesagt, die seien Sache der UN.

      • @rero:

        Klar habe ich verstanden. Verstanden habe ich, dass durch Verhandlungen es derzeit wohl gelingt 50 Geiseln freizubekommen. Im Gegenzug sollen u.a. 150 palästinische Häftlinge freikommen. Da gibt's auch nicht viel zu verstehen, nur soviel: Verhandlungen bringen Ergebnisse die hier Geiseln und Häftlingen sehnlichst herbei sehnen.

      • @rero:

        Die Führungsstrukturen der Hamas sind nicht im Gazastreifen, sondern in der Türkei oder in Katar.

        • @Piratenpunk:

          Die militärischen Führungsstrukturen sind vor Ort, sie können nicht tausende Kämpfer über Zoom koordinieren.

          • @Machiavelli:

            Die sind wohl vor Ort und teils auch außerhalb des Gaza. Im übrigen sind die Tunnel nicht nur im Norden des Gaza, sondern auch im Süden. Über diese Tunnel findet auch reger Warenverkehr, u.a. mit Ägypten statt. Glaubt hier jemand ernsthaft, dass es Israel gelingen wird, die Hamas in Gänze auszuschalten? Nicht mal Militärexperten halten das für möglich.



            Die Menschen in Palästina, im Gaza ebenso wie in Westjordanland, wollen und brauchen eine Führung die sie vertrauen können, die sich um die Belange der Menschen kümmern. Die Autonomiebehörde ist es nicht, die Hamas ist es auch nicht. Die UN wird gefordert sein und die Weltgemeinschaft wird wohl den Scherbenhaufen von Israel aufkehren müssen. Bezahlen müssen alle, auch Israel.

  • Warum sollten die Geiseln freigelassen werden? Israel wird einen Preis dafür bezahlen müssen und alleine der angerichtete Sachschaden der Zivilisten bei der völlig inkompetenten Fahndung nach Terroristen wird teuer.

    • @Wes:

      Die Gründe können Sie dem Artikel entnehmen.

      Aber wie kommen Sie darauf, dass Hamas bei der Geisel-Frage von humanitären Erwägungen angetrieben wird? Bis zum 07.10. hat Israel ermöglicht, dass die Lebenserwartung in Gaza höher als in den USA und die Kindersterblichkeit geringer als in der Türkei war. All dem hat Hamas mit dem Pogrom und der Geiselnahme eine Absage erteilt.

      Israel fahndet auch nicht nach Hamas. Israel will Hamas- vollkommen zurecht übrigens- vernichten.

      Wobei mich im allgemeinen interessieren würde: wie fahndet man kompetent nach Terroristen?

    • @Wes:

      Der Sachschaden der Zivilisten dürfte die Hamas in den Verhandlungen nicht herausragend interessieren.

      Es geht um inhaftierte Hamasanhänger, die Israel freilassen wird.

      • @rero:

        Exakt - das Ganze ist so widerlich. Wie viele Terroristen wurden damals gegen den einen israelische Soldaten ausgetauscht? Die Situation ist unsagbar kompliziert.

      • @rero:

        "Es geht um inhaftierte Hamasanhänger, die Israel freilassen wird."

        Ich hoffe nicht, denn damit wird das Problem erheblich vergrößert und erneut in die Zukunft verschoben, wie der Austausch des Soldaten Gilad Schalit zeigt.

        Die Anzahl der in Freiheit lebenden Hamas-Mitglieder/Anhänger sollte verringert werden (gerne auch durch Bildung und Unterstützung, wie damals bei uns Nazis nach dem 2. Weltkrieg), nicht durch Freilassung aus den Gefängnissen vergrößert.