• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 28. 4. 2022, 18:55 Uhr

      Recht auf Namensänderungen

      Erobern wir den Namen!

      In Italien darf der Nachname eines Kindes nun nicht mehr automatisch der des Vaters sein. Auch in Deutschland gibt es Nachholbedarf beim Namensrecht.  Nicole Opitz

      Ein Junge in einem Trikot von Ronaldo spielt im Garten Fußball
      • 25. 2. 2022, 15:00 Uhr

        200 Unterschriften für die Liebe

        „Unsere Eltern sollen heiraten“

        Kolumne Zwischen Menschen 

        von Christa Pfafferott 

        Zwei Mädchen im Grundschulalter wollten meine Unterschrift dafür, dass ihre Eltern heiraten. Erst fühlte ich ein Unbehagen. Dann verstand ich.  

        Zwei Männer schneiden nach ihrer Eheschliessung im Rathaus von Hamm eine Hochzeitstorte an.
        • 8. 12. 2021, 10:49 Uhr

          Eheschließung und Adoptivrecht

          Chile führt Homoehe ein

          Als achtes Land Lateinamerikas führt Chile die Homoehe ein. Die Reform wird ausdrücklich auch vom konservativen Lager mitgetragen.  Jürgen Vogt

          zwei Personen mit Regenbogenflagge in Santiago, Chile
          • 14. 4. 2021, 14:39 Uhr

            Konservative Kampagne in Polen

            „Mama und Papa, habt euch lieb“

            Die Stiftung eines Multimillionärs hängt in ganz Polen Poster gegen Scheidungen sowie Plakate gegen Abtreibung auf. Viele fühlen sich belästigt.  Gabriele Lesser

            Plakate an einem Haus.
            • 31. 10. 2020, 14:00 Uhr

              Schicksal eines modernen Ehemanns

              Das Corona-Frühstück

              Kolumne Alles getürkt 

              von Osman Engin 

              Meine Frau und ich haben beschlossen, auf Frau Merkel zu hören und gemeinsam zu Hause zu bleiben. Die Probleme fingen mit dem Frühstück an.  

              Die Füße einer Frau ragen unter einer Bettdecke hervor.
              • 20. 10. 2020, 13:24 Uhr

                Petition zu unfairer Rentenzahlung

                Keine Rente mehr für den toten Ex

                Eine Rentnerin erhält weniger Rente, weil sie den Versorgungsausgleich für ihren Ex-Mann zahlen muss – obwohl dieser verstorben ist.  Leonard Maximilian Schulz

                Hände einer alten Frau halten Geldmünzen
                • 17. 7. 2020, 12:49 Uhr

                  Familien mit mehr als zwei Eltern

                  Alles andere als kompliziert

                  Kommentar 

                  von Gereon Asmuth 

                  Statt lesbische Mütter gleichzustellen, wird ihnen eine Beratung aufgedrückt. Besser wäre es, endlich Mehrelternschaft anzuerkennen.  

                  Eine Frau legt einer anderen Frau die Hand auf den schwangeren Bauch.
                  • 21. 6. 2020, 11:14 Uhr

                    Poetischer Reisebericht

                    Die Quallen im Sund

                    Ein Stipendium im Sommer, am Meer, mit den Kindern. Im dänischen Brecht-Hus, wo Bertolt Brecht und Helene Weigel sicher vor den Nazis waren.  Kirsten Reinhardt

                    Ein gemaltes Bild von einem Haus
                    • 17. 1. 2020, 08:22 Uhr

                      Aufarbeitung homophober Gerichtspraxis

                      Lesbe? Sorgerechtsentzug!

                      Bis in die 90er wurden lesbischen Müttern ihre Kinder weggenommen. Argument: Kindeswohl. Jetzt nehmen sich die Grünen des Themas an.  Franziska Schindler

                      2 Frauen und ein Kind auf einer Zeichnung
                      • 28. 1. 2019, 17:36 Uhr

                        Kolumne Minority Report

                        Jede Ehe ist eine Scheinehe

                        Kolumne Minority Report 

                        von Fatma Aydemir 

                        Einer NGO wird der Aufruf zu Scheinehen vorgeworfen. Vielleicht ist Liebe nichts anderes als die strategische Aufteilung der eigenen Privilegien.  

                        Zwei Hände von zwei Personen liegen übereinander, an jeder Hand ein Ehering
                        • 28. 11. 2018, 11:13 Uhr

                          Zwangsheirat im Libanon

                          Kampf gegen die Kinderbräute

                          14, 15, 16 Jahre: Schon in diesem Alter werden Mädchen im Libanon verheiratet. Mit aggressiven Kampagnen gehen AktivistInnen dagegen vor.  Jannis Hagmann

                          Ein Mädchen klammert sich an Kuscheltiere, sein Kopf ist nicht im Bild zu sehen
                          • 16. 9. 2018, 18:58 Uhr

                            Anti-LGBTI-Kongress in Moldau

                            „Der Westen“ hört ihnen nicht zu

                            Der World Congress of Families traf sich dieses Jahr in der Republik Moldau. Das religiös-konservative Netzwerk macht gegen „LGBTI-Propaganda“ mobil.  Patricia Hecht

                            Ein Foto einer Familie mit zwei Kinden
                            • 10. 9. 2018, 12:00 Uhr

                              Feministin über ihr Leben als Mutter

                              „Ich habe mich isoliert gefühlt“

                              Chronischer Schlafmangel und überzogene Erwartungen: Die Hamburger Autorin Rike Drust schreibt über das Muttersein – auch über die Schattenseiten.  

                              Rike Drust sitzt in einem Kinderzimmer.
                              • 3. 8. 2018, 13:42 Uhr

                                Gewalt gegen Frauen

                                Iran debattiert über Gesetzesvorlage

                                Fast jede Frau im Iran gibt an, mindestens einmal von ihrem Mann geschlagen worden zu sein. Jetzt soll ein Gesetz solche Gewalt unter Strafe stellen.  Bahman Nirumand

                                Eine iranische Frau mit Hijab. Unscharf im Hintergrund ein Mann, der in ihre Richtung schaut
                                • 14. 2. 2018, 10:43 Uhr

                                  Namensänderung beim Heiraten

                                  Die Namen sind nicht das Problem

                                  Kolumne Namensänderung beim Heiraten 

                                  von Sibel Schick 

                                  Eine Journalistin ärgert sich, dass junge Frauen bei der Hochzeit den Namen ihres Mannes annehmen. Doch genau das kann befreiend sein.  

                                  Ein Herz-Afukleber auf Ziegelsteinen
                                  • 3. 9. 2017, 08:00 Uhr

                                    Kolumne Heult doch!

                                    Was tun?

                                    Kolumne Heult doch! 

                                    von Anna Klöpper 

                                    Wie kommt man drum herum, jedes Wochenende mit der Familie ins Schwimmbad oder ins Feuerwehrmuseum gehen zu müssen? Man braucht eigene Vorschläge!  

                                    • 2. 7. 2017, 09:57 Uhr

                                      Nach der Abstimmung im Bundestag

                                      Gegenwind für die Ehe für alle

                                      Die AfD prüft, ob sie wegen der Ehe für alle vor Gericht ziehen kann. CDU-Innenminister de Maizière räumt einer Verfassungsbeschwerde Chancen ein.  

                                      ein bunte Parade
                                      • 21. 6. 2017, 11:22 Uhr

                                        Helmut Kohl und die Familie

                                        Wolfgangsee, ein Grabmal

                                        Niemand hat das Bild der heilen bürgerlichen Familie mehr beschädigt als er, Helmut Kohl. Ein Kurzrequiem auf eine Lebensform.  Jan Feddersen

                                        Ein Ehepaar mit zwei Söhnen läuft auf einer Wiese am See
                                        • 16. 6. 2017, 15:17 Uhr

                                          Rechtlicher Rahmen der Liebe

                                          Zum Stein, zum Baum, zu vielen

                                          Ob Polyamorie wie in Kolumbien oder Objektophilie wie in Großbritannien: Die Formen der Liebe sind vielfältig – die rechtlichen Eheregelungen ebenfalls.  Simone Schmollack

                                          Eine schwarz-weiß Aufnahme aus einem Film, eine Frau und zwei Männer am Strand
                                          • 13. 6. 2017, 19:30 Uhr

                                            Pro & Contra Ehe zu dritt

                                            Verliebt, verliebt, verliebt, verheiratet

                                            Erstmals wurde eine Dreier-Ehe in Kolumbien geschlossen. Fortschritt oder falsch verstandene Toleranz?  Heide Oestreich, Silke Mertins, Brigitte Werneburg

                                            drei Männer liegen umschlungen in einem Bett
                                          • weitere >

                                          Ehe und Familie

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz digital und zusätzlich die gedruckte Wochenendausgabe und erhalten dazu das Buch „Kampf der Identitäten“.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln