• taz logo
  • Jetzt für den Panter Preis 2022 bewerben
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 14. 5. 2022
    • Berlin

    Neue Musik aus Berlin

    Die Dinge in der Schwebe

    Kolumne Berlinmusik 

    von Stephanie Grimm 

    Painting ist die Nachfolgeband von Soft Grid. Auf ihrem Debütalbum „Painting is Dead“ stimmt das neue Wave Art Pop -Trio manch hymnischen Gesang an.  

    Foto der Band Painting: Die drei Bandmitglieder stehen vor einer Wand, auf sie werden Linien und geometrische Formen wie Kreise und Dreiecke per Videobeamer projiziert
    • 10. 5. 2022
    • berlin kultur, S. 24
    • PDF

    Ausgehen und rumstehen von Stephanie Grimm

    Von der Wegwerfhexe und eins, zwei Nachtigallen

    • 6. 5. 2022
    • Kultur
    • Musik

    US-Musikerin Leyla McCalla

    Suche nach der verlorenen Schönheit

    Die US-Musikerin Leyla McCalla arbeitet am Schallarchiv von Radio Haiti mit. Dadurch taucht sie tief in die Musikgeschichte der Karibik ein.  Stephanie Grimm

    Die Musikerin Leyla McCalla mit einem Saiteninstrument
    • 29. 4. 2022
    • Berlin

    Konzertempfehlungen für Berlin

    Musikalisches Zwiegespräch

    Kolumne Sound der Stadt 

    von Stephanie Grimm 

    Das XJazz!-Festival ist zurück. Mit dabei: die Klarinettistin Angel Bat Dawid. Im Tiergarten musiziert David Rothenberg mit den Nachtigallen.  

    Die Musikerin Angel Bat Dawid sitzt links im Bild an einem Klavier, vor ihr ist ein Mikrofon, die Bühne ist in orangenes, warmes Licht getaucht
    • 15. 4. 2022
    • Berlin

    Konzertempfehlungen für Berlin

    Legendäre Stimmen

    Kolumne Sound der Stadt 

    von Stephanie Grimm 

    Es wird Zeit: Beethoven zum 250. Geburtstag, die 71-jährige Dub-Größe Horace Andy im S036 und Soul-Inkarnation Carlton Jumel Smith im Gretchen.  

    Schwarz-weiß Porträt von Horace Andy: Der Reggae-Musiker trägt ein ärmelloses Short und eine Kette und hebt den Blick nach oben
    • 11. 4. 2022
    • Kultur
    • Musik

    Debütalbum von Wet Leg

    Pläne schmieden auf der Gästecouch

    Kleiner Hype für zwischendurch: Das britische indie-schmindie Frauenduo Wet Leg hat Vorschusslorbeeren bekommen. Nun erscheint das Debütalbum  Stephanie Grimm

    Zwei junge Frauen liegen im Grass
    • 9. 4. 2022
    • Berlin

    Neue Musik aus Berlin

    Flirrend geerdete Ambivalenz

    Kolumne Berlinmusik 

    von Stephanie Grimm 

    Vieles bleibt in der Schwebe auf dem ersten Album von Bodi Bill seit elf Jahren. Auch klanglich ist „I Love U I Do“ gelebte Ambivalenz.  

    Das Berliner Art-Pop-Kollektiv Bodi Bill als Büsten auf einem elektronischen klavier drappiert
    • 1. 4. 2022
    • Berlin

    Konzertempfehlungen für Berlin

    Erinnerungen tonal freisetzen

    Kolumne Sound der Stadt 

    von Stephanie Grimm 

    Eine Reihe von Konzerten fordern diese Woche alle Sinne. Und in der Brotfabrik findet eine Ausstellung über das DDR-Jugendradio DT64 ihren Abschlss.  

    Das Duo Nguyen + Transitory auf dem Boden liegend
    • 18. 3. 2022
    • Berlin

    Konzertempfehlungen für Berlin

    Verborgene Fundamente

    Kolumne Sound der Stadt 

    von Stephanie Grimm 

    Das Maerzmusik Festival für Neue Musik nimmt das Wurzelwerk der Pilze ins Visier. Beim Pop im Ausland sucht man nach Schnittstellen zum Experiment.  

    Visualisierung eines Wurzelwerks von Pilzen: weisse Schlingen auf schwarzem Grund.
    • 15. 3. 2022
    • berlin kultur, S. 24
    • PDF

    Ausgehen und rumstehen von Stephanie Grimm

    Kakofonisch und undurchschaubar schön

    • 13. 3. 2022
    • Berlin

    Neue Musik aus Berlin

    Maximal freie Impro

    Kolumne Berlinmusik 

    von Stephanie Grimm 

    Sie nennen sich Beispiel: Für ihr Album „Muster“ linken Frank Bretschneider und Jan Jelinek ihre Stile via zweier Stereospuren. Ein Minimal-Erlebnis.  

    Zwei Bilder in Kreisausschnitten zeigen volle Espressotassen und Aschenbecher mit Zigarettenstummeln
    • 4. 3. 2022
    • Berlin

    Konzertempfehlungen für Berlin

    Keine gute Laune

    Kolumne Sound der Stadt 

    von Stephanie Grimm 

    Douglas Dares Musik fügt sich ein in die gedämpfte Stimmung dieser Tage. Und auch bei Joanna Gemma Auguri geht es nicht gerade heiter zu.  

    Douglas Dare inmitten von Blumen
    • 18. 2. 2022
    • Berlin

    Konzertempfehlungen für Berlin

    Spuren, Unruhe und Aufbruch

    Kolumne Sound der Stadt 

    von Stephanie Grimm 

    Eine Performance im Radialsystem untersucht das Terrain auf dem wir uns alle bewegen. Im Ausland und im Acud klingt es endlich wieder nach Aufbruch.  

    Das Zafraan Ensemble vor einer Ruine
    • 22. 2. 2022
    • Kultur
    • Musik

    Album von Londoner Indiepopband

    Soghafte Klangreise

    „Ants from Up There“ von der Londoner Indiepopband Black Country, New Road bietet kompositorische Raffinesse und viel Pathos.  Stephanie Grimm

    Mitglieder der Band Black Country, New Road
    • 12. 2. 2022
    • Berlin

    Neue Musik aus Berlin

    Schatten einer Welt

    Kolumne Berlinmusik 

    von Stephanie Grimm 

    Der Belgische Komponist Oliver Doerell legt gemeinsam mit Jawad Salkhordeh das Album „سایه (Sāje)“ vor. Es wirkt ebenso luftig wie soghaft.  

    Zeichnung von Oliver Doerell
    • 4. 2. 2022
    • Berlin

    Konzertempfehlungen für Berlin

    Die Brücke zur neuen Musik

    Kolumne Sound der Stadt 

    von Stephanie Grimm 

    Klein präsentiert ihr neues Album „Harmattan“. The Soft Moon reinterpretiert Horror-Soundtracks. Die Pianistin Aki Takase spielt Jazz live im Netz.  

    Die Piantistin Aki Takase im Profil: Sie ist im Sprung über ein Piano gebäugt, ihre Haare fliegen durch die Luft und verdecken ihr Gesicht
    • 29. 1. 2022
    • Kultur
    • Musik

    Neues Album von Tara Nome Doyle

    Ein Loblied auf die Gemächlichkeit

    Die Musikerin Tara Nome Doyle mag Ungeziefer. Nun erscheint ihr zweites Album: „Værmin“. Ambivalenz ist eine zentrale Qualität ihres Sounds.  Stephanie Grimm

    Porträt der Musikerin Tara Nome Doyle
    • 25. 1. 2022
    • berlin kultur, S. 24
    • PDF

    Ausgehen und rumstehen von Stephanie Grimm

    Ticketsicherung ist offenbar ein Sport für sich

    • 21. 1. 2022
    • Berlin

    Konzertempfehlungen für Berlin

    Charmant minimal

    Kolumne Sound der Stadt 

    von Stephanie Grimm 

    Henning Sedlmeir veröffnetlicht seine „Schallplatte“. Beim Minifestival im P.A.N.D.A. Platforma gibt es Experimentelles. Im Peppi Guggenheim auch.  

    Henning Sedlmeir schaut durch eine Brille in seiner Hand
    • 16. 1. 2022
    • Berlin

    Neue Musik aus Berlin

    Von „Ungeziefer“ lernen

    Kolumne Berlinmusik 

    von Stephanie Grimm 

    Tara Nome Doyle setzt auf ihrem neuen Album „Værmin“ wieder Brust- und Kopfstimme ein und hat ihre Songs nach Motten, Blutegeln und Moskitos benannt.  

    Porträtfoto von Tara Nome Doyle, die in Gedanken versunken nach unten blickt
  • weitere >

Stephanie Grimm

  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Fußball
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • Jetzt für den Panter Preis 2022 bewerben
        • Abo
        • Genossenschaft
        • taz zahl ich
        • Info
        • Veranstaltungen
        • Shop
        • Anzeigen
        • taz lab 2022
        • taz FUTURZWEI
        • taz Talk
        • Arbeiten in der taz
        • taz wird neu
        • taz in der Kritik
        • taz am Wochenende
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • Thema
        • Panter Stiftung
        • Panter Preis
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • e-Kiosk
        • Salon
        • Kantine
        • Archiv
        • Hilfe
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln