piwik no script img

Korruption in afrikanischen StaatenIdentitätsstiftender Kampf

In diversen Ländern Afrikas haben Menschen gelernt, mit Korruption zu leben. Nun steht das Phänomen aber im Zentrum der staatlichen Aufmerksamkeit.

Ruandas Präsident Paul Kagame bei einem Gedenkmarsch für die Opfer des Genozids Foto: Dai Kurokawa/epa

E in gutes Unterscheidungsmerkmal für die Staaten Ostafrikas ist die (In-)Toleranz von Korruption. Am einen Ende steht Ruanda, dessen Präsident Paul Kagame keinen Spaß versteht: Korruption würde dringend benötigtes Geld für die Überwindung der Traumata des Völkermordes versickern lassen und auch die zerbrechliche Balance des Machtsystems gefährden, das Kagame im vergangenen Vierteljahrhundert aufgebaut hat. Es gibt in Ruanda für Korruption schlicht keinen Platz.

Am anderen Ende steht Südsudan, wo politische und militärische Anarchie alles im Griff hält, die Hälfte der Bevölkerung auf der Flucht ist und Korruption als Luxusgedanke erscheint.

Burundi und die Demokratische Republik Kongo stehen Südsudan näher als Ruanda. In Burundi hat Korruption System. Es ist sehr klein und als vor einigen Jahren der Präsident an Covid-19 starb, nahm die Welt kaum davon Notiz. Das Land hat 12 Millionen Menschen in Armut und um die zwölf Millionäre, die jeweils einen Fußballverein besitzen.

Systemische Korruption prägt auch die Demokratische Republik Kongo, eine Ansammlung von Warlords, die 100 Millionen Menschen regieren. Es ist so dezentral, dass es keine Straßen- und Schienenverbindungen zwischen den einzelnen Landesteilen gibt, und korrupte lokale Amtsträger leben von der Besteuerung ausländischer Bergbaufirmen.

In Kenia hängt die Entwicklung von Menschen ab

Kenia, Uganda und Tansania befinden sich auf dieser Skala irgendwo in der Mitte. In Tansania haben offizielle Untersuchungen schockierende Vorgänge ans Licht befördert. Die sonst mütterliche Präsidentin Samia Suluhu griff zu undruckbaren Worten, als sie von einem Frachtflugzeug erzählte, das Boeing für 27 Millionen US-Dollar bauen sollte und für das die Regierung 86 Millionen bezahlte. Sie feuerte sofort den Chef der Luftfahrtbehörde. Die Präsidentin umwirbt nämlich die anderen Länder Ostafrikas mit Milliardenverträgen.

Ostafrikas Wirtschaftsgigant Kenia, bedroht durch Tansanias Aufholjagd, wurde lange von korrupten Familienoligarchien regiert. Die Wahl des aus armen Verhältnissen aufgestiegenen Präsidenten William Ruto 2022 sollte das ändern, aber nun gibt es Proteste gegen Ruto, die sich auch gegen Kenias Oligarchen richten, etwa Oppositionsführer Raila Odinga, dessen Besitztümer verwüstet wurden, obwohl er selbst zu den Protesten aufgerufen hatte.

Kenia hat kaum natürliche Reichtümer. Seine Entwicklung hängt von menschlichen Ressourcen ab, also Bildung und gute Dienstleistungen. Ein Kenia voller wütender Massen ist nicht attraktiv. Ruto verhandelt nun mit Odinga – es ist offen, ob das die Korruption reduziert.

Korruption im Zentrum der staatlichen Aufmerksamkeit

Am dramatischsten ist der Kampf gegen Korruption in Uganda. Gegen mehr als ein Viertel der über 70 Kabinettsmitglieder wird wegen des Diebstahls staatlich gekaufter Wellblechdachplatten ermittelt. Die sollten in der bitterarmen Region Karamoja an marodierende Viehdiebe verteilt werden, damit sie Häuser bauen und sich friedlich niederlassen.

Nun bekommen sie keine Häuser und machen weiter – sie sind bestens vernetzt, weil sie immer Abnehmer in der Fleischindustrie finden. Dabei ist Karamoja voller Gold, Edelsteine und seltener Erden. Manche Dachdiebe zeigen nun Reue: Ein Minister gab seine abgezweigten Wellblechdächer wieder zurück, aber ärgerte dadurch seine Kirche, der er sie bereits versprochen hatte.

Auffällig ist, dass überall das Phänomen der Korruption, mit dem die Menschen längst zu leben gelernt haben, nun im Zentrum der staatlichen Aufmerksamkeit steht. Es bleibt offen, ob dieses Phänomen nun verschwindet oder einfach für eine Weile unsichtbarer wird.

Aus dem Englischen von Dominic Johnson

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • wird hier eine Ansammlung von Anekdoten als Hintergrund-Journalismus getarnt. was bringt das?

  • Interessanter Text, hoffungsvolle Aussicht (?). Ganz anders als die Eindrücke aus dem Mgazinen des ÖR Qual-itäts-Jurnalismus.



    An einigen Stellen kann ich nicht ganz folgen: wird wohl daran liegen, dass die für den Autor serlbstverständlichen Hintergründe mitzudenken sind. Es wäre schön, wenn den unwissenden alten weißen Männern, die sich interessieren, hier mit einem weitern Artikel oder einer "Quelle" weiter geholfen wird.



    Dominic Johnson übernehmen Sie.

  • Ein interessantes (und uns BrasilianerInnen auch betreffendes) Thema. Aber mir tun sich Fragen auf.



    1) „Aus dem Englischen übersetzt“ – Welche ist die Original-Quelle?



    2) Dass mensch beim Auflisten korrupter afrikanischer Staaten Angola unerwähnt lässt, ist wie wenn mensch beim Auflisten z.Z. angriffskriegerischer Staaten Russland „vergisst“.



    3) „Die sonst mütterliche Präsidentin Samia Suluhu griff zu undruckbaren Worten, als sie von einem Frachtflugzeug erzählte, das Boeing für 27 Millionen US-Dollar bauen sollte und für das die Regierung 86 Millionen bezahlte. Sie feuerte sofort den Chef der Luftfahrtbehörde. Die Präsidentin umwirbt nämlich die anderen Länder Ostafrikas mit Milliardenverträgen.“



    Der Zusammenhang erschliesst sich mir nicht. Was hat das eine mit dem anderen (den „umworbenen Milliardenverträgen mit anderen ostafrikanischen Ländern“) zu tun?