piwik no script img

Komplizierte EndlagersucheSonderwege beim Atommüll

Hannover plant ein eigenes Gutachten für den Standort eines Atom-Endlagers. Auch Bayern und Sachsen zeigen Skepsis beim Suchverfahren.

Lagerung von Flüssigkeiten in der Schachtanlage Asse II Foto: Focke Strangmann/epa

Berlin taz | Bei der Suche nach einem deutschen Endlager für den Atommüll hat das Land Niedersachsen einen Sonderweg angekündigt. Umweltminister Olaf Lies (SPD) will neben der bundesweiten Standortsuche durch die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) ein eigenes geologisches Gutachten in Auftrag geben, um den Boden in Niedersachsen gesondert auf die Eignung als Standort untersuchen zu lassen. Das bestätigte ein Sprecher des Umweltministeriums in Hannover gegenüber der taz.

„Das Gutachten soll im Herbst ausgeschrieben werden, wir erwarten Ergebnisse im Frühjahr 2022“, heißt es aus dem Ministerium. „Die Ergebnisse werden öffentlich zugänglich sein und sollen eine bessere Datengrundlage für den Beteiligungsprozess liefern.“ Zusätzlich zu den Informationsveranstaltungen der BGE will Niedersachsen außerdem weitere Treffen von BürgerInnen und Gutachten zu dem Thema mit 500.000 Euro finanzieren.

Damit reagiert Niedersachsen auf den ersten „Zwischenbericht Teilgebiete“ der BGE, der im September 2020 vorgestellt wurde. Darin hatte die Behörde in einem ersten Ausschlussverfahren etwa die Hälfte Deutschlands als geologisch potenziell mögliche Lagerstätte ausgewiesen. Sowohl Ton-, Salz- als auch Granitgestein wurden berücksichtigt, nun beginnt die ernsthafte Suche nach Standortregionen.

Es geht um ein zentrales Endlager für die etwa 10.500 Tonnen hochradioaktiven Müll aus den deutschen Atomkraftwerken, das nach bisherigen Planungen bis 2050 stehen soll. 2031 sollen Bundestag und Bundesrat einen Standort beschließen. Die Suche organisiert die BGE, die Genehmigungen müssen vom „Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung“ (BASE) kommen.

Im BGE-Zwischenbericht wurden Weichen für Niedersachsen gestellt: Einerseits wurde der seit Jahrzehnten umkämpfte Standort Gorleben aus geologischen Gründen ausgeschlossen. Andererseits gelten jetzt etwa 80 Prozent des Landes als potenziell geeignet für die Atomlagerung, heißt es in Hannover. Das Land sieht sich allerdings durch Standorte wie Gorleben, Schacht Konrad, Asse und Würgassen ohnehin schon schwer mit dem nuklearen Erbe belastet.

Das zuständige BASE ist von der Ankündigung aus Hannover nicht begeistert. Ihr Sprecher Christoph Hamann erklärte: „Die Endlagerkommission hat die grundlegenden Fragen zu den möglichen Wirtsgesteinen beantwortet. Somit bedarf es aus Sicht der Aufsicht keiner derartigen Gutachten. Zu den jeweils konkreten Bewertungen einzelner Gebiete kann das Land seine geologische Expertise in das laufende Verfahren bei der BGE einbringen. Das Gesetz zur Standortsuche hat dafür die notwendigen Grundlagen geschaffen.“

Jo Leinen, ehemaliger SPD-Umweltminister im Saarland und Mitglied im „Nationalen Begleitgremium“, das bei der Suche die Öffentlichkeit präsentiert, hat einerseits „Verständnis für den politischen Druck in Ländern wie Niedersachsen und Bayern, die mit großen potenziellen Flächen im Bericht stehen“. Er warnt aber davor, dass politischer Druck dazu führen könnte, dass sich Fachbehörden widersprechen. „Das würde das Vertrauen der Öffentlichkeit in den Prozess aufs Spiel setzen, wenn die Suche vor Ort durch föderalen Egoismus zerfleddert wird.“

Niedersachsen ist nicht allein im Widerstand gegen die BGE-Pläne. Sachsen hat widersprochen und Bayern den „Zwischenbericht“ wegen angeblicher Fehler kritisiert. Und schon vor dem BGE-Gutachten schrieben CSU und Freie Wähler in ihren Koalitionsvertrag, das bayerische Gestein sei für ein Atomendlager nicht geeignet.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • Der Dreck muss weg!



    Ich war immer gegen Atomkraft und werde es immer sein. Doch der Abfall muss weg, Endlager sind unvermeidbar. Ich finde jedes Bundesland sollte für seinen Dreck selbst verantwortlich sein und selbst ein Endlager bauen. Diese schwarze Peter Schieberei ist unerträglich. Wer AKW wollte, soll auch seinen Dreck bei sich behalten.

    • @Rudi Hamm:

      Unter Berücksichtigung der Forschungsreaktoren würde man dann 13 Endlager statt einem benötigen, unter anderem auch mitten in Berlin und Hamburg. Bezieht man auch Abfälle aus der Nuklearmedizin ein wären es sogar 16 Endlager. Das Problem bei diesem Ansatz wären weniger die 13-16 Mal so hohen Kosten und Unfallrisiken, sondern vor Allem, dass alle Standorte bis auf einen Standort suboptimale Bedingungen vorliegen, man sich also bewusst entschließen würde dieses extrem gefährliche Erbe nachfolgenden Generationen mit weniger als den bestmöglichen Sicherheitsvorkehrungen zu hinterlassen.

  • Vor ca. 50 Jahren verabschiedete F.J.Strauss dass erste Atomgesetz: Kein Atom Kraftwerk ohne gesicherte Endlagerung.

    • @juergen petersen:

      Jaja :-) ROFL!

      Die Sonne kreist um die Erde !



      Die Erde ist eine Scheibe !



      Der Mond ist nur ein Loch im Himmelszelt.



      ...



      ...

  • Das Geld für dieses Gutachten sollte man ihm von dem persönlichen Saläre abziehen.



    Es ist Geldverschwendung und ohne jeden Belang.



    Es diskreditiert die Fachleute die ihre Analysen auf Basis des Endlagersuchgesetzes durchführen.

    Aber ich hätte mal einen konstruktiven Vorschlag (liebe Bayern, ihr müsst jetzt sehr tapfer sein!) :



    Fair wäre, wenn man die Wahrscheinlichkeiten für die einzelnen Bundesländer mit deren Anteil am Atommüllaufkommen multiplizieren würde.

    Wer also mehr Müll produziert hat bekommt einen höheren Faktor.

  • Es traut sich zwar niemand, es klar auszusprechen: Aber alle Bundesländer sind sich darin einig, dass niemand das Endlager bei sich haben will. Man kennt es auch als das „St. Florians-Prinzip“ (*).



    Auch die mit Umwelt befassten NGO’s beschränken sich darauf, gegen jede Festlegung eines bestimmten Ortes für das Endlager zu protestieren.



    Doch das eigentliche Problem wird dadurch nicht gelöst: Nach dem Ende des Atom-Zeitalters hierzulande verschwindet der Atom-Müll leider nicht ins Nirwana!



    In anderen Fällen hört man von den Umweltschützern nicht nur Kritik, sondern auch eigene konstruktive Vorschläge. Warum diesmal nicht? Oder wissen sie auch keine Lösung?



    (*) „Heiliger Sankt Florian, verschon‘ unser Haus, zünd’ andere an!“