Kommunikation im Bundestag: Ein Fax für alle Fälle
Der Bundestag will die Faxgeräte abschaffen. Diese Art der Kommunikation ist aus der Zeit gefallen. Aber ein Fax hat so manchen Vorteil.
Das Bild kennt man fast nur noch aus dem „Tatort“: Freddy Schenk (Dietmar Bär) von der Kölner Kripo steht vor einem voluminösen Gerät, aufgebockt auf einem Bürocontainer, und schaut wie elektrisiert zu, was das Gerät ausspuckt. Die Spannung steigt mit jedem Papierzentimeter, den das – Achtung, Nostalgie! – Faxgerät zum Lesen freigibt. Hinweise auf den Täter? Eine Ansage aus dem Justizministerium, dass sämtliche Ermittlungen sofort eingestellt werden sollen? Womöglich ist der Minister selbst in die Sache verstrickt.
So ein Faxgerät ist eine praktische Sache: Man legt irgendwo auf der Welt ein Papier mit wichtigen Nachrichten und Dokumenten in das Gerät, drückt auf „Start“, es rattert, das Blatt wird eingezogen, und die andere Seite erhält alle Infos wenige Sekunden später. Was wurde nicht schon alles gefaxt: Gerichtsurteile, Wohnungsgesuche, O-Töne der Bundeskanzlerin. Auch Liebesbriefe ratterten schon durch das Gerät. Aber jetzt soll damit Schluss sein. Zumindest im Bundestag.
Das Hohe Haus will in der nächsten Legislaturperiode die Faxgeräte abschaffen, schreibt die Saarbrücker Zeitung. Über 900 dieser Teile sollen noch im regierungsamtlichen Einsatz sein. Ob sie alle in Betrieb sind, ist nicht überliefert. Jüngere Menschen werden ein Fax noch vom Hörensagen kennen, für die Allerjüngsten scheint das zu sein wie früher Opas Geschichten aus dem Krieg. Ist ja auch wahr: Ein Fax ist wie ein Anruf aus der Vergangenheit. Als die Menschen sich noch Briefe schrieben, Telegramme – und eben Faxe.
Aber jetzt ist alles digital, es wird gemailt, gezoomt, gechattet, gefacetimet. Wer faxt heute noch? Die meisten Faxer*innen waren auch nicht immer glücklich, denn ein Faxgerät hat auch Macken: Ganz unerwartet ist das Papier alle, das Blatt wird nicht gesendet, es gibt Papierstau und Dauerpiepen – wegen des Papierstaus. Fuck, Mist, Scheißtechnik.
Ein Fax hat trotzdem Vorteile. Durch den Sendebericht „Übertragung OK“ weiß man sofort, dass es angekommen ist. Wichtig für Behördenschreiben. Dieses kann man unterschreiben und faxen – gilt wie ein richtiger Brief, fast immer jedenfalls. Und überhaupt: Was spricht eigentlich dagegen, ab und zu mit Freddy Schenk mitzufiebern?
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Scholz und Pistorius
Journalismus oder Pferdewette?
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind