Kommentar zum Siemens-Stellenabbau: Der Konzern lässt die Stadt im Stich
Siemens will in Berlin fast 900 Stellen streichen. Das ist einfallslos und unverantwortlich – und eine schwere Bürde für die Stadt.
Was für ein Kahlschlag! Siemens, vor 170 Jahren an der Spree gegründet, macht bei der Produktion im Berliner Dynamowerk die Lichter aus, und auch in anderen Bereichen wird gekürzt. 870 Stellen werden in Berlin gestrichen, wie der Konzern am Donnerstag bekannt gab. Noch schlimmer trifft es Sachsen, wo zwei Werke geschlossen werden, nämlich in Görlitz und in Leipzig. Diese Tabula-rasa-Aktion ist völlig unverantwortlich und wird zu großem Unmut in Ostdeutschland führen, worüber sich allenfalls die AfD freuen kann.
Denn der Münchener Industriekonzern steht bei Weitem nicht vor der Insolvenz, sondern erwirtschaftet satte Gewinne. Aber diejenigen, die jahrelang für Renditen gesorgt haben, sind dem Management in dem Moment nicht viel wert, in dem es schwierig wird.
Es ist ja richtig: Der weltweite Markt der Energieerzeugung ist im Umbruch, die Erneuerbaren gewinnen immer mehr an Boden, bei Ausrüstungen für traditionelle Kraftwerke (etwa Gasturbinen) gibt es ein Überangebot. Darunter leidet Siemens. Selbst beim Bau von Windkraftanlagen streicht eine Siemens-Tochter massiv Stellen, weil die Konkurrenz stärker geworden ist.
Die Entwicklungen waren absehbar
All diese Entwicklungen brechen auf Siemens aber nicht herein wie ein lokales Sommergewitter, sondern sie waren lange absehbar. Viel mehr als Stellen streichen, Kosten senken und Standorte schließen ist dem Konzern bislang aber nicht eingefallen. Das ist insbesondere für Berlin eine schwere Hypothek – denn die Stadt braucht nicht nur Internetfirmen, Hotels und Clubs, sondern auch eine wettbewerbsfähige Industrie.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links