Kommunalwahlen in Bayern: Besenstiel war einmal
Der Amtsbonus wirkt nicht mehr wie früher, die Wähler schauen genau hin. Eindeutige Gewinner gibt es nicht.

D ie Grünen legen landesweit deutlich zu – und sind mit Blick auf die kommunalen Chefsessel in Bayern doch die großen Verlierer dieser Wahl. Die CSU erobert die Rathäuser in mindestens zwei der vier größten Städte des Freistaats und unterbietet ihr Gesamtergebnis der Kommunalwahlen von 2014 doch um rund 5 Prozentpunkte. Und selbst der SPD – in Bayern weitgehend abgeschrieben – gelingen noch Erfolge. Die bayerischen Kommunalwahlen, die am Sonntag mit rund 750 Stichwahlen ihren Abschluss gefunden haben, lassen nur den einen Schluss zu: Es gibt auf kommunaler Ebene keinen Trend.
Natürlich bleiben Landrats- und Bürgermeisterwahlen Persönlichkeitswahlen; je kleiner die Gemeinden, desto mehr gilt das. Die bayerischen Wähler kumulieren und panaschieren nach Herzenslust. Und wenn sie einem Oberbürgermeisterkandidaten ihre Stimme geben, heißt das nicht, dass sie auch dessen Partei in den Stadtrat wählen. Und den sprichwörtlichen Besenstiel, den die eine oder andere Partei mancherorts hätte aufstellen können, und er wäre trotzdem gewählt worden, ihn gibt es ohnehin nicht mehr. Selbst aus dem Fußball geliehene Phrasen à la „die Kommunalwahl hat ihre eigenen Gesetze“ funktionieren nur bedingt.
Beispiel Amtsinhaber: Die alte Faustregel, wonach das Wahlvolk diese gerade in der Krise nur ungern austauscht, mag in Städten wie München, Würzburg und Landshut zutreffen. Doch in Ingolstadt, Hof, Bayreuth, Kulmbach wie auch im Landkreis Miesbach scherten sich die Wähler einen Dreck um den Amtsbonus und schickten die dortigen Inhaber in die Wüste.
Überhaupt Corona: Es gibt die These eines indirekten Amtsbonus, der auch CSU-Politikern hilft, die noch gar nicht in Amt und Würden waren – schlicht dadurch, dass sie der Partei von Markus Söder angehören, der derzeit die Aura des großen Krisenmanagers versprüht wie kein anderer. Diese Theorie ließe sich etwa auf den Wahlgewinner in Nürnberg, Marcus König, anwenden. Doch mehr als Spekulation ist auch sie nicht, zu eng war das Rennen zwischen König und seinem SPD-Kontrahenten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!