Kommentar Wechselkurs für den Franken: Hilflose Schweiz
Die Schweiz hat keine Chance: Sie ist der Währungsspekulation ausgeliefert. Es wäre nur konsequent, würde sie dem Euro beitreten.
D ie Überraschung ist gelungen: Die Schweizer Nationalbank hat den Wechselkurs für den Franken freigegeben. Das hatte niemand erwartet. Denn seit mehr als drei Jahren verfolgten die Schweizer eine Währungspolitik, die weltweit als erfolgreich galt: Der Mindestkurs wurde auf 1,20 Franken zum Euro festgesetzt.
Damit wollten die Eidgenossen verhindern, dass ihr Franken aufgewertet wird, nur weil es eine Eurokrise gibt und panische Anleger die Schweiz als „sicheren Hafen“ ansteuern. Denn wenn der Franken teurer wird, steigen auch die Preise für die Schweizer Exportgüter. Allerdings war diese Währungspolitik nicht umsonst zu haben: Die Schweizer Nationalbank musste Milliarden an Franken drucken, um den Kurs nach unten zu drücken.
Am Ende besaß die Nationalbank Währungsreserven von knapp 500 Milliarden Franken – während diese Franken in der Schweiz herumschwirrten und nach „Anlageobjekten“ suchten. Besonders beliebt waren Immobilien. Schweizer denken oft, dass ihre Hauspreise steigen, weil unerwünschte Migranten ins Land strömen. Doch die Immobilien wurden teurer, weil die Nationalbank Franken drucken musste. Es gab eine Inflation bei den Vermögenspreisen.
Diese Währungspolitik hatte keine Zukunft, wie die Schweizer Nationalbank einsehen musste. Doch die Alternative ist nicht besser: Kaum war der Kurs freigegeben, schoss der Franken in die Höhe. Es ist abzusehen, dass die Schweizer Exportindustrie in extreme Schwierigkeiten geraten wird. Die Schweiz hat keine Chance: Als kleines Land ist sie der Währungsspekulation machtlos ausgeliefert. Daher wäre es nur konsequent, wenn die Eidgenossen dem Euro beitreten würden – zumal etwa die Hälfte ihrer Exporte in die Eurozone gehen. Bisher ist dies jedoch undenkbar für die Schweizer. Mal sehen, wie lange noch.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD
Merz will Straftätern Pass entziehen
Heimat ist bedingungslos
Alice Weidels Angriffe gegen Windkraft
Auch ökonomisch dumm
Wasserstoff
Hoffnungsträger der Energiewende
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig