piwik no script img

Konservative Kampagne in Polen„Mama und Papa, habt euch lieb“

Die Stiftung eines Multimillionärs hängt in ganz Polen Poster gegen Scheidungen sowie Plakate gegen Abtreibung auf. Viele fühlen sich belästigt.

An jeder Ecke in Warschau: Plakate der Stiftung „Unsere Kinder – Bildung, Gesundheit, Glaube“ Foto: Jaap Arriens/NurPhoto/picture alliance

Warschau taz | Die rätselhaften Großplakate tauchten als erstes in den polnischen Großstädten Warschau und Posen auf: „Mama und Papa, habt euch lieb“ steht da in krakeliger Kinderhandschrift auf Hauswänden von mehrstöckigen Gebäuden. Passanten und Autofahrer fragten sich noch, worum es hier eigentlich geht: Scheidungskinder? Kinder in pathologischen Familien? Oder doch wieder heile Familie mit Mann und Frau als Eltern?

Mein Sohn ist völlig traumatisiert, beschwerte sich ein Vater bei der Stadt Warschau

Da rollte schon die nächste Plakatwelle an: Von Weitem wirken die Bilder in den leuchtenden Vitrinen der Straßenbahn- und Bushaltestellen, als werde dort ein rot verpacktes Schokoherz angepriesen. Sieht man näher hin, ist eine Gebärmutter zu erkennen, in der ein Säugling bereits kopfüber auf seine Geburt wartet. Darunter steht beispielsweise der Satz „Ich bin fünf Monate alt“ oder „Ich vertraue dir“ – und die Adresse einer Internetseite für polnische Kinderhospize.

Seit der Verschärfung des Abtreibungsrechts in Polen durch das Verfassungsgericht vor einigen Monaten müssen Polinnen auch nicht überlebensfähige Babys zur Welt bringen, die dann in solchen Hospizen sterben können.

Inzwischen gibt es kaum noch eine freie Hauswand in Polen ohne ein „Mama und Papa, habt euch lieb“-Plakat oder eine Straßenbahnhaltestelle ohne Werbung für Kinderhospize. Immer mehr Polen und Polinnen fühlen sich durch die Plakate belästigt. Es regt sich Widerstand.

Multimillionär selbst Scheidungskind

Hinter beiden Aktionen steht die Stiftung „Unsere Kinder – Bildung, Gesundheit, Glaube“ des Multimillionärs Mateusz Klosek und seiner Firma Eko-Okna (Öko-Fenster). Firmen- wie Stiftungssitz ist Kornice, das frühere deutsche Kornitz bei Ratibor in Oberschlesien. In der letzten Forbes-Rangliste der 100 größten polnischen Firmen mit einem Umsatz von über einer Milliarde Złoty (rund 250 Millionen Euro) jährlich nimmt Eko-Okna die Stelle 78 ein.

In einem Interview, das Klosek vor Kurzem dem rechtsnationalen Wochenblatt Gazeta Polska gab, lüftete er das Finanzgeheimnis: Seine Stiftung besitze knapp die Hälfte aller Eko-Okna-Aktien und habe daher die Möglichkeiten für mehrere polenweite Plakataktionen.

„Ich bin selbst ein Scheidungskind“, bekennt Klosek. „Ich weiß, wie sich ein Junge fühlt, dem die Liebe zwischen den Eltern fehlt.“ Er räumt ein, dass die Plakate – „Mama und Papa, habt euch lieb“ – bei Kindern alleinerziehender Eltern Trauer, Wut und Schmerz auslösen können. „Aber sie werden in Kürze selbst Eltern sein, sodass sich die Botschaft nicht nur an die Eltern, sondern voll und ganz auch an die Kinder richtet.“

Die Kritik wird jedoch immer schärfer. Alleinerziehende Väter und Mütter sind empört, dass die Plakate auch vor Kitas und Grundschulen platziert sind. Viele Kinder würden die Schuld für die gescheiterte Ehe ihrer Eltern auf sich nehmen. „Mein Sohn ist völlig traumatisiert“, beschwerte sich ein Vater bei der Stadt Warschau, die die Werbeflächen vermietet. „Er denkt, wenn er auch so einen Satz – „Mama und Papa, habt euch lieb“ – geschrieben hätte, wären wir noch eine intakte Familie. Aber das ist doch absurd!“ Die Pressesprecherin der Stadt bedauert, nichts gegen die Plakate tun zu können, da der Inhalt kein geltendes Recht verletze.

Vorbote weiterer Freiheitseinschränkung

Aktiven und durchaus witzigen Widerstand gegen die Plakatschwemme haben sich dagegen etliche Bürgerinitiativen auf die Fahnen geschrieben. Sie produzieren zum Verwechseln ähnliche Plakate mit leicht geändertem Text: „Warum heiratet ihr nicht endlich, Mama und Mama“, steht da nun in krakeliger Kinderhandschrift.

Oder: „Tut mir nicht länger Leid an! Lasst euch endlich scheiden, Mama und Papa!“, oder auch ein Appell an die Eltern lesbischer oder schwuler Kinder: Neben dem Satz „Mama und Papa, habt mich lieb“ steht ein Teenager mit einer Umhängetasche in den Regenbogenfarben der LGBT-Bewegung und dem roten Abdruck einer festen Ohrfeige im traurigen Gesicht. Statistiken zufolge entziehen 70 Prozent aller polnischer Eltern ihrem Kind die Liebe und verstoßen es, wenn sich herausstellt, dass es homosexuell ist.

Agnieszka Graff, eine der tonangebenden Feministinnen im Land, geht davon aus, dass die Plakataktion des katholischen Fensterbauers und seiner Stiftung nur der Vorbote einer weiteren Freiheitseinschränkung sein könnte. „Ich wette, dass eine Gesetzesinitiative ‚von unten‘ zum Verbot der Scheidung noch in diesem Jahr den Weg ins Parlament schafft“, schrieb Graff im Frauenmagazin Wysokie Obcasy der linksliberalen Tageszeitung Gazeta Wyborcza.

Unterstützt werde die „Mama und Papa“-Aktion nämlich vom ul­trakatholischen Verein Sychar – Gemeinschaft schwieriger Ehen. Er geht davon aus, dass „jede sakramental geschlossene Ehe auch aus der tiefsten Krise zu retten ist“.

Sychar hat sich zum Ziel gesetzt, Scheidungen gesetzlich so zu erschweren, dass viele zerstrittene Eheleute diesen letzten formalen Schritt nicht mehr gehen würden. „Warum also die Scheidung nicht gleich ganz verbieten?“, fragt Graff rhetorisch. Auch das inzwischen durchgesetzte – fast totale – Abtreibungsverbot in Polen schien vor wenigen Jahren noch unvorstellbar zu sein.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • Vielen Dank für die Info

  • Hallo blauer Troll, wieder mal´n paar Inhalte verdrehen? Oder haste den Artikel nicht verstanden?



    In Polen wird nach und nach die (Entscheidungs-)Freiheit abgeschafft und du meinst "Man muss das nicht immer anprangern." Bist du ein Freund von Totalitarismus? "Irgendjemand wird immer "traurig" sein." ist da natürlich ne "interessante" Meinung ...

  • Hm, ich lese immer wieder vom Recht auf Provokation. Wurde nicht gerade in der TAZ im Zuge der Diskussion über die "Poizeikolumne" betont, dass es okay und teilweise wohl wünschenswert sei, Menschen vor den Kopf zu stoße, um seine Argumente rüberzubringen? Dass es wünschenswert sei, bestimmte Menschen zu beleidigen, damit die ihre Meinung überdenken?

    Dann kann man hier aber nicht damit argumentieren, dass bestimmte Betrachter der Plakate "traurig" sind.

    Entweder man argumentiert dafür, dass jeder möglichst höflich mit anderen umgeht und das auch selbst einfordern darf, dann müsste man aber auch Provokationen in solchen Kolumnen und auf Twitter etc. zumindest sachlich anprangern dürfen (ohne dafür wieder von einem Onlinemob belästigt zu werden), oder man argumentiert dafür, dass sich möglichst keiner verletzt fühlen sollte, dann müsste das aber für alle Seiten gelten und man müsste entsprechende Provokationen, die heute wohl von allen Seiten vor allem online extrem verbreitet und teilweise für einige schon Standard sind, auch immer wieder scharf kritisieren.

    Irgendjemand wird immer "traurig" sein. Das ist schade. Es gibt aber in jedem Leben immer wieder Momente, in denen man sich ausgeschlossen, verletzt, übergangen fühlt.

    Man kann dann Gleichgesinnte suchen.

    Man muss das nicht immer anprangern.

    Und man kann, leider oder glücklicherweise, nicht verlangen, dass man selbst nie verletzt wird. Man kann diese Plakate sicher diskutieren, aber ob das Argument "einige fühlen sich dadurch traurig und ausgeschlossen" beachtet werden sollte, ist zweifelhaft.

  • Aus den schmerzvollen Erfahrungen von Bekannten und Verwandten kann ich nur bestätigen, wie viel besser es Kindern - auch später als Erwachsenen - geht, wenn sie Eltern haben, die sich in ihre Beziehung investieren. Das bedeutet nicht, dass man sich immer nur lieb hat, sondern dass man Krisen konstruktiv gemeinsam bewältigt und zusammen bleibt anstatt den Partner wegzuwerfen, als wäre er ein Stück Müll. Es ist diese Wegwerf-Mentalität, die unsere Gesellschaft nun schon seit Jahrzehnten zersetzt. Das Heer von Alleinerziehenden spricht Bände. Millionen von Kindern wissen gar nicht mehr, wie eine intakte Familie aussehen könnte.

    • @Winnetaz:

      Auch Paare, die sich scheiden lassen, haben in ihre Beziehung investiert und versucht, Konflikte und Krisen konstruktiv zu meistern. Und es gibt den Punkt, wo Zusammenbleiben auf Gedeih und Verderb destruktiv wird und auch die Kinder in Mitleidenschaft zieht.



      "den Partner wegzuwerfen"



      Interessante Phantasie von Ihnen, die Sie da anderen überstülpen. In Ihrer schwarz-weißen Welt möchte wohl niemand Kind sein, denn dort wäre selbst die von Ihnen beschworene "intakte Familie" ein Horrorszenario.



      Abgesehen davon hat das alles nichts mit der hier diskutierten Frage zu tun, ob der Staat in die Wohn-, Schlaf- und Kinderzimmer hineinregieren darf.

  • 4G
    4813 (Profil gelöscht)

    Solche Sätze stoßen mir immer wieder auf:

    "Firmen- wie Stiftungssitz ist Kornice, das frühere deutsche Kornitz bei Ratibor in Oberschlesien. "

    Wozu? Seid ihr Westdeutschen alle Kinder von Heimatvertriebenen?



    Pommernland ist abgebrannt, Schlesien noch dazu...

    • @4813 (Profil gelöscht):

      Genau das Selbe habe ich mir auch gedacht. Für mich klingen solche Erklärungen sehr revanchistisch. Ob man sowas in der taz auch bei Elsass-Lothringen oder Tschechien durchgehen lassen würde?