• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 3. 11. 2021

      Wirtschaftliche Lage in Afghanistan

      „Die Situation ist verzweifelt“

      Wegen der Devisenknappheit haben die Taliban die Verwendung ausländischer Währungen verboten. Das könnte der Wirtschaft stark schaden.  Thomas Ruttig

      Eine Hand hält ein Bündel afghanischer Banknoten
      • 16. 3. 2021

        Die Wahrheit

        Kubanisches Klimpergeld

        Kolumne Die Wahrheit 

        von Cornelius Oettle 

        Erst jetzt wird klar: Eine Reise auf die Castro-Insel vor einiger Zeit hatte erhebliche monetäre Auswirkungen für das kommunistische Kleinreich.  

        • 28. 12. 2020

          Währungsreform in Kuba

          Kuba schafft doppelten Peso ab

          Mit der Abschaffung seiner doppelten Währung will der Inselstaat die Binnenökonomie ankurbeln. Experten fordern weitere Neuerungen.  Knut Henkel

          Mann mit Mundschutz zählt Geld in einem Straßenladen
          • 2. 9. 2019

            Schuldenkrise in Argentinien

            Zittern vor dem schwarzen Montag

            Mitten in einer schweren Wirtschaftskrise schränkt Argentiniens Regierung den Devisenhandel ein. Der Kurs des Peso droht ins Bodenlose abzurutschen.  Jürgen Vogt

            Leute kommen an einer Wechselstube in Buenos Aires vorbei. Die argentinische Regierung will die Milliardenkredite des Internationalen Währungsfonds (IWF) später zurückzahlen als bislang vorgesehen.
            • 9. 8. 2019

              Ökonomischer Konflikt USA und China

              Droht der Welt ein Währungskrieg?

              China wertet den Yuan ab, die USA sprechen von Manipulation. Dabei ist eine Instrumentalisierung der Währung nicht im Interesse Chinas.  Ingo Arzt, Felix Lee

              Ein Börsenhändler vor Bildschirmen
              • 7. 8. 2019

                Handelskrieg zwischen USA und China

                Die Währung als Mittel

                Neuer Zoff im Gegeneinander der Supermächte USA und China. Wie entstehen die Kurse von Euro und Dollar – und was ist beim Yuan anders?  Hannes Koch, Finn Mayer-Kuckuk

                US-Dollar-Schein und chinesische Yuan-Note
                • 6. 8. 2019

                  Chinas Volkswährung richtig benennen

                  Yuan, Renminbi oder Kuai

                  Chinas Währung bewegt die Weltmärkte. Zwischen „Haar“, „Klumpen“ und „Volksgeldeinheit“ fragt man sich: Wie heißt das Zahlungsmittel korrekt?  Felix Lee

                  Links große chinesische rötliche Geldscheine gestapelt, links eine Bankmitarbeiterin, die weitere Scheine zählt
                  • 6. 8. 2019

                    Chinesische Währung

                    Gelackmeierte Europäer

                    Kommentar 

                    von Felix Lee 

                    China wertet als Reaktion auf die US-Strafzölle den Yuan ab. Exporte werden damit billiger, Importe aber teurer. Das schadet auch der EU-Wirtschaft.  

                    US-Dollar-Noten, dahinter ein Yuan Geldschein mit dem Gesicht von Mao
                    • 22. 10. 2018

                      Die Wahrheit

                      Alki-Ölsardinen im Hogwarts-Express

                      Kolumne Die Wahrheit 

                      von Ralf Sotscheck 

                      In Schottland wird die Ein-Pfund-Note zwar gedruckt und ausgegeben. Als Zahlungsmittel akzeptiert wird sie aber nicht überall.  

                      • 24. 9. 2018

                        Euro als Leitwährung

                        Der Euro wird kein Dollar

                        Kommentar 

                        von Ulrike Herrmann 

                        In Brüssel träumt man von einer globalen Währung namens Euro. Aber daraus wird nichts – und die Schuld dafür liegt nicht zuletzt bei der EU.  

                        Banknoten von 50, 20 und 10 Euro
                        • 10. 8. 2018

                          US-Sanktionen gegen die Türkei

                          Dollar versus Allah

                          Präsident Trump hat die Strafzölle gegen die Türkei verdoppelt. Die türkische Lira befindet sich im freien Fall. Streitgrund ist ein inhaftierter Pastor.  Jürgen Gottschlich

                          Donald Trump und Recep Tayyip erdogan unterhalten sich
                          • 10. 6. 2018

                            Vollgeld-Initiative in der Schweiz

                            Keine Lust auf Vollgeld

                            Die Schweizer lehnten am Sonntag einen Wechsel des Geldsystems ab. Nur ein Viertel stimmte für ein Konzept, das Finanzkrisen verhindern könnte.  Andreas Zumach

                            Viele Schweizer Franken
                            • 5. 8. 2017

                              Neue Regionalwährung in der Schweiz

                              Bunt, lokal – und vernachlässigbar?

                              Eine Schweizer Parallelwährung will die lokale und ökologische Produktion ankurbeln. Die Effekte solcher Währungen sind meist nicht messbar.  Dario Dietsche

                              Bunte Geldscheine liegen auf einem Tisch
                              • 23. 12. 2016

                                Bargeldprobleme in Simbabwe

                                Der Anschein eines Geldscheins

                                Weil Simbabwe keine Währung hat, gibt es Schuldscheine. Die Dezembergehälter im öffentlichen Dienst wurden nicht gezahlt.  Marcus Mushonga, Martina Schwikowski

                                Ein Mann hält Geldscheine in die Luft, dahinter eine Schlange vor einer Bank
                                • 30. 11. 2016

                                  Neue britische Fünfpfundnote

                                  Unbill mit Talg

                                  In der britischen Fünfpfundnote ist Tierfett enthalten. Veganer laufen Sturm. Es ist nicht der erste Ärger, den es mit dem Geldschein gibt.  Jessica Abrahams

                                  Eine Fünf-Pfund-Note
                                  • 24. 8. 2016

                                    Eigene Digitalwährung der Banken

                                    Zahlungsverkehr ohne Verwaltung

                                    Die Deutsche Bank will mit anderen Instituten eine neue Digitalwährung schaffen. Das könnte die Kontrolle von Finanzgeschäften erschweren.  Ingo Arzt

                                    Bitcoins
                                    • 11. 8. 2015

                                      Chinesische Währungsintervention

                                      China gibt sich Exporthilfe

                                      Die Zentralbank hat den Yuan gegenüber dem Dollar abgewertet. Diese Maßnahme soll auch dazu dienen, den Einfluss im IWF auszubauen.  Anja Krüger

                                      Ein Bankangestellte zählt 100 Yuan-Scheine.
                                      • 17. 7. 2015

                                        Debatte Freitagscasino

                                        Kommt der Fixit vor dem Grexit?

                                        Kommentar 

                                        von Ulrike Herrmann 

                                        Alle warten auf den Euroausstieg der Griechen, aber Finnland könnte schneller sein. Das Land könnte sich eine eigene Währung gefahrlos leisten.  

                                        Kinder tragen Jacken und Mützen mit der Euroflagge
                                        • 14. 7. 2015

                                          Debatte Polens Blick auf Griechenland

                                          Kein Mitleid mit Athen

                                          Den meisten Polen fehlt es an Empathie für die Hellenen. Sie haben die eigene Schocktherapie von 1990 in Erinnerung.  Roman Imielski

                                          Ein polnischer Fußballfan befestigt eine Fahne an seinem Fenster.
                                          • 22. 6. 2015

                                            Reform der Währungsgemeinschaft

                                            Nie wieder Eurokrise?

                                            Gemeinsames Finanzministerium inklusive: Fünf EU-Präsidenten legen einen Plan für die Währungsunion vor – mitten im Showdown um Griechenland.  Eric Bonse

                                            Jean-Claude Juncker und Alexis Tsipras im Profil
                                          • weitere >

                                          Währung

                                          • lab

                                            Das taz lab 2022 ist vorüber, aber immer noch aktuell. Jetzt Tickets für die Mediathek sichern!

                                            Interessiert mich
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln