Mit der Abschaffung seiner doppelten Währung will der Inselstaat die Binnenökonomie ankurbeln. Experten fordern weitere Neuerungen.
Mitten in einer schweren Wirtschaftskrise schränkt Argentiniens Regierung den Devisenhandel ein. Der Kurs des Peso droht ins Bodenlose abzurutschen.
China wertet den Yuan ab, die USA sprechen von Manipulation. Dabei ist eine Instrumentalisierung der Währung nicht im Interesse Chinas.
Neuer Zoff im Gegeneinander der Supermächte USA und China. Wie entstehen die Kurse von Euro und Dollar – und was ist beim Yuan anders?
Chinas Währung bewegt die Weltmärkte. Zwischen „Haar“, „Klumpen“ und „Volksgeldeinheit“ fragt man sich: Wie heißt das Zahlungsmittel korrekt?
China wertet als Reaktion auf die US-Strafzölle den Yuan ab. Exporte werden damit billiger, Importe aber teurer. Das schadet auch der EU-Wirtschaft.
In Schottland wird die Ein-Pfund-Note zwar gedruckt und ausgegeben. Als Zahlungsmittel akzeptiert wird sie aber nicht überall.
In Brüssel träumt man von einer globalen Währung namens Euro. Aber daraus wird nichts – und die Schuld dafür liegt nicht zuletzt bei der EU.
Präsident Trump hat die Strafzölle gegen die Türkei verdoppelt. Die türkische Lira befindet sich im freien Fall. Streitgrund ist ein inhaftierter Pastor.
Die Schweizer lehnten am Sonntag einen Wechsel des Geldsystems ab. Nur ein Viertel stimmte für ein Konzept, das Finanzkrisen verhindern könnte.
Eine Schweizer Parallelwährung will die lokale und ökologische Produktion ankurbeln. Die Effekte solcher Währungen sind meist nicht messbar.
Weil Simbabwe keine Währung hat, gibt es Schuldscheine. Die Dezembergehälter im öffentlichen Dienst wurden nicht gezahlt.
In der britischen Fünfpfundnote ist Tierfett enthalten. Veganer laufen Sturm. Es ist nicht der erste Ärger, den es mit dem Geldschein gibt.
Die Deutsche Bank will mit anderen Instituten eine neue Digitalwährung schaffen. Das könnte die Kontrolle von Finanzgeschäften erschweren.
Die Zentralbank hat den Yuan gegenüber dem Dollar abgewertet. Diese Maßnahme soll auch dazu dienen, den Einfluss im IWF auszubauen.
Alle warten auf den Euroausstieg der Griechen, aber Finnland könnte schneller sein. Das Land könnte sich eine eigene Währung gefahrlos leisten.
Den meisten Polen fehlt es an Empathie für die Hellenen. Sie haben die eigene Schocktherapie von 1990 in Erinnerung.
Gemeinsames Finanzministerium inklusive: Fünf EU-Präsidenten legen einen Plan für die Währungsunion vor – mitten im Showdown um Griechenland.
Sanifair-Gutscheine sind die Währung der Zukunft. Die Kanzlerin hat eine Entwicklung im Zahlungsverkehr angestoßen, die unumkehrbar scheint.
Die digitalen Währung Bitcoin verliert weiter an Wert. Doch gleichzeitig setzen immer mehr Konzerne vorsichtig auf das Zahlungsmittel.
Die bizarren Folgen der Aufwertung des Schweizer Franken in der vorigen Woche zeigen sich derzeit überall im Billigwährungsland Deutschland.
Die Schweiz hat keine Chance: Sie ist der Währungsspekulation ausgeliefert. Es wäre nur konsequent, würde sie dem Euro beitreten.
Wer mit Bitcoins zahlt, hinterlässt kaum Datenspuren. Das Herstellen der Währung kostet Strom, Geld – und Nerven. Zu Besuch bei einem Bitcoin-Miner.
Der Chef der Alternative für Deutschland wurde als Vize-Vorsitzender im Wirtschafts- und Währungsausschuss vorgeschlagen. Dort wäre er für den Euro zuständig.
Litauen würde den Beitritt der baltischen Staaten zur Eurozone komplettieren. Alle Kriterien sind erfüllt. Doch die Preissteigerung im Land könnte hoch sein.
Die Bankenstadt soll 2015 der erste Finanzplatz in Europa mit freiem Handel der chinesischen Währung sein. Hessens Wirtschaftsminister Al-Wazir ist glücklich.
Die Regierung in Buenos Aires hat auf den Wertverlust des Pesos reagiert. Die Devisenkontrolle wurde aber nicht abgeschafft, sondern nur etwas gelockert.
Was kommt eigentlich, wenn der Euro zusammenbricht? Ein Schweizer Designbüro hat neue Geldscheine entworfen – ein Spiel mit europäischen Klischees.
Lettland führt als 18. Land den Euro ein. Die Skepsis ist groß, trotz Estland als Vorbild. Aber dem russischen Nachbarn trauen die Politiker auch nicht.
In Vancouver steht der erste Geldautmat weltweit, der Bitcoins ausgibt. Aufgstellt haben ihn drei Geschäftsleute, die auch schon eine Wechselstube haben.
Ungeahnter Reichtum: Ein Norweger hatte 2009 billig Bitcoins gekauft. Vier Jahre später finanzieren die ihm eine Wohnung im nicht gerade billigen Oslo.
Viele Währungen in Schwellenländern leiden derzeit unter einem Wertverfall. In Asien sind vor allem Indonesien und Indien betroffen. Auch die Börsenkurse leiden.
Die Einführung des US-Dollars vor 20 Jahren hat in Kuba soziale Gräben aufgerissen. Die Ärmsten brauchen Unterstützung. Aurora Valestero sorgt für sie.
Nach dem Geldwäscheskandal um Liberty Reserve hat nun die größte Bitcoin-Börse ihre Regeln verschärft. Nutzer der Onlinewährung müssen sich ausweisen.
Japan steht wegen der Abwertung seiner Währung in der Kritik – dabei handelt das Land aus reiner Not. Was der Markt braucht, ist ein Weltwährungssystem.
Die Finanzminister der G-20-Staaten haben den Währungskrieg offiziell abgeblasen. Doch standen wir wirklich kurz vorm Abgrund und sind nun gerettet?