• taz logo
  • Jetzt für den Panter Preis 2022 bewerben
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 12. 3. 2022

      Sexaktivistin Helga Goetze

      Ficken für den Frieden!

      Sie war Provokateurin, Sexaktivistin, ja vielleicht ein feministisches Gesamtkunstwerk. Erinnerungen an Helga Goetze zu ihrem 100. Geburtstag.  Cai Wagner

      Helga Goetzte mit ihren gestickten Kunstwerken in ihrer Wohnung in Charlottenburg
      • 23. 2. 2022

        Abtreibungen in Kolumbien

        Lebensrettende Legalisierung

        Kommentar 

        von Katharina Wojczenko 

        Die Legalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen in Kolumbien ist ein Schritt gegen Diskriminierung. Weniger Abtreibungen werden die Folge sein.  

        DemonstrantInnen halten eine Figur hoch, die eine die heilige schwangere Maria zeigen soll
        • 22. 2. 2022

          Abtreibungsverbot in Kolumbien gekippt

          Erfolg für Frauen in Kolumbien

          Kolumbiens Verfassungsgericht kippt das Abtreibungsverbot und beauftragt Parlament und Regierung, alle Hindernisse zu beseitigen.  Bernd Pickert

          Frauen mit grünen Halstüchern jubeln
          • 14. 1. 2022

            Gendergerechte Sprache

            Adieu, Fräulein!

            Vor fünfzig Jahren wurde die Anrede „Fräulein“ aus dem Sprachgebrauch verbannt. Ein Grundstein für gendergerechte Sprache?  Lenard Brar Manthey Rojas

            Miss Piggy fährt mit Kermit Fahrrad
            • 21. 11. 2021

              Feminstin Gisèle Halimi

              Fortschritt auf wackligen Beinen

              Die Rechtsanwältin Gisèle Halimi war eine Ikone des internationalen Feminismus. Nun liegt ihr bewegender Lebensrückblick vor.  Nina Roßmann

              Portrait von Gisèle Halimi.
              • 6. 11. 2021

                Feminismus in Argentinien

                Streik gegen Patriarchat und Gewalt

                Kolumne Fernsicht 

                von Verónica Gago 

                Die feministische Streikbewegung „Ni una menos“ vereinte Kämpfe gegen machistische Gewalt und ökonomische Ausbeutung.  

                Eine Frau mit lila Haaren.
                • 20. 10. 2021

                  Feministische Neuveröffentlichungen

                  Mütende Feministinnen

                  Wo steht der Kampf um Gleichberechtigung nach der Pandemie? Drei Bücher beschäftigen sich mit Frauen zwischen Wut, Erschöpfung und Zärtlichkeit.  Katrin Gottschalk

                  Feministinnen auf einer Demonstration
                  • 29. 9. 2021

                    Aktionstag für das Recht auf Abtreibung

                    Für legale und sichere Abtreibung!

                    In vielen Ländern Lateinamerikas gehen Frauen für das Recht auf sicheren Schwangerschaftsabbruch auf die Straße. In Chile ist Abtreibung jetzt legal.  Jürgen Vogt

                    Eine Frau mit grüner Mundschutzmaske steht in einer menschenmenge
                    • 9. 8. 2021

                      Buch über Proteste in Belarus

                      Die weibliche Massenbewegung

                      In „Die Frauen von Belarus“ erzählt Journalistin Alice Bota von den Protagonistinnen der Proteste. Doch sie stellt auch unbekannte Frauen ins Zentrum.  Erica Zingher

                      Drei Frauen auf einem Platz in Minsk, gegenüber Mikrofonen der Medien
                      • 14. 4. 2021

                        Konservative Kampagne in Polen

                        „Mama und Papa, habt euch lieb“

                        Die Stiftung eines Multimillionärs hängt in ganz Polen Poster gegen Scheidungen sowie Plakate gegen Abtreibung auf. Viele fühlen sich belästigt.  Gabriele Lesser

                        Plakate an einem Haus.
                        • 26. 3. 2021

                          Reisepassgesetz in Iran

                          Der Kampf um den Pass

                          Frauen in Iran dürfen ohne Genehmigung ihres Mannes das Land nicht verlassen. Ein neues Gesetz soll das ändern. Klappt es diesmal?  Omid Rezaee

                          Skitrainerin Samira Zargari trainiert mit einer Maske zuhause – sie läuft gegen den Widerstand von Gummiseilen
                          • 20. 3. 2021

                            Türkei tritt aus der Istanbul-Konvention aus

                            Schlag ins Gesicht der Frauen

                            Erdogan will der Istanbul-Konvention zum Schutz der Frauen nicht mehr folgen. Eine weitere Zunahme von Femiziden wird befürchtet.  Jürgen Gottschlich

                            Eine Frau hält ein Plakat mit der Aufschrift "Midnight Decree = Women Angry" vor ihrem Körper. Dahinter andere Frauen, man sieht nur die untere Hälfte der Personen
                            • 16. 2. 2021

                              Abtreibungsverbot in Polen

                              Kaczyńskis Kulturkampf

                              Kommentar 

                              von Thuc Linh Nguyen Vu 

                              Der Liberalismus der EU ist Staatssozialismus in neuem Gewand – davon sind Polens ultrarechte Milieus überzeugt. Also polarisieren sie die Debatten.  

                              Zwei junge Frauen mit Masken
                              • 26. 12. 2020

                                Radikalfeministische Zeitschrift

                                Ringen um die Formen des Ausdrucks

                                „Die schwarze Botin“ protestierte gegen das Patriarchat – und auch gegen die frühe Frauenbewegung. Die galt den Autorinnen als zu unintellektuell.  Hendrikje Schauer

                                Die Schriftstellerin Elfriede Jelinek im Porträt
                                • 20. 12. 2020

                                  Arabischer Frühling und Feminismus

                                  Eine sexuelle Revolution

                                  Der Arabische Frühling hat einen nachhaltigen gesellschaftlichen Wandel angestoßen, eine Demokratisierung von unten. Die braucht allerdings noch Zeit.  Hoda Salah

                                  Tunesierinnen von EnaZeda bei einer Demonstration in Tunis
                                  • 11. 12. 2020

                                    Abtreibungsdebatte in Argentinien

                                    Mehrheit der grünen Tücher

                                    Argentiniens Parlament stimmt für eine Reform des strikten Abtreibungsverbots. Befürworter*innen jubeln draußen. Der Senat muss noch zustimmen.  Jürgen Vogt

                                    Mehrere Frauen mit grünen Halstüchern vor dem Gesicht halten sich die Hände
                                    • 2. 3. 2020

                                      Blauer Brief von den Vereinten Nationen

                                      Paragraf 218a in der Kritik

                                      Das UN-Menschenrechtskommissariat kritisiert, dass die Bundesregierung die Situation von ungewollt Schwangeren nicht ausreichend verbessere.  Patricia Hecht

                                      Junge Frau hat sich die Parole "Weg mit §218" auf die Kopfhaut geschrieben
                                      • 4. 2. 2020

                                        Ficken ist Frieden

                                        Helga Goetze bekommt eine Stiftung

                                        Helga Goetze war nicht nur Frauenaktivistin. Sie hat auch ein künstlerisches Werk hinterlassen, das nun im Stadtmuseum eine neue Heimat findet.  Uwe Rada

                                        • 10. 11. 2019

                                          Filmfestival Viennale

                                          Partisanin im Wald

                                          Die diesjährige Ausgabe des Filmfestivals Viennale bot Galionsfiguren der österreichischen Frauenbewegung und politisches brasilianisches Kino.  Silvia Hallensleben

                                          Ein Mann im Anzug umgeben von drei Frauen in Kleidern.
                                          • 10. 11. 2019

                                            Start der Karnevalssession

                                            Wider den männlichen Ernst

                                            Der Aachener Karnevalsverein, Platzhirsch des Kamellehumors vor Ort, nimmt nach 160 Jahren nun auch Frauen auf.  Bernd Müllender

                                            Gruppenfoto vom Elferrat des Aachener Karnevalsvereins
                                          • weitere >

                                          Frauenbewegung

                                          • Abo

                                            Abonnieren Sie die taz für 10 Wochen und bekommen dazu Das Kapital in Farbe: Ein JARI-Comic. Das Probeabo endet automatisch.

                                            Mehr Infos
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Jetzt für den Panter Preis 2022 bewerben
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln