Konflikt in der Ukraine: Die Meute
Wer sind die Separatisten? Unsere Autorin lebt in Donezk. Für sie haben die selbst ernannten Herren des Donbass jedes Vertrauen verspielt.
DONEZK taz | Wenn Kanzlerin Angela Merkel und andere europäischen Politiker die ukrainische Regierung zu Gesprächen mit den bewaffneten Separatisten aufrufen, die man hier vor Ort nur Terroristen nennt, ruft das bei den meisten Ukrainern, vor allem in den Gebieten der Antiterroreinsätze, reines Unverständnis hervor. Nicht weil wir blutrünstig wären und jeden konstruktiven Dialog von vornherein ablehnen. Die Sache ist, wir kennen die Separatisten.
Wir müssen jeden Tag mit eigenen Augen ansehen, wie sie sich benehmen. Jeder Gedanke daran, die Separatisten als legitime Verhandlungspartner und als offizielle Stellvertreter der Region Donbass anzuerkennen, ist für uns lächerlich und abstoßend zugleich.
Ich weiß nicht, was in den europäischen Nachrichtenkanälen gesendet wird, welche Männer in Tarnuniformen dort gezeigt werden. Was ich aber weiß, ist, dass ihr eine Vorstellung von den Aufständischen in Donezk habt, die nicht der Realität entspricht. Zumindest entsprach sie vor dem Abschuss der Boeing 777 auf dem von Terroristen besetzten Gebiet nicht den Tatsachen.
Raub und Plünderung gehören zum Alltag
Die Separatisten in Donezk kommen aus verschiedenen Bevölkerungsgruppen. Ihre Anführer wie Igor Girkin und Alexander Borodaj kommen aus Moskau, andere sind auch von hier. Zu ihnen gesellen sich russische Militärs, ehemalige Angehörige ukrainischer Spezialeinheiten und Söldner. Den niedrigsten Rang unter den Aufständischen haben Freiwillige, die zum Teil auch aus Russland stammen.
„Wie ich die Separatisten sehe? Für mich sind es willenlose Idioten, die das Gefühl haben, das ihnen das erste Mal im Leben etwas gelingt. Das sind dumme, schwache Menschen, die keine Zukunft haben“, ist Nikita aus Donezk überzeugt. Die Einwohner von Donezk sehen die Aufständischen als kriminelle, habgierige Bande, die die gesamte Stadt kontrolliert.
Während ich diese Zeilen schreibe, berichten die Nachrichten, dass das größte Einkaufszentrum von Donezk von bewaffneten Männern ausgeraubt wurde. Das ist Alltag in dieser Stadt, in der die selbsternannten Herrscher über die Volksrepublik Donezk Pogrome, Entführungen, Plünderungen und Raubüberfälle begehen. Diese Leute sprengen Brücken und beschädigen Kanäle, die für die Wasserversorgung wichtig sind. Sie schießen auf Fabriken.
Wir Donezker fragen uns voller Schrecken, wie es sein kann, dass die Separatisten unsere Region in Grund und Boden schießen, gleichzeitig aber behaupten, sie über alles zu lieben. Ich habe meine Freunde auf Facebook gebeten, die Separatisten in Donezk zu beschreiben. Niemand hatte auch nur ein gutes Wort für die Aufständischen übrig.
Es gibt zwei Typen von Aufständischen
Für die Journalistin Viktoria aus Donezk gibt es zwei Typen von Aufständischen: Der erste Typ ist ein junger Mann, ein Plünderer, der höchstwahrscheinlich keine Bildung genossen hat und aus schlechten Familienverhältnissen stammt. Wahrscheinlich wurde in der Familie getrunken, meint sie. Nach einigen Gläschen Wodka schwelgte der Vater in Erinnerungen an die guten alten Sowjetzeiten, als Moskau noch alle Republiken versorgte. Dann schlug er die Mutter.
Der Junge wuchs zu einem aggressiven jungen Mann heran. In seiner Kindheit wurde ihm immer wieder von der Sowjetunion erzählt. Die Sowjetunion wird mit Russland gleichgesetzt. Der zweite Typ ist ein Mann mittleren Alters, ebenfalls ein Plünderer. Von Zeit zu Zeit brüllt er alle Menschen um sich herum an.
Er versteht nicht, warum man etwas verändern sollte im Land. Das Beste wäre doch, die guten alten Zeiten zurückzuholen, als er noch jung war und ihm die Welt rosarot erschien. Es ist seine letzte Chance, ein Held zu werden und für die Zukunft zu kämpfen, oder einfach nur mit einem Maschinengewehr herumzuballern. Auf seine letzten Tage hat er noch etwas Macht abbekommen.
Die Separatisten erwecken kein Vertrauen. Sie nehmen den Donbass nicht ernst, sie kämpfen nur. Sie vernichten alles und erschaffen nichts Neues. Vor einigen Wochen feierten die Aufständischen die Eheschließung eines russischen Söldners und eines Mädchens aus Slawjansk. Der russische Aufständische heißt mit Spitznamen „Motorola“ und seine Braut „Lenka-Opoltschenka“, was so viel wie Lenka, die Aufständische bedeutet.
eine unorganisierte Meute von Plünderern
Die Hochzeitskolonne bestand aus gestohlenen Wagen. Auf Verkehrsregeln wurde nicht geachtet, die Hochzeitsgäste wurden sogar selbst in einen Unfall verwickelt. Gefeiert wurde in einem besetzten Restaurant. Zum Geschenk bekam der Bräutigam vom sogenannten Volksgouverneur, Pawel Gubarew, den Bürgermeisterposten der Stadt. Doch was hat das Volk davon?
Die Aufständischen wissen selbst nicht mehr, wer bei ihnen das Sagen hat, wovon sie sich eigentlich befreien möchten. Sie wissen nicht, dass mit Raubüberfällen niemandem geholfen ist. Sie wissen nicht, dass die Menschen im Donbass daran gewöhnt sind, etwas aufzubauen und nicht zu zerstören. Sie wissen nicht einmal, was das Wort „Faschisten“ bedeutet, gegen die sie so sehr kämpfen.
Sie wissen nicht, dass man den Opfern des Unglücks von Flug MH17 nicht die Wertgegenstände hätte wegnehmen dürfen, dass man sterbliche Überreste nicht verhöhnen darf, dass man die Pässe der Verstorbenen nicht hätte lochen dürfen, um Einschüsse vorzutäuschen.
Sie wissen nicht, dass man Gefangene in Gefängnissen nicht befreien darf, um sie dann für die „Armee des Donbass“ zwangszurekrutieren. Sie wissen nicht, dass man Zivilisten, Journalisten und Priester nicht gefangen nehmen darf. Die Aufständischen in Donezk sind eine schändliche und unorganisierte Meute von Plünderern, die nicht verstehen, welche Verantwortung sie sich aufgebürdet haben. Und mit diesen Leuten wollt ihr euch an einen Tisch setzen und verhandeln?
Aus dem Russischen von Ljuba Naminova
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Sozialwissenschaftlerin Ilona Otto
„Klimaneutralität würde uns mehr Freiheiten geben“
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Debatte über Staatsbürgerschaft
Sicherheitsrisiko Friedrich Merz
Polizeigebühren bei Bundesliga-Spielen
Legitimer Akt der Umverteilung