piwik no script img

Konservative Richter in SpanienSpaniens Justiz bleibt rechts

Reiner Wandler
Kommentar von Reiner Wandler

In Spanien regiert eine linke Minderheitsregierung. Doch konservative PP und rechtsextreme VOX bestimmen die Ausrichtung der Gerichte.

Nicht gerade links: das spanische Verfassungsgericht in Madrid Foto: Alejandro Martinez Velez/getty images

S paniens Justiz hat ein Problem. Sie wird von vielen als völlig politisiert wahrgenommen. Seit Jahren halten Richter, die dem konservativen Partido Popular (PP) oder der rechtsextremen VOX nahestehen, die Mehrheit in den wichtigsten hohen Gerichten und im Gerichtsrat (CGPJ), dem Selbstverwaltungsorgan der Justiz. Zwar einigten sich die beiden großen Parteien auf die Neubesetzung von vier Posten im Verfassungsgericht, doch die Konservativen haben weiterhin die Mehrheit.

Was am schwersten wiegt: Seit der PP-Regierungschef Mariano Rajoy 2018 durch ein Misstrauensvotum die Macht an den Sozialisten Pedro Sánchez verlor, weigern sich die Konservativen, wie in der Verfassung vorgesehen, den CGJP zu erneuern. Dazu braucht es eine Drei-Fünftel-Mehrheit. Diese ist ohne eine Einigung der größten Oppositionspartei mit der Regierung nicht zu erhalten. Die Justiz bleibt in den Händen der Rechten.

Die Blockade lohnt sich: PP und auch VOX rufen immer wieder das Verfassungsgericht an, um dort zu erreichen, was im Parlament nicht möglich ist. So wurden die beiden Corona-Alarmzustände für verfassungswidrig erklärt. Obwohl selbst die Weltgesundheitsorganisation Spanien für seinen Kampf gegen die Pandemie lobte.

In den kommenden Monaten muss das Verfassungsgericht über das Abtreibungsgesetz entscheiden sowie über die Frage, ob erzkatholische Schulen, die Mädchen und Jungen getrennt unterrichten, staatlich gefördert werden müssen.

Friedliche Volksabstimmung oder Aufstand?

Auch am Obersten Gerichtshof gibt die Rechte klar den Ton an. Dort wurde das Urteil gegen die Unabhängigkeitspolitiker und -aktivisten aus Katalonien gefällt. Sieben katalanische Ex-Minister und zwei Aktivisten wurden in Zusammenhang mit dem Unabhängigkeitsreferendum 2017 wegen Aufstands zu Gefängnisstrafen zwischen neun und dreizehn Jahren verurteilt.

Andere Beschuldigte leben im Exil; etwa der ehemalige katalanische Regierungschef Carles Puigdemont. Der Oberste Gerichtshof fahndet nach ihm per euro­päi­schem Haftbefehl. Doch weder Deutschland noch Belgien oder Italien lieferten Puigdemont bisher aus. Sie sehen in einer friedlichen – wenn auch von der Zentralregierung untersagten – Volksabstimmung über die Unabhängigkeit Kataloniens keinen Aufstand. In diesem Verfahren agierte die rechtsextreme VOX als Nebenklägerin. Das Gericht sah darin kein Problem.

Auch auf unteren Gerichtsebenen laufen Verfahren in Sachen Referendum. Gegen weit über 1.000 Menschen wird ermittelt. Darunter katalanische Beamte, denen Veruntreuung öffentlicher Gelder vorgeworfen wird, und über 700 Bürgermeister, die Schulen als Wahllokale zur Verfügung stellten. Statt das Referendum politisch aufzuarbeiten, setzt Spanien auf gerichtliche Repression.

Auch von Meinungs- und Kunstfreiheit halten die Richter wenig. Immer wieder werden Rapper wegen Majestätsbeleidigung oder Verherrlichung des Terrorismus zu Haftstrafen verurteilt. So etwa Valtònyc, der mittlerweile in Brüssel lebt. Ausgeliefert wird er nicht. Seine antimonarchistischen Texte sind im Königreich Belgien von der Meinungsfreiheit gedeckt.

Der jüngste Fall, mit dem der Oberste Gerichtshof von sich reden machte, ist der des Abgeordneten Alberto Rodríguez aus den Reihen des kleinen Koalitionspartners, der linksalternativen Unidas Podemos (UP).

Rodríguez soll 2014 auf einer Demonstration einen Polizisten getreten haben. Der Beamte änderte mehrmals seine Aussage. Rodríguez wurde dennoch zu einem Jahr und 15 Monaten Haft verurteilt. Antreten muss er die Strafe nicht. Doch das Oberste Gericht verhängte ein Verbot über ihn, öffentliche Ämter auszuführen. Rodríguez musste seinen Parlamentssitz verlassen.

Beim ehemaligen König ist die Justiz nicht so streng

Wenn es um hohe konservative Politiker oder gar um den ehemaligen König Juan Carlos geht, ist die Justiz bei Weitem nicht so streng. So konnte der nationale Gerichtshof in einer Reihen von Verfahren gegen das weitläufige Korruptionsgeflecht partout nicht ausmachen, wer denn dieser „M.Rajoy“ ist, der im Buch des Parteikassenwartes als Bezieher von Umschlägen mit Schwarzgeld fungierte.

Und die Staatsanwaltschaft stellte die Ermittlungen gegen Juan Carlos wegen Steuerhinterziehung und Geldwäsche ein, ohne alle Unterlagen der örtlichen Ermittler über Konten in der Schweiz gesehen zu haben.

Am Obersten Gerichtshof wie auch im Gerichtsrat gibt die Rechte klar den Ton an

Immer wieder rügt Europa die spanischen Justiz. So erklärte der Europäische Menschenrechtsgerichtshof (EGMR) in Straßburg ein Verfahren gegen den baskischen Linksnationalisten Arnaldo Otegi sei „nicht fair“ verlaufen, die Richter seien „nicht unparteiisch“ gewesen. Otegi war als terroristischer Anführer zu zehn Jahren Haft verurteilt worden, nachdem er zusammen mit anderen eine politische Organisation gegründet hatte. Er saß die Strafe ab, bevor der EGMR entschied.

Der Gerichtshof erklärte zudem ein Urteil gegen zwei junge Demonstranten für ungültig. Sie waren verurteilt worden, weil sie ein Bild des Königs verbrannt hatten. Das sei von der Meinungsfreiheit gedeckt, erklärten die Richter in Straßburg.

Der PP schickte zwei eng mit der Partei verbundene Juristen

Jetzt wurden zumindest vier Richterstellen im Verfassungsgericht neu besetzt – zwei auf Vorschlag der regierenden Sozialisten und zwei auf Anraten des PP. Doch die Glaubwürdigkeit des Verfassungsgerichts wird auch das nicht verbessern.

Statt, wie es die Verfassung vorsieht, angesehene Juristen für das Amt vorzuschlagen, schickte der PP eine Richterin und einen Anwalt, die eng mit der Partei verbunden sind und in Korrup­tions­fälle und dunkle Machenschaften zugunsten von Beschuldigten aus den Reihen der PP verwickelt waren.

Der Gerichtsrat bleibt weiterhin bei den Erneuerungen außen vor. PP-Chef Pablo Casado will, dass künftig ein Teil der Posten von den Richtern selbst per Wahlen besetzt wird. Was so aussieht, als ginge es ihm um mehr Unabhängigkeit für die Justiz, ist das genaue Gegenteil. Denn Casado weiß um die Rechtslastigkeit der Richter.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Reiner Wandler
Auslandskorrespondent Spanien
Reiner Wandler wurde 1963 in Haueneberstein, einem Dorf, das heute zum heilen Weltstädtchen Baden-Baden gehört, geboren. Dort machte er während der Gymnasialzeit seine ersten Gehversuche im Journalismus als Redakteur einer alternativen Stadtzeitung, sowie als freier Autor verschiedener alternativen Publikationen. Nach dem Abitur zog es ihn in eine rauere aber auch ehrlichere Stadt, nach Mannheim. Hier machte er eine Lehre als Maschinenschlosser, bevor er ein Studium in Spanisch und Politikwissenschaften aufnahm. 1992 kam er mit einem Stipendium nach Madrid. Ein halbes Jahr später schickte er seinen ersten Korrespondentenbericht nach Berlin. 1996 weitete sich das Berichtsgebiet auf die Länder Nordafrikas sowie Richtung Portugal aus.
Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • Ach ja



    Der Erfinder der NSDAP und das Beschützten derer Richter und Verbrecher. Der BND schützen den grösste Abschaum Mengele.



    Nach dem Krieg wurde kein Richter hingerichtet oder Bestraft. Die Mörder wurden im Bundesverfassungsgericht befördert und vor Kurzem ist die Bundesstaatsanwaltschaft der letzte Nazi unbehelligt verstorben.

    Aber es ist immer gut auf andere zu Zeigen, wenn es selber im Hause stinkt.



    Weisst nicht auf dem Splitter und sieht eure Balken vor eurem Gesicht.

    • @Miguel Calatayud:

      Sie sind nicht gut informiert, denn "16 NS-Juristen stehen am 17. Februar 1947 selbst vor Gericht, angeklagt von den Alliierten beim Nürnberger Juristenprozess. Zwölf werden verurteilt, vier von ihnen bekommen lebenslänglich."



      "„Die höchsten Nazijuristen waren tot: Der Justizminister Thierack hatte sich das Leben genommen, der Volksgerichtshofpräsident Freisler war im März von einer alliierten Fliegerbombe getötet worden."



      Quelle: www.deutschlandfun...t-standen-100.html

      In Spanien putschten allerdings faschistische Miltärs 1936 gegen die gewählte repuplikanische Regierung und kontrollierten das Land bis 1975, teilweise leider noch bis heute, weil sie immer noch an wichtigen Stellen (wie z.B. in der Justiz) das Sagen oder Mitsagen haben. In Spanien stand wirklich kein faschistischer Richter oder Folterknecht je vor Gericht.

  • Ein gut recherchierter Artikel, aber das Problem hat leider weniger die spanische Justiz.



    Wenn politisierte, unparteiische RichterInnen skrupellos hahnebüchende Fehlurteile fällen, sind sie vor allem selbst an der Misere schuldig, und das Problem haben dann leider in erster Línies die Bürger bzw. die Opfer einer solchen "Justiz" und in Folge die gesamte EU.







    Wer die Vielzahl der hier geschilderten Fälle im Detail kennt, kann sich nur wundern, dass nur Ungarn und Polen bei der EU am Pranger steht. Die spanische Erbmonarchie wird trotz aller Justiz-Skandale der letzten Jahre immer noch mit Samthandschuhen behandelt. Aber wie lange noch?

  • Die Politisierung von Gerichten muss immer unterbunden werden. Aber was will der Autor den jetzt genau Ändern? Ich sehe das Problem im Verfassungskonstrukt. Hier muss angesetzt werden und entsprechende Mehrheiten geschaffen werden statt „herumzumoralisieren“.

    • @Andi S:

      Die Verfassung zu ändern bedarf einer Zwei-Drittel-Mehrheit, aber wenn ca. 40% der Politiker im Parlament rechts-konservativ (bis rechtsextrem!) den Status Quo propagieren und die Mehrheit der RichterInnen an den entscheidenden Stellen rechts-konservatives (oder z.T. sogar frankistisches) Gedankengut offenbaren, ist eine Anpassung Spaniens an westeuropäische EU-Standards leider nur schwer vorstellbar.



      Den Kommentar hier sehe ich als Schilderung der Situation, eventuell auch als einen Wink nach Brüssel und Strassburg. Diese Situation ist für die gesante EU peinlich und auf Dauer auch unerträglich.

      • @Priest:

        Vor wem soll es peinlich sein.



        Vor putin?



        Lukaschenko?



        Vor Trump?

        • @Miguel Calatayud:

          Würden Sie, Miguel, wie PP-Chef Pablo Casado auch an einer Messe zu Gedenken des spanischen Diktators Franco teilnehmen?

          Eine offensichtlich politisierte Justiz, welche je nach angeklagter Person skrupellos in Freund-Feind-Manier urteilt, hat in der EU genausowenig Platz wie Putin, Lukaschenko oder Erdogan.