• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 683

  • RSS
    • 20. 11. 2022, 19:05 Uhr
    • Politik
    • Nahost

    Gewalt von Siedlern im Westjordanland

    Internationaler Druck gefragt

    Kommentar 

    von Judith Poppe 

    Immer frecher treten Sied­le­r*in­nen im Westjordanland auf. Die Perspektive auf die künftige rechtsextreme Regierung gibt ihnen Rückenwind.  

    Tausende israelische Siedler ziehen durch Hebron. Im Vordergrund zwei israelische Soldaten

      ca. 67 Zeilen / 2002 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Meinung und Diskussion

      Typ: Kommentar

      • 20. 11. 2022, 16:47 Uhr
      • Politik
      • Nahost

      Konflikt in Nahost

      Chaos am Abrahamsgrab

      Anschläge auf Israelis und Razzien gegen Pa­läs­ti­nen­se­r*in­nen forderten 2022 besonders viele Tote. Nun kam es in Hebron zu einer Straßenschlacht.  Judith Poppe

      Zwei Soldaten im Hintergrund, im Vordergrund ein gestikulierender Demonstrant

        ca. 121 Zeilen / 3618 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Ausland

        Typ: Bericht

        • 25. 10. 2022, 17:02 Uhr
        • Politik
        • Nahost

        Gewalt im Westjordanland

        Rumoren in der Höhle des Löwen

        Kommentar 

        von Susanne Knaul 

        Die Gewaltspirale im Westjordanland dreht sich weiter. Die israelische Armee sollte die Razzien aussetzen – und Abbas endlich handeln.  

        Ein Soldat trägt eine goldene Maske und hält ein Sturmgewehr in der rechten Hand

          ca. 67 Zeilen / 2004 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Meinung und Diskussion

          Typ: Kommentar

          • 17. 8. 2022, 18:52 Uhr
          • Politik
          • Nahost

          Holocaust-Aussage von Mahmud Abbas

          Ungeschickt und kontraproduktiv

          Kommentar 

          von Susanne Knaul 

          Palästinenserpräsident Abbas hat seinem Volk mit dem Holocaust-Vergleich keinen Gefallen getan. Seine Wut über die Lage im Nahen Osten ist indes berechtigt.  

          Portrait am Rednerpult

            ca. 68 Zeilen / 2018 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Meinung und Diskussion

            Typ: Kommentar

            • 17. 8. 2022, 18:54 Uhr
            • Politik
            • Deutschland

            Reaktionen auf Holocaust-Relativierung

            Sekundenschlaf im Kanzleramt

            Palästinenerpräsident Mahmud Abbas relativierte den Holocaust und der Kanzler schwieg. Beide bemühen sich um Schadensbegrenzung.  Stefan Reinecke, Anna Lehmann

            Eine Mappe mit einem Bundesadler auf einem Rednerpult

              ca. 182 Zeilen / 5436 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Schwerpunkt

              Typ: Bericht

              • 17. 8. 2022, 16:07 Uhr
              • Politik
              • Nahost

              Palästinenserpräsident Abbas

              Unbeliebt, aber schwer zu ersetzen

              Die umstrittenen Äußerungen von Abbas finden in Palästina kaum ein Echo. Die Kritik aus Israel ist umso härter. Kooperation bleibt aber nötig.  Judith Poppe

              Der Bildschirm eines Smartphones zeigt eine Person am Rednerpult

                ca. 139 Zeilen / 4142 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Schwerpunkt

                Typ: Bericht

                • 17. 8. 2022, 12:48 Uhr
                • Politik
                • Deutschland

                Abbas' Holocaust-Vergleich

                Unfähigkeit und Sprachlosigkeit

                Kommentar 

                von Klaus Hillenbrand 

                Kanzler Scholz steht mit seinem Fehlverhalten nicht allein. Wenn es um die Relativierung des Holocaust geht, hört man in Deutschland zu oft nur Schweigen.  

                Portrait

                  ca. 117 Zeilen / 3494 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Seite 1

                  Typ: Kommentar

                  • 10. 8. 2022, 08:09 Uhr
                  • Kultur
                  • Künste

                  Geldgeber des Islamischen Dschihad

                  Die Strippenzieher aus Teheran

                  Know-how und Geld aus Iran: Der Raketenterror aus dem Gazastreifen ist eng verbunden mit den Ränken des iranischen Regimes gegen den Westen und Israel.  Stephan Grigat

                  Demonstranten in Teheran vor einer durchlöchteren Israelfahne. Sie zeigen Plakate mit Porträts der Nomenklatura des Gottestaats, General Kasem Soleimani, Mohsen Fakhrizadeh und Ajatollah Khomeini

                    ca. 242 Zeilen / 7244 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Kultur

                    Typ: Bericht

                    • 8. 8. 2022, 08:25 Uhr
                    • Politik
                    • Nahost

                    Palästinensische Gruppen in Gaza

                    Irans langer Arm

                    Der Islamische Dschihad Palästina (PIJ) gilt als Konkurrent der Hamas. Die Organisation hat weniger Mitglieder, aber mehr Waffen und Geld.  Judith Poppe

                    Eine Menschenmenge trägt mit Flaggen und Bannern geschmückte Särge

                      ca. 123 Zeilen / 3675 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Schwerpunkt

                      Typ: Bericht

                      • 8. 8. 2022, 00:00 Uhr
                      • Seite 1, S. 1
                      • PDF

                      Israel startet Wahlkampf

                      Das israelische Militär feuert Raketen auf Gazastreifen und tötet mehr als 30 Menschen, darunter zwei ranghohe Kommandeure einer islamistischen Terrororganisation. Diese reagiert mit Vergeltung. Warum der Nahostkonflikt erneut eskaliert ist3

                      • PDF

                      Quelle: taz

                      Ressort: Seite 1

                      • 7. 8. 2022, 18:49 Uhr
                      • Politik
                      • Nahost

                      Eskalation im Gazastreifen

                      Denn sie wissen, was sie tun

                      Kommentar 

                      von Susanne Knaul 

                      Drei Monate vor den Wahlen haben die Angriffe Israels im Gazastreifen einen seltsamen Beigeschmack. Regierungschef Lapid gibt sich als Hardliner.  

                        ca. 84 Zeilen / 2504 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Seite 1

                        Typ: Kommentar

                        • 7. 8. 2022, 17:17 Uhr
                        • Politik
                        • Nahost

                        Israel-Palästina-Konflikt

                        Raketen auf Gaza, Hamas in Deckung

                        Bei einer israelischen Militäraktion gegen den Islamischen Dschihad sterben in Gaza 30 Menschen. Es sind die schwersten Kämpfe seit einem Jahr.  Judith Poppe

                          ca. 167 Zeilen / 5001 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Schwerpunkt

                          Typ: Bericht

                          • 4. 8. 2022, 11:17 Uhr
                          • Gesellschaft
                          • Reportage und Recherche

                          Familie stirbt im Gaza-Krieg

                          Warten auf Gerechtigkeit

                          Im Juli 2014 stirbt eine deutsch-palästinen­sische Familie bei einem israelischen Luftschlag in Gaza. Ein Kriegs­verbrechen?  Lisa Schneider

                          Personen auf einer Demo mit Palestina-Fahnen

                            ca. 521 Zeilen / 15625 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Schwerpunkt

                            Typ: Longread

                            • 5. 6. 2022, 19:17 Uhr
                            • Politik
                            • Nahost

                            Siedlungen im Westjordanland

                            Immer wieder kommen die Bulldozer

                            Die israelische Regierung will ein palästinensisches Dorf räumen, weil es sich im militärischen Sperrgebiet befindet. Doch der Widerstand ist groß.  Judith Poppe

                            Eine Zeltstadt in der Wüste

                              ca. 291 Zeilen / 8725 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: politik

                              Typ: Bericht

                              • 13. 5. 2022, 13:22 Uhr
                              • Politik
                              • Nahost

                              Tod der Journalistin Shireen Abu Akleh

                              Streit um unabhängige Untersuchung

                              Nach den tödlichen Schüssen schieben sich Israelis und Pa­läs­ti­nen­se­r:in­nen gegenseitig die Schuld zu. Forderungen nach Aufarbeitung werden laut.  Judith Poppe

                              Ein Sarg wird durch eine Menschenmenge gehoben.

