Konjunkturdelle in Deutschland: Die Wirtschaft schrumpft weiter
Die Produktion geht auch im September zurück. Die Entscheidung über einen Industriestrompreis fällt bald, erwartet Wirtschaftsminister Habeck.
Laut Expert:innen haben die Unternehmen vor allem wegen hoher Energiepreise die Produktion heruntergefahren. Pharmahersteller verbuchten im September ein Absacken von 9,2 Prozent gegenüber dem Vormonat. In der Autobranche ist die Produktion im Vergleich zum August um 5,0 Prozent gefallen. Hersteller elektrischer Ausrüstung wiesen ein Minus von 4,4 Prozent auf. Wachstum dagegen verzeichnete der Maschinenbau mit einem Plus von 4,1 Prozent.
Das Bundeswirtschaftsministerium ist dennoch verhalten optimistisch. Der Auftragseingang im verarbeitenden Gewerbe habe sich stabilisiert, teilte es mit. Auch sprächen Indikatoren wie die vom Wirtschaftsforschungsinstitut Ifo erhobenen Geschäftserwartungen für eine Belebung der Konjunktur zum Jahreswechsel.
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) erwartet eine baldige Entscheidung über die Einführung eines Industriestrompreises, mit dem er die Kostenbelastung für Unternehmen dämpfen will. Die Entscheidung werde bald fallen, kündigte er bei einer Veranstaltung der Maschinenbauindustrie an. Gewerkschaften, die Ministerpräsident:innen und etliche Wirtschaftsverbände sind für einen Industriestrompreis, aber FDP und Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) sperren sich bislang dagegen. Noch in der vergangenen Woche war Habeck davon ausgegangen, dass die Chancen für die Einführung bei 50 zu 50 liegen. „Ich bin nach gestern Abend zuversichtlich“, sagte er mit Blick auf das Treffen der Ministerpräsident:innen mit Scholz am Montag. Die Balancen hätten sich verschoben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale