Kommentar gefährlicher Hund: Chico muss sterben
Am Tod des Hundes Chico führt kein Weg vorbei. Denn niemand weiß, warum er zubiss, und niemand kann ausschließen, dass er es wieder tut.

C hico muss sterben. Daran führt kein Weg vorbei. Der Staffordshire-Mischling hat zwei Menschen tot gebissen. Nicht irgendwelche Fremden, die er nachts im Park als Bedrohung empfunden hat, sondern seine Bezugspersonen. Die Ursache ist vollkommen unklar. Und weil niemand sagen kann, was den Hund getriggert hat, kann auch niemand ausschließen, dass Chico wieder zubeißt.
Es ist beeindruckend, wie effektiv Tierschützer mobilisieren. Fast 250.000 Menschen haben dafür unterschrieben, dass der Hund leben darf. Die Unterzeichner verklären jedoch das Bild des Hundes, „der nicht viel Sonne in seinem Leben sah“. „Chico verdient es, endlich zu leben! Und geliebt zu werden“, heißt es in der Petition.
Bei all dieser Hundeliebe verlieren die Initiatoren zwei Dinge aus dem Blick: Die tatsächliche Gefährlichkeit des Hundes – und die Opfer. Es schwingt vielmehr ein „selber Schuld“ mit, wenn die Tierschützer darauf hinweisen, dass das Problem „am anderen Ende der Leine“ liege.
Da ist sicher etwas Wahres dran. Kein Hund ist von Natur aus aggressiv. In den USA etwa gelten Staffordshire Terrier als geeignete Familienhunde. Auch bei Chico ist das Problem wohl hausgemacht. Die Frau im Rollstuhl und ihr kranker Sohn waren mit dem Tier offenbar überfordert.
Aber anstatt zu fordern, dass solche Halter besser unterstützt werden oder deutschlandweit ein Sachkundenachweis für alle Hundehalter eingeführt wird, wollen die Petitionisten nur einen Hund retten, von dem auch auf einem Gnadenhof niemand sagen kann, ob er nicht irgendwann aus dem Nichts einen ehrenamtlichen Tierpfleger angreift.
Das ist fahrlässig. Bei aggressiven Tieren gilt zuerst der Schutz der Menschen in ihrer Umgebung. Und selbst wenn man die Argumentation der Tierschützer versteht, die es ungerecht finden, dass dieser Hund nie eine Chance bekommen hat, ein netter Familienhund zu werden, gibt es zu seinem Tod keine Alternative. Denn selbst mit intensiver Verhaltenstherapie ist es unwahrscheinlich, dass Chico je ein so netter Hund wird, wie der, den die Unterzeichner in ihm sehen wollen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart