piwik no script img

Kommunalwahl im WestjordanlandFatah gewinnt, Fatah verliert

Die Partei von Palästinenserpräsident Abbas verliert die Mehrheit in fünf Städten. Immerhin ist die Fatah in Umfragen beliebter als die Hamas.

Geringe Beteiligung: In drei Viertel der Kommunen wurde wegen Kandidatenmangels gar nicht abgestimmt. Bild: reuters

JERUSALEM taz | Selten wird ein Wahlergebnis so unterschiedlich interpretiert wie das der Kommunalwahlen im Westjordanland am Wochenende. Und das, obwohl der Hauptgegner gar nicht teilnahm. Trotz eines Boykotts der Hamas musste die Partei von Palästinenserpräsident Mahmud Abbas „herbe Verluste“ hinnehmen, wie die Nachrichtenagentur AP schreib. Die drei palästinensischen Tageszeitungen berichteten hingegen vom „überragenden Sieg der Fatah-Listen“.

Keinen Raum für Interpretationen ließ die Wahlbeteiligung. Nur 55 Prozent der rund einer halben Million Wahlberechtigten machten sich die Mühe, ihre Stimme abzugeben. Bei den Kommunalwahlen 2005 lag die Beteiligung noch bei 60 Prozent.

Die Fatah errang in sechs Städten eine Mehrheit, blieb dafür aber in Ramallah, Nablus, Bethlehem und Jenin auf der Strecke. PLO-Funktionärin Hannan Aschrawi bezeichnete das Ergebnis als „Überraschung“. Viele Wähler hätten „zur Strafe für die Fatah“ für unabhängige Listen gestimmt. Aschrawi selbst ist Abgeordnete der Partei „Der Dritte Weg“ im Nationalrat. Die Fatah, so kommentierte sie, habe zudem „keine qualifizierten Kandidaten“ ins Rennen geschickt.

Mehr als 25 Fatahmitglieder wurden kurzfristig aus der Partei ausgeschlossen, weil sie auf anderen Listen antraten. Palästinensische Beobachter kritisierten die mangelnde Disziplin in der Partei des Palästinenserpräsidenten. Ghassan Schakaa, ehemals Bürgermeister von Nablus, gehört zu den Fatah-Abtrünnigen. Er entschied mit seiner unabhängigen Liste die Wahlen jetzt wieder für sich. „Die Fatah hat den Kontakt zur Bevölkerung verloren“, schimpfte Schakaa über seine früheren Genossen.

Nur ein Viertel hatte tatsächlich die Wahl

In der christlichen Stadt Beit Jalla freut sich Nabila Daqaq von der linken „Demokratischen Union“, der gemeinsamen Liste von PFLP (Palästinensische Front zur Befreiung Palästinas) und der Kommunistischen Partei, über die erreichten 5 von insgesamt 13 Sitzen im Rathaus. Die Dozentin für Sozialpädagogik macht die Besatzung für die geringe Wahlbeteiligung verantwortlich. „Die Leute glauben nicht mehr an großartige Veränderungen“, meint sie. Außerdem sei es ein Fehler gewesen, die Wahlen ohne den Gazastreifen abzuhalten.

Nur in 94 der 353 Kommunen im Westjordanland wurde gewählt. In 181 Kommunen hat sich jeweils nur eine Liste aufstellen lassen, damit erübrigte sich der Urnengang, und für 78 Kommunen, die keine Listen aufgestellt haben, soll es Ende November einen zweiten Wahltermin geben.

Große Enttäuschung herrschte vor allem bei den Hebroniterinnen. Keiner einzigen Kandidatin der unabhängigen Frauenliste gelang der Sprung ins Rathaus. In Hebron, einer Hochburg der Islamisten, lag die Wahlbeteiligung mit nur 33,7 Prozent besonders niedrig. Einer Befragung des Palästinensischen Politik- und Umfragezentrums vom September zufolge erhielte die Hamas, würden heute Parlamentswahlen abgehalten werden, nur 28 Prozent der Stimmen, während die Fatah auf 37 Prozent käme.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • G
    Gonzi

    Sie dürfen die Hamas ja sowieso nicht wählen, sonst gibt es keine Knete von der EU,

     

    zumindest wissen das die Wahlberechtigten in den Restgebieten Palästinas, wo sie wählen können.

  • G
    gerharddeml

    "Keinen Raum für Interpretationen ließ die Wahlbeteiligung. Nur 55 Prozent der rund einer halben Million Wahlberechtigten machten sich die Mühe, ihre Stimme abzugeben."

    Da sieht man doch mal, wie demokratieunreif diese Levantiner sind. Man stelle sich vor, bei der letzten Kommunalwahl, sagen wir mal in Stuttgart, nur so zum Beispiel, wären nicht die deutschlandtypischen 85-90% hochinteressierter mündiger Staatsbürger zur Wahl gegangen, sondern (wie bei den nichtmitteleuropäischen manipulierbaren, zurückgebliebenen Herdenmenschen, die natürlich nie unseren kulturellen Reifegrad erreichen werden) weniger als 50%! Aber Gottseidank bleibt bei uns ja genug Raum, sich die Welt so zurecht zu interpretieren, dass sie zum eigenen Klischee-Sortiment passt.

    Denkt eigentlich noch ein "Journalist" nach, bevor er Sprechblasen der Meinungsindustrie reproduziert?

    Oder liest wenigstens die eigenen Zeitung?

  • OK
    Oma Kruse

    Mit der Demokratie haben es die Palästinenser offensichtlich nicht so. So wird das nie was mit dem eigenen Staat.

  • A
    Aha

    Villeicht kommen die Revolutionäre an die Dacht. Die Gemäßigten wie die taz sie nennt. Man fragt sich natürlich was in der taz los wäre wenn Romney ein entsprechendes Gebet anstimmen würde wie der in der taz so verständnisvoll beliebte Präsident Ägyptens dessen Ableger masiv bei uns tätig sind. Wo bleibt der Aufschrei? http://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=HxV1PBBqVEg

     

    Sorry für die Quelle, aber bei euch findet man sowas ja nicht.