                                ca. 103 Zeilen / 3069 Zeichen

                                Quelle: taz

                                Ressort: Ausland

                                Typ: Bericht

                                • 1. 4. 2022, 12:24 Uhr
                                • Gesellschaft
                                • Debatte

                                Instrumentalisierung des Ukrainekriegs

                                Ukraine ist nicht Palästina

                                Gastkommentar 

                                von Anastasia Tikhomirova 

                                Antizionistische Ak­ti­vis­t:in­nen vergleichen den Ukrainekrieg mit dem Nahostkonflikt. Doch diese Gleichung geht auf mehreren Ebenen nicht auf.  

                                Ein Auto fährt an einer brennenden Gasleitung vorbei

                                  ca. 68 Zeilen / 2016 Zeichen

                                  Quelle: taz

                                  Ressort: Meinung und Diskussion

                                  Typ: Gastkommentar

                                  • 19. 3. 2022, 18:51 Uhr
                                  • Politik
                                  • Nahost

                                  Streit um Israel

                                  Die, die es betrifft

                                  Als Amnesty die Palästina­politik Israels „Apartheid“ nannte, war die Empörung riesig. Eine Reise zu Menschen, die das leben, worüber andere streiten.  Judith Poppe

                                  Straßenecke mit baufälligen Häusern und verrammelten Holztüren

                                    ca. 610 Zeilen / 18277 Zeichen

                                    Quelle: taz

                                    Ressort: Schwerpunkt

                                    Typ: Longread

                                    • 8. 2. 2022, 16:13 Uhr
                                    • Politik
                                    • Nahost

                                    Neuer PLO-Generalsekretär al-Sheikh

                                    Näher am Chefsessel

                                    Hussein Al-Sheikh ist neuer Chef der palästinensischen PLO. Kri­ti­ke­r*in­nen werfen Präsident Abbas vor, mit der Personalie seine Macht zu festigen.  Judith Poppe

                                    Hussein al-Sheikh

                                      ca. 121 Zeilen / 3607 Zeichen

                                      Quelle: taz

                                      Ressort: Ausland

                                      Typ: Bericht

                                      • 2. 2. 2022, 08:14 Uhr
                                      • Politik
                                      • Nahost

                                      Vorwurf der Apartheid an Israel

                                      Ein Staat, nicht zwei

                                      Im Zusammenhang mit Israel ist immer öfter von Apartheid die Rede. Hintergrund ist eine weitverbreitete postkoloniale Lesart des Nahostkonflikts.  Jannis Hagmann

                                      Trump Graffiti an der Mauer in Bethlehem

                                        ca. 130 Zeilen / 3875 Zeichen

                                        Quelle: taz

                                        Ressort: Ausland

                                        Typ: Bericht

                                        • 1. 2. 2022, 18:57 Uhr
                                        • Politik
                                        • Nahost

                                        Apartheidsvorwurf gegen Israel

                                        Glaubwürdigkeit verspielt

                                        Kommentar 

                                        von Judith Poppe 

                                        Amnesty International macht Israel Apartheid zum Vorwurf. Dem Bericht mangelt es an Sensibilität und Genauigkeit.  

                                        Zwei palästinensische Frauen zeigen einer israelischen Grenzpolizistin ihre Pässe

                                          ca. 70 Zeilen / 2091 Zeichen

                                          Quelle: taz

                                          Ressort: Meinung und Diskussion

                                          Typ: Kommentar

                                        • weitere >
                                        Suchformular lädt …

                                        Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                                        Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                                        Nachdruckrechte

                                        Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • taz lab 2023
                                              • Abo
                                              • Genossenschaft
                                              • taz zahl ich
                                              • Veranstaltungen
                                              • Info
                                              • Shop
                                              • Anzeigen
                                              • wochentaz
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Talk
                                              • Queer Talks
                                              • taz wird neu
                                              • taz in der Kritik
                                              • Blogs & Hausblog
                                              • LE MONDE diplomatique
                                              • neu
                                              • Thema
                                              • Panter Stiftung
                                              • Panter Preis
                                              • Recherchefonds Ausland
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Christian Specht
                                              • e-Kiosk
                                              • Salon
                                              • Kantine
                                              • Archiv
                                              • Hilfe
                                              • Mastodon
                                              • Hilfe
                                              • Kontakt
                                              • Impressum
                                              • Redaktionsstatut
                                              • Datenschutz
                                              • RSS
                                              • Newsletter
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln