• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 9. 4. 2022

      Kritik an der Altkanzlerin

      Merkels lautes Schweigen

      Kommentar 

      von Anna Lehmann 

      Auch die ehemalige Regierungschefin erlag der Illusion eines friedlichen Europas. Dass ihre Politik der Beschwichtigung falsch war, streitet sie ab.  

      Drei Leute diskutieren: Viktor Juschenko, Angela Merkel, Wladimir Putin
      • 20. 3. 2022

        Nato in Osteuropa

        Osterweiterung des Denkens

        Essay 

        von Uwe Rada 

        Brandt statt Reagan, Abrüstung statt Aufrüstung: So wuchs unser Autor auf. Auf seinen Reisen durch Osteuropa lernte er einen Perspektivwechsel.  

        Menschen schauen zu, wie ein Panzer gegen einen Bus fährt
        • 19. 3. 2022

          Ukrainische Rapperin Alyona Alyona über den Krieg

          „Ich bleibe hier“

          „Während du diesen Clip siehst/Song hörst, sterben Ukrai­ne­r:in­nen“: Alyona Alyona harrt in ihrer Heimat aus. Ihre Fans beschreibt sie als postsowjetische Generation.  

          Porträt der Sängerin, Gesicht frontal vor dunklem Huntergrund
          • 16. 3. 2022

            EU-Verteilung ukrainischer Geflüchteter

            Vor dem Exodus

            Kommentar 

            von Christian Jakob 

            Die Fluchtbewegung aus der Ukraine hat längst begonnen. Doch Europa muss sich nun auf Millionen weitere Menschen vorbereiten.  

            Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine bei ihrer Ankunft am Berliner Hauptbahnhof
            • 10. 3. 2022

              Institut sammelt Untergrundliteratur

              Sicherer Hafen geheimer Schriften

              Die Bremer Forschungsstelle Osteuropa wurde in der Polen-Krise von 1982 gegründet. Sie hat ein riesiges Archiv und etliche Dissidentennachlässe.  Petra Schellen

              Schriftzug der polnischen Gewerkschaft Solidarnosc
              • 20. 2. 2022

                Osteuropa-Historiker über Putin

                „Keine Politik ohne Raum“

                Karl Schlögel über Wladimir Putins Choreografien, russische Ressentiments und die unklare Haltung der deutschen Politik zu alldem.  

                Präsident Putin an einem langen Tisch.
                • 30. 1. 2022

                  Mehr Soldaten nach Osteuropa

                  Nato-Staaten erhöhen Präsenz

                  Die USA, Großbritannien und Frankreich wollen mehr Soldaten in osteuropäische Länder schicken. Das soll die Abschreckung gegen Moskau erhöhen.  

                  Britische und US-amerikanische Soldaten steigen aus einem Flugzeug
                  • 10. 11. 2021

                    Menschenrechtsaktivistin über Belarus

                    „Der Winter steht vor der Tür“

                    Machthaber Lukaschenko will Europa unter Druck setzen. Und setzt zur Eskalation Flüchtende ein. Eine moralische Antwort fällt da schwer, sagt Exilantin Olga Karatsch.  

                    Geflüchtete im Wlad an der polnischen Grenze zu belarus. Eineältere Frau wird von einem Mann aufrecht gehalten.
                    • 22. 10. 2021

                      Corona-Inzidenz in Osteuropa steigt

                      Angst und Aberglaube

                      Kommentar 

                      von Barbara Oertel 

                      In Osteuropa lehnen viele Menschen die Impfung ab. Mittlerweile sind die Gesundheitssysteme überfordert. Die Lage gerät außer Kontrolle.  

                      Eine Hand hält sich an einem krankenhausbett fest, die Frau hat rosa Fingernägel
                      • 16. 10. 2021

                        Diskurs gone wrong

                        War Hitler etwa kein Rassist?

                        Kolumne Aufräumen 

                        von Viktoria Morasch 

                        Rassismus gegen Weiße gibt es nicht, heißt es immer wieder. Das ist geschichtsvergessen – und eine Beleidigung für Millionen Mi­gran­t*in­nen.  

                        Frank-Walter Steinmeier spricht vor einer Projektion mit den Namen der Ermordeten in der Schlucht von Babyn Jar
                        • 26. 7. 2021

                          Ausbeutung von Erntehelfer*in­nen

                          Gericht als letzter Ausweg

                          Georgische Saisonarbeitskräfte sind in Deutschland um ihren Lohn betrogen worden. Jetzt klagen sie – in Deutschland, aber auch in der Heimat.  Tigran Petrosyan

                          Osteuropäische Erntehelfer auf einem Feld des Erdbeerhofs Glantz in der Nähe der Ostsee
                          • 9. 7. 2021

                            Neues Urteil zur Altenpflege

                            Würde nur dank Opfer

                            Kolumne Unisex 

                            von Peter Weissenburger 

                            Pflege übernehmen in einem marktbasierten System fast immer Frauen. Ein Urteil des Bundesarbeitsgerichts macht das Problem daran sichtbar.  

                            Frauhände nehmen alte Hände
                            • 15. 6. 2021

                              Dániel Kovács über Architektur

                              „Es geht ja um Werkzeuge“

                              Für Ungarns Pavillon der Architekturbiennale haben junge Ar­chi­tek­t*inn­nen Gebäude der sozialistischen Moderne überdacht. Ein Gespräch mit Kurator Dániel Kovács.  

                              Dániel Kovács ist der Kurator des ungarischen Pavillons auf der Architekturbiennale in Venedig.
                              • 24. 4. 2021

                                Homophobe Politik in Osteuropa

                                „Sei intolerant, sei normal“

                                Homophobie wird in Osteuropa instrumentalisiert. In Belarus, Polen und Russland ist sie eine ideologische Säule rechter Gruppierungen.  Alexander Friedman

                                Zwei Demonstranten mit Transparent "It's better to be gay than a dictator".
                                • 17. 4. 2021

                                  Mit dem Rad um die Ostsee

                                  Das Meer in unserer Mitte

                                  Unser Autor ist auf dem Rad um die gesamte Ostsee gefahren, zwölf Etappen in zwanzig Jahren. Die Reise hat auch seine Vorstellung von Europa verändert.  Uwe Rada

                                  • 14. 3. 2021

                                    Interview mit ehemaligem UN-Berater

                                    „Der Westen hat den Osten gekauft“

                                    Osteuropa fühlt sich als der wahre Verteidiger westlicher Werte, sagt der Autor Norbert Mappes-Niediek. Dabei bleibe es letztlich doch außen vor.  

                                    Portrait von Norbert Mappes Niediek
                                    • 20. 12. 2020

                                      Filme aus Osteuropa

                                      Kämpfe und ihre Narben

                                      Das Filmfestival Cottbus zeigt als Forum für osteuropäisches Kino eine Auswahl aktueller Produktionen und mehrere Sonderprogramme.  Fabian Tietke

                                      Ein Mädchen an einem Strand irgendwo in Polen: Jungschauspielerin Zofia Stafiej als 17-jährige in dem Film „Jak Najdalej Stąd“
                                      • 8. 12. 2020

                                        Ab ins Billiglohnland

                                        Otto verlagert die Moral

                                        Die Otto-Group will ihr Retourenzentrum nach Osteuropa verlagern – trotz sozialer und ökologischer Bedenken. Dabei will man Vorzeigeunternehmen sein.  Friederike Gräff

                                        Otto-Kataloge mit lächelnden Models auf dem Titel
                                        • 13. 6. 2020

                                          Mit dem Zug nach Osteuropa

                                          Oder mal nach Osten

                                          Gleich hinter Berlin lässt sich auf Zugstrecken gen Osten gemeinsame Geschichte erleben. Und Osteuropa kommt näher.  Uwe Rada, Marco Zschieck

                                          Ein Radfahrer fährt an einem Flussufer entlag, am anderen Ufer sind alte Gebäude
                                          • 29. 9. 2019

                                            Echt eine osteuropäische Stadt

                                            Ernst zu nehmen unter Freunden

                                            Kolumne Behelfsetikett 

                                            von Andreas Hergeth 

                                            Wenn man von den klimatischen Verhältnisse hier in der Stadt sprechen will, kann man ruhig sagen: „Berlin liegt kurz vor Polen“.  

                                            Viele Menschen auf dem Pariser Platz in Berlin, vor dem Brandenburger Tor
                                          • weitere >

                                          Osteuropa

                                          • Abo

                                            Zur Fußball-EM der Frauen bringt die taz nicht nur Spielberichte, sondern schildert regelmäßig Hintergründe und politische Dimensionen des Sports.

                                            Nichts verpassen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Die neue taz FUTURZWEI
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Social Media seit 1979
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln