Die Serie „Juan Carlos – Liebe, Geld, Verrat“ behandelt Korruptionsvorwürfe gegen den ehemaligen spanischen König. Der hat das Land längst verlassen.
Der korrupte Altmonarch kehrt aus dem Exil in Abu Dhabi in seine Heimat zurück. Dort befördert seine Visite Kritik an der Monarchie an sich.
Spaniens Monarchie soll transparenter werden und sich künftig einer Buchprüfung unterziehen. Ihr Ruf hat unter Altkönig Juan Carlos I. gelitten.
In Spanien dauern die Proteste gegen die Inhaftierung des Musikers Pablo Hasél an. Kritiker sehen Kunst- und Meinungsfreiheit in ernster Gefahr.
Weil er den korrupten Ex-König Carlos I. als Parasit bezeichnet hatte, soll ein Musiker in Haft. Künstler:innen und Linke protestieren.
Spaniens ehemaliger König Juan Carlos I. galt nach dem Ende Francos als volksnaher Regent. Er fiel tief – und mit ihm das Ansehen der Monarchie.
Der Ex-Monarch geht ins Exil – um die Amtsführung seines Sohnes nicht zu belasten. In Spanien und in der Schweiz laufen Ermittlungen gegen ihn.
Die Madrider Universität König Juan Carlos hat Hunderte falsche Mastertitel vergeben. Zahlreiche Anwälte und Politiker griffen zu.
Nach einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte ist die Strafe für zwei Katalanen, die ein Foto des Königs verbrannten, unzulässig.
Eine radikale Forderung, und doch: Die meisten Spanier wollen keine Monarchie mehr. Doch die großen Parteien haben kein Interesse an einer Reform.
Die spanische Monarchie ist lebendiger denn je, und das ist gut so. Lieber Könige, die Elefanten schießen, als Präsidenten, die keine Ahnung haben.
Der Rücktritt von Juan Carlos hat Spaniens Anti-Royalisten mobilisiert. Tausende protestierten in mehreren Städten für die Abschaffung der Monarchie.
Die Zahl der Monarchiegegner in Spanien wächst und an Popularität mangelt es dem neuen König noch. Den Thronfolger erwartet eine schwere Aufgabe.
Nach 39 Jahren dankt Spaniens König ab und leitet die Thronfolge ein. Damit Felipe übernehmen kann, muss noch ein Gesetz verabschiedet werden.
Beteiligung an Geldwäsche und Steuerhinterziehung wird der Tochter des spanischen Königs vorgeworfen. Nun muss sie deswegen vor Gericht.
König Mohammed VI. steht am Pranger – das ist neu in Marokko. Er hatte einen Kinderschänder begnadigt. In Marokko werden im Schnitt 71 Kinder am Tag vergewaltigt.