Konzertempfehlungen für Berlin: Hybrider Soundmix
Laura Misch kommt mit neuem Album nach Berlin. Der genauso innovative japanische Blasmusiker Takuya Kuroda gastiert im Gretchen.
V iele Städter glauben ja: um Natur zu erleben, muss man rausfahren. Dabei ist Stadtnatur oft vielfältiger als die agrarischen Monokulturen außerhalb der Ballungszentren.
Von dem, was London an wilden Ecken zu bieten hat, ließ sich die Künstlerin und Saxofonistin Laura Misch inspirieren – übrigens ist sie die etwas experimenteller aufgestellte Schwester von Tom Misch, der Musik zwischen Acid-Jazz und Pop macht.
Gerade ist ihr Albumdebüt „Sample The Sky“ erschienen: inspiriert – außer von der Natur – von Pionierinnen der elektronischen Musik: Klangmeditationen von Pauline Oliveros, die am San Francisco Tape Music Center das Konzept des Deep Listenings entwickelte, haben Misch ebenso beeinflusst wie Aufnahmen von Daphne Oram, Mitbegründerin des BBC Radiophonic Workshops. Vorstellen wird Misch ihr Album am Samstag in der Kantine Berghain (18. 11., 20 Uhr, Tickets kosten im VVK 26,73 Euro).
Und noch ein innovativer Blasmusiker, der aus Japan stammende, in New York ausgebildete Trompeter Takuya Kuroda, gastiert mit seinem hybriden Soundmix, in dem Hiphop ebenso steckt wie ein breites Spektrum an Jazz: Post-Bop, aber auch Fusion.
Der taz plan erscheint auf taz.de/tazplan und immer Mittwochs und Freitags in der Printausgabe der taz.
DJ Premier, einst eine Hälfte des Duos Gang Starr, ist so großer Fan, dass er eine Band um Kuroda zusammenstellte: BADDER. Letztes Jahr erschien dessen aktuelles Album „Midnight Crisp“. Solo zu erleben ist er am Sonntag im Gretchen (19. 11., 20.30 Uhr, Tickets VVK 27,50 Euro).
Eine weitere Albumpräsentation folgt am Dienstag: Ein bisschen leichter im Klang als auf früheren Alben, stellen die stets wuchtigen Swans, die Band um den wanderpredigerhaften Michael Gira, ihre neuste Veröffentlichung „The Beggar“ im Admiralspalast vor. Ob sie wohl auch „The Beggar Lover (Three)“ spielen?
Das beginnt mit Drones und lässt sich reichlich Zeit, bis es an Fahrt aufnimmt – kein Wunder, ist doch allein dieses Stück 45 Minuten lang. Man darf gespannt sein; eine immersive Erfahrung ist solch ein Swans-Konzert schließlich immer (21.10., 18.30 Uhr, Tickets VVK 35,60 – 52,10 Euro).
Am Donnerstag präsentiert dann die Ambient-Musikerin Liz Harris alias Grouper alias Nivhek in der Kuppelhalle des Silent Green ihr neues Projekt „Engine“. Tatsächlich dreht es sich um die titelgebenden Motorengeräusche, die Harris seit langem faszinieren.
Über zehn Jahre hat sie in ihrer Heimat Oregon so genannte Drag Races aufgenommen, also Beschleunigungsrennen. Für Harris steckt eine Menge in dem Sound: kapitalistischer Exzess, Macht, Sex, aber auch Zerfall. Begleitet werden die Klänge, die sie daraus destilliert hat, von einer Arbeit des experimentellen Filmemachers Takashi Makino (23.11., 20 Uhr, Tickets im VVK 28 Euro).
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!