Konjunktur der Verschwörungstheorien: Die nervöse Republik
Tausende demonstrieren gegen die Maßnahmen zur Corona-Bekämpfung. Man sollte sich von der Konjunktur des Irrsinns aber nicht irre machen lassen.
I n Stuttgart jubeln ein paar Tausend einem einschlägig bekannten Verschwörungstheoretiker zu, der meint, Bill Gates habe Corona erfunden, um die Welt zu beherrschen. Ein Ex-Grüner hat kürzlich eine Partei mitinitiiert, die ohne Scheu vor Pathos „Widerstand 2020“ heißen soll – aber rekordverdächtig schon vor ihrer Gründung wieder zu zerfallen scheint. Die Republik wird jedenfalls nervös. Auch die Ränder des ex-alternativen Milieus, das schon immer wissenschaftsskeptisch gestimmt war, sind anfällig für schlichte Parolen.
Die machen das Schwierige einfach. Sie reduzieren die Komplexität der verwirrenden globalen Moderne auf ein praktisches Freund-Feind-Klischee. In dem Gewirr von Fachbegriffen der Epidemiologie, Statistiken und Ängsten vor dem eigenen wirtschaftlichen Absturz wächst die Neigung, Fake News zu glauben und einem archaischen Reflex zu folgen: Jemand muss schuld sein. Da bieten sich wahlweise Bill Gates, Angela Merkel, die Impflobby, die globalen Eliten oder die Medien an. Oder 5G-Funkmasten, die in Großbritannien abgefackelt werden.
Die Methode der Verschwörungstheoretiker erinnert an Trump. Auch dort verschwindet der Unterschied zwischen Fakten und Meinungen. Dass die AfD versucht, diese diffuse Bewegung für sich zu rekrutieren, passt ins Bild.
Warum jetzt? Es ist kein Zufall, dass die Paranoiker in dem Moment, in dem die Gesellschaft in eine fragile Normalität zurückkehrt, versuchen die Bühne zu entern. Der Konsens des Lockdowns löst sich auf. Gleichzeitig brechen stillgelegte soziale Kämpfe auf, welche Branche zuerst wieder öffnen darf. Beides ist nötig. Denn Demokratie heißt nicht Konsens von oben, sondern geregelter Kampf der Interessengruppen. Für manchen Restaurantbesitzer, der Angst vor dem Bankrott hat und sich benachteiligt fühlt, scheint die Idee, dass alles Lüge ist, anziehend zu sein.
Man sollte sich von der Konjunktur des Irrsinns aber nicht irre machen lassen. Denn all das ist auch ein flüchtiger Effekt der Aufmerksamkeitsökonomie. Selten war es leichter, die Scheinwerfer auf sich zu richten. Ein Autor von Kochbüchern hat es mit der Idee, als Samurai im Kampf gegen die Weltverschwörung zu sterben, zu einer gewissen Bekanntheit gebracht.
Diese neue Querfront ist nicht so einflussreich, wie sie es in ihren Filterblasen suggeriert. Weniger als 10 Prozent lehnen, laut einer ARD-Umfrage, das Krisenmanagement der Regierung rundheraus ab. Die Allianz von Impfgegnern bis zu Rechtsextremen ist laut und schrill – stabil schon weniger. Bislang haben wir es eher mit einem ästhetisch strapaziösen als demokratiegefährdenden Phänomen zu tun.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste