• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 16. 2. 2021

      Abtreibungsverbot in Polen

      Kaczyńskis Kulturkampf

      Kommentar 

      von Thuc Linh Nguyen Vu 

      Der Liberalismus der EU ist Staatssozialismus in neuem Gewand – davon sind Polens ultrarechte Milieus überzeugt. Also polarisieren sie die Debatten.  

      Zwei junge Frauen mit Masken
      • 26. 12. 2020

        Radikalfeministische Zeitschrift

        Ringen um die Formen des Ausdrucks

        „Die schwarze Botin“ protestierte gegen das Patriarchat – und auch gegen die frühe Frauenbewegung. Die galt den Autorinnen als zu unintellektuell.  Hendrikje Schauer

        Die Schriftstellerin Elfriede Jelinek im Porträt
        • 20. 12. 2020

          Arabischer Frühling und Feminismus

          Eine sexuelle Revolution

          Der Arabische Frühling hat einen nachhaltigen gesellschaftlichen Wandel angestoßen, eine Demokratisierung von unten. Die braucht allerdings noch Zeit.  Hoda Salah

          Tunesierinnen von EnaZeda bei einer Demonstration in Tunis
          • 11. 12. 2020

            Abtreibungsdebatte in Argentinien

            Mehrheit der grünen Tücher

            Argentiniens Parlament stimmt für eine Reform des strikten Abtreibungsverbots. Befürworter*innen jubeln draußen. Der Senat muss noch zustimmen.  Jürgen Vogt

            Mehrere Frauen mit grünen Halstüchern vor dem Gesicht halten sich die Hände
            • 2. 3. 2020

              Blauer Brief von den Vereinten Nationen

              Paragraf 218a in der Kritik

              Das UN-Menschenrechtskommissariat kritisiert, dass die Bundesregierung die Situation von ungewollt Schwangeren nicht ausreichend verbessere.  Patricia Hecht

              Junge Frau hat sich die Parole "Weg mit §218" auf die Kopfhaut geschrieben
              • 4. 2. 2020

                Ficken ist Frieden

                Helga Goetze bekommt eine Stiftung

                Helga Goetze war nicht nur Frauenaktivistin. Sie hat auch ein künstlerisches Werk hinterlassen, das nun im Stadtmuseum eine neue Heimat findet.  Uwe Rada

                • 10. 11. 2019

                  Filmfestival Viennale

                  Partisanin im Wald

                  Die diesjährige Ausgabe des Filmfestivals Viennale bot Galionsfiguren der österreichischen Frauenbewegung und politisches brasilianisches Kino.  Silvia Hallensleben

                  Ein Mann im Anzug umgeben von drei Frauen in Kleidern.
                  • 10. 11. 2019

                    Start der Karnevalssession

                    Wider den männlichen Ernst

                    Der Aachener Karnevalsverein, Platzhirsch des Kamellehumors vor Ort, nimmt nach 160 Jahren nun auch Frauen auf.  Bernd Müllender

                    Gruppenfoto vom Elferrat des Aachener Karnevalsvereins
                    • 9. 11. 2019

                      Frauenbewegung in der DDR

                      Zwischen Filz und Punkrock

                      Im Frauen*bildungszentrum in Dresden treffen junge auf alte Feminist*innen – und streiten ziemlich produktiv. Besuch in einem Utopie-Workshop.  Katrin Gottschalk

                      Eine Frau poliert ein Maschinenteil
                      • 14. 10. 2019

                        Frauenbewegung in Argentinien

                        200.000 gegen das Patriarchat

                        Zum 34. Nationalen Frauentreffen kamen am Wochenende mehr Frauen als je zuvor ins argentinische La Plata. Die Bewegung wirkt auf den Kontinent.  Jürgen Vogt

                        Durch ein Loch in einem rosafarbenen Transparent sieht man eine junge Frau mit einen grünen Halstuch auf einer Demonstration.
                        • 13. 9. 2019

                          Der Hausbesuch

                          Im Haus der Kutscherin

                          Wie mütterlich kann Feminismus sein? Irene Stoehr hat ihr Leben der Frauenbewegung gewidmet und eckt an, wenn es denn sein muss.  Elisabeth Meyer-Renschhausen

                          Eine Frau sitzt im Wohnzimmer auf einem Sessel und blättert in einem Buch
                          • 31. 8. 2019

                            Frauen in Ostdeutschland

                            Die bessere Hälfte

                            Kommentar 

                            von Alex Wischnewski 

                            und Kerstin Wolter 

                            Viele reden von „den Ossis“ und denken an Männer. Frauen sind unsichtbar, dabei könnten sie den Rechtsruck stoppen.  

                            Drei Frauen um die 40, 50 Jahre alt sitzen 1991 auf Stühlen und machen verdrossene Gesichter
                            • 12. 5. 2019

                              Katholische Frauenbewegung „Maria 2.0“

                              Katholikinnen im Kirchenstreik

                              Katholische Frauen aus Münster streiken für eine Reform der Kirche. Sexualstraftäter sollen konsequent ihr Kirchenamt verlieren.  Simone Schmollack

                              Brot und Blumen liegen auf einem Tisch anlässlich eines Gottesdienstes unter freiem Himmel.
                              • 14. 11. 2018

                                Kolumne Fremd und befremdlich

                                Unangebrachte Demut

                                Kolumne Fremd und befremdlich 

                                von Katrin Seddig 

                                Ich freue mich nicht über das Frauenwahlrecht. Die, die sich darüber freuen, sind demütig. Und dazu bin ich nicht bereit.  

                                Bundesfamilienministerin Franziska Giffey spricht beim Festakt zu 100 Jahre Frauenwahlrecht im Deutschen Historischen Museum.
                                • 12. 10. 2018

                                  Bremen feiert 100 Jahre Frauenwahlrecht

                                  Eine Schnecke namens Gleichheit

                                  Die politischen Gremien und Ämter in Bremen sind so schlecht quotiert wie 1991. Das kritisieren gesellschaftliche Verbände und die Frauenbeauftragte.  Lea Schweckendiek

                                  Eine Frau spricht zu einer Menschenmenge.
                                  • 9. 10. 2018

                                    Ausstellung zur ersten Frauenbewegung

                                    100 Jahre Frauenwahlrecht

                                    Eine Ausstellung würdigt die Protagonistinnen der breiten Frauenbewegung im Deutschen Kaiserreich. Sie wurden zu Unrecht vergessen.  Rudolf Walther

                                    Eine Frau blickt auf historische Plakate zum Frauenwahlrecht, auf einem steht "Eure Kinder brauchen Frieden und Brot. Darum Frauen: Wählt!"
                                    • 28. 9. 2018

                                      Kolumne Erste Frauen

                                      „Girlies“ Ritt durch die Männerwelt

                                      Zu Lebzeiten war es Wilhelmena Smith verboten, eine Jockeylizenz zu erwerben. So verkleidete sie sich als Mann und wurde zur Berühmtheit.  Elke Wittich

                                      Ein Pferderennen kurz nach dem Start
                                      • 26. 8. 2018

                                        Kolumne Erste Frauen

                                        Wie der Basketball in Frauenhand kam

                                        Kolumne Erste Frauen 

                                        von Alina Schwermer 

                                        Seit 1893 spielen Frauen Basketball. Ohne das Engagement der Sportlehrerin Senda Berenson wäre das nicht möglich gewesen.  

                                        Ein Basketball fligt über dem Hallenboden
                                        • 25. 8. 2018

                                          Frauenbewegung in Äthiopien

                                          Die andere Hälfte

                                          Frauen spielen in der äthiopischen Politik traditionell keine Rolle. Studentinnen und Aktivistinnen wollen das nun ändern.  Ilona Eveleens

                                          Menschen überqueren einen mehrspurige Straße
                                          • 25. 5. 2018

                                            Referendum in Irland

                                            Ein Kampf für die Freiheit aller

                                            Kommentar 

                                            von Dinah Riese 

                                            Der Kampf für das Recht auf Schwangerschaftsabbruch ist nicht nur einer für ungewollt Schwangere – sondern einer für die Freiheit aller.  

                                            Frauen demonstrieren für die Legalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen.
                                            • 25. 5. 2018

                                              Referendum in Irland

                                              Schlachtfeld der Antiabtreibungslobby

                                              Irland stimmt über sein Abtreibungsgesetz ab. Beim Kampf um die Stimmen mischen auch Aktivist*innen aus den USA mit.  Ralf Sotscheck

                                              Eine schwangere Abtreibungsgegnerin bei einer Demonstration
                                              • 24. 5. 2018

                                                Abtreibungen in Norwegen

                                                Staatsfeminismus als Lösung

                                                Seit 40 Jahren gibt es in Norwegen das Recht auf einen selbstbestimmten Schwangerschaftsabbruch. Selbst Konservative verteidigen das Gesetz.  Maria Lavik

                                                Viele Männer und Frauen stehen in Mänteln auf einem Platz in Oslo
                                                • 13. 5. 2018

                                                  Opfer und Täter sexueller Belästigung

                                                  Ende des Schweigens

                                                  In den USA scheinen zwei prominente Vorkämpfer gegen sexuelle Übergriffe nicht nur Ankläger und Opfer, sondern auch selbst Täter zu sein.  Anna Böcker

                                                  Eine Frau hält ein Schild, auf dem „#MeToo" und „#WithYou“ stehen
                                                  • 2. 4. 2018

                                                    Die 68er-Bewegung

                                                    Aufrührerisch, schamlos, frech …

                                                    … und doch auch ganz anders: Die 68er wollten Spaß und Freiheit. Vor allem wollten sie alles Autoritäre zur Seite fegen – nicht nur an den Hochschulen.  Jan Feddersen

                                                    Teilnehmer einer Demonstration in Washington kühlen sich am 09.05.1970 im Brunnen vor dem Lincoln-Memorial ab
                                                    • 15. 10. 2017

                                                      Unkonventioneller Erinnerungsroman

                                                      Als Leichen durch Paris schwammen

                                                      Algerienkrise, Mitterrand, Feminismus: Annie Ernaux schreibt Gedächtnisliteratur – bei der die persönliche zu kollektiver Geschichte wird.  Klaus Bittermann

                                                      Der Eiffelturm
                                                      • 4. 8. 2017

                                                        Generationenkonflikt

                                                        „Ich sehe neue Chancen“

                                                        Die Soziologin Ute Gerhard erklärt im Interview, welche Probleme Frauen ihrer Generation mit jüngeren Feministinnen haben  

                                                        • 21. 1. 2017

                                                          Demonstration gegen US-Präsident Trump

                                                          Protest unter rosa Mützen

                                                          Vor allem Frauen gehen gegen Trump auf die Straße. Sie demonstrieren gegen Polizeigewalt, Abschiebungen, Folter, Drohnen und Bomben.  Dorothea Hahn

                                                          Frauen demonstrieren gegen Trump
                                                          • 25. 11. 2016

                                                            Gewalt gegen Frauen

                                                            Wegsehen und Verharmlosen

                                                            Kommentar 

                                                            von Simone Schmollack 

                                                            Es fehlt nicht an den Gesetzen, um körperliche und sexuelle Gewalt gegen Frauen zu stoppen. Doch mangelt es an einer konsequenten Anwendung.  

                                                            Silhoutte einer Frau, die vor einem Fenster steht
                                                            • 26. 8. 2016

                                                              Biografie über Victoria Woodhull

                                                              Strategien gegen die Ausgrenzung

                                                              Lange vor Clinton: Der Weg der ersten Präsidentschaftskandidatin der USA begann 1838 als Kind einer Unterschichtsfamilie.  Annika Glunz

                                                              Portrait Victoria Woodhulls.
                                                              • 27. 7. 2014

                                                                Frauenbewegung in Deutschland

                                                                Die frühen Riot Grrrls

                                                                Sie wollten kein Heimchen am Herd sein: Zetkin, Fürth und Salomon. Barbara Beuys porträtiert die Frauen der ersten Feminismus-Welle.  Julia Brummert

                                                                • 30. 12. 2013

                                                                  Beziehungen heute

                                                                  Sehnsucht nach dem Puppenheim

                                                                  Der Rückzug ins Private – Backlash der Frauenbewegung oder die Emanzipation auf höherer Stufe? Es ist Zeit, über Gehen und Bleiben nachzudenken.  Nora Bossong

                                                                  • 4. 6. 2013

                                                                    Suffragette Emily Wilding Davison

                                                                    „Taten, nicht Worte!“

                                                                    Vor 100 Jahren gab Emily Wilding Davison ihr Leben für das Frauenstimmrecht. Sie kämpfte mit den Suffragetten. Die Verzweiflung trieb sie zur Militanz.  Michaela Karl

                                                                  Frauenbewegung

                                                                  • Abo

                                                                    10 Wochen taz digital + am Wochenende gedruckt. Das Frauenstreik Soli-Abo mit Spende an die polnischen Aktivistinnen, die für ihre Rechte auf die Straße gehen.

                                                                    Unterstützen
                                                                  • taz
                                                                    • Politik
                                                                      • Deutschland
                                                                      • Europa
                                                                      • Amerika
                                                                      • Afrika
                                                                      • Asien
                                                                      • Nahost
                                                                      • Netzpolitik
                                                                    • Öko
                                                                      • Ökonomie
                                                                      • Ökologie
                                                                      • Arbeit
                                                                      • Konsum
                                                                      • Verkehr
                                                                      • Wissenschaft
                                                                      • Netzökonomie
                                                                    • Gesellschaft
                                                                      • Alltag
                                                                      • Reportage und Recherche
                                                                      • Debatte
                                                                      • Kolumnen
                                                                      • Medien
                                                                      • Bildung
                                                                      • Gesundheit
                                                                      • Reise
                                                                      • Podcasts
                                                                    • Kultur
                                                                      • Musik
                                                                      • Film
                                                                      • Künste
                                                                      • Buch
                                                                      • Netzkultur
                                                                    • Sport
                                                                      • Fußball
                                                                      • Kolumnen
                                                                    • Berlin
                                                                      • Nord
                                                                        • Hamburg
                                                                        • Bremen
                                                                        • Kultur
                                                                      • Wahrheit
                                                                        • bei Tom
                                                                        • über die Wahrheit
                                                                      • Abo
                                                                      • Genossenschaft
                                                                      • taz zahl ich
                                                                      • Info
                                                                      • Veranstaltungen
                                                                      • Shop
                                                                      • Anzeigen
                                                                      • taz FUTURZWEI
                                                                      • Neue App
                                                                      • Bewegung
                                                                      • Kantine
                                                                      • Blogs & Hausblog
                                                                      • taz Talk
                                                                      • taz in der Kritik
                                                                      • taz am Wochenende
                                                                      • Nord
                                                                      • Panter Preis
                                                                      • Panter Stiftung
                                                                      • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                      • LE MONDE diplomatique
                                                                      • Recherchefonds Ausland
                                                                      • Archiv
                                                                      • taz lab 2021
                                                                      • Christian Specht
                                                                      • Hilfe
                                                                      • Hilfe
                                                                      • Impressum
                                                                      • Leichte Sprache
                                                                      • Redaktionsstatut
                                                                      • RSS
                                                                      • Datenschutz
                                                                      • Newsletter
                                                                      • Informant
                                                                      • Kontakt
                                                                    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln