Kommentar Zschäpes Anwälte: Letzter Ausweg Reden
Es herrscht Aufregung nach der Lossagung Beate Zschäpes von ihren Anwälten: Wird sie nun ihr Schweigen brechen? Es wäre der einzig richtige Schritt.
N och bis 14 Uhr am Donnerstag hat Beate Zschäpe Zeit, ihre Beweggründe zu erläutern, warum sie dem NSU-Prozess in München eine radikale Wendung bescherte. Warum sie, für alle unvorhergesehen, plötzlich ihren Verteidigern das Misstrauen ausgesprochen hat.
Bisher lässt sich über Zschäpes Motive nur spekulieren. Am häufigsten wird vermutet, dass die Angeklagte – gegen das Anraten ihrer Anwälte – ihr Schweigen brechen möchte. Immerhin hatte Zschäpe schon bei ihrer Festnahme im November 2011 gesagt, sie habe sich nicht gestellt, um zu schweigen. Eine Aussage von ihr würde den Prozess komplett verändern. 14 Monate wurde bisher über die zehnfache NSU-Mordserie verhandelt, mehr als 270 Zeugen wurden gehört – mit einer Konstante: dem Schweigen Zschäpes. Dieses jetzt aufzugeben, wäre der einzig richtige Schritt.
Denn inzwischen summieren sich die Aussagen, die die Angeklagte belasten. Frühere Weggefährten schilderten sie als „gleichberechtigten“ Teil des Terroristentrios, vom Rechtsextremismus überzeugt und auch bereit, bei „Aktionen“ mitzumischen. Längst hat sich ein Bild verfestigt: das der resoluten Managerin des Trios, die ihre Uwes im Griff hatte. Bleibt es dabei, dürfte einer sehr langen Haftstrafe wenig im Wege stehen.
Für Zschäpe würde es also durchaus Sinn machen, ihre Version der Geschichte zu erzählen. Leicht aber würde das nicht. Denn jetzt, knapp drei Jahre nach Ende des NSU, zu beteuern, nichts von den Morden ihrer beiden Weggefährten gewusst und dies bisher nur nicht gesagt zu haben – es dürfte kaum überzeugen.
Dennoch könnte das Gericht ihre Aussagen würdigen. Denn noch immer sind Fragen offen, die womöglich nur Zschäpe beantworten kann. Wann entschlossen sich die drei, mit dem Morden zu beginnen? Gab es weitere Helfer des Trios? Wie wählten sie ihre Opfer aus? Und wie passt der Mord an der Polizistin Michèle Kiesewetter in die Serie?
Und es wäre auch eine wohlwollende Geste gegenüber den Angehörigen der Opfer, die erst jahrelang unter falschen Verdächtigungen zu leiden hatten – und noch immer leiden, weil sie im Gerichtssaal eine Frau erleben, die reglos bleibt, egal wie detailliert die Exekutionen aufgearbeitet werden. Die nur versuchen können, dieses unbewegte Gesicht zu deuten: Ist da Bedauern, Gleichgültigkeit, oder vielleicht Genugtuung? Bräche diese steinerne Fassade endlich auf, würde allein das den Hinterbliebenen helfen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin