Zu Jahresbeginn trifft sich Castell zum Königsbillard. Lange war dafür auch Trinkfestigkeit vonnöten. Wie ist das heute? Ein Erfahrungsbericht.
Ob dick oder dünn, ob grob gewolft oder fein gekuttert: Gebratene Wurst ist in Franken ein Grundnahrungsmittel. Doch woran erkennt man eine gute?
In Neuses am Berg vermarktet ein Glatzenverein den Wein der Region. Über zwei Männer, die eine Tradition am Leben halten, die es ohne sie wohl nicht gäbe.
Im fränkischen Weinstädtchen Lauda führt Angela Kaserer den wohl letzten klassischen Bahnhofskiosk Deutschlands. Mit Erfolg.
Axel Schmitt ist Bäcker in vierter Generation und macht trotzdem alles anders: Er beschallt Teig mit AC/DC, backt auf Youtube und verkauft ein FCK-Corona-Brot.
Lebenslänglich Bayer: Es gibt tatsächlich einen bayerischen Stamm namens Franken. Bloß wozu? Um einen Kanzlerkandidaten hervorzubringen?
In Hollfeld in der Fränkischen Schweiz steht Bayerns kleinstes Programmkino. In der Corona-Pandemie kämpft es mit Pocorn am Fenster ums Überleben.
Eine geschäftstüchtige Maklerin wird getötet. Aber war sie, wie sie schien? Der Tatort lehnt sich nicht nur musikalisch an ein prominentes Vorbild an.
Eine Radtour mit Weinstopp – dort, wo der Main sich zwischen Feldern, Fachwerkhäusern und Barock hindurchschlängelt.
Tanja Kinkel über die Erfolge und Misserfolge bayerischer Propaganda in fränkischen Köpfen und die Bedeutung der Landtagswahlen.
In Pegnitz messen sich Metzger mit Klassikern und kreativen Kreationen. Doch wollen die Menschen 2018 überhaupt noch Würste essen?
Als Sigi Friedmann 1982 anfing, musste sie sich den Respekt der Biertrinker erst erkämpfen. Heute braut ihre Tochter mit.
Gegen den mutmaßlichen Todesschützen wurde Anklage wegen Mordes erhoben. Ein an dem Einsatz beteiligter Polizist steht wegen fahrlässiger Tötung vor Gericht.
Ein 50-jähriger Beamter ist wegen Beihilfe zum Totschlag durch Unterlassen angeklagt. Er stand in Kontakt zu dem „Reichsbürger“, der einen Kollegen erschossen hat.
Im unterfränkischen Gleusdorf wurden die Geschäftsführer einer Seniorenresidenz wegen Verdacht auf Totschlag in Haft genommen.
Der fränkische Künstler und komische Poet Philipp Moll ist tot. Bis zuletzt blieb er seinem anarchischen und sanft spöttischen Humor treu.
Die Polizei wollte bei dem Mann Waffen sicherstellen, weil er als „unzuverlässig“ galt. Der „Reichsbürger“ eröffnete sofort das Feuer.
Ein thüringischer Heimatverein sammelt Unterschriften. Ein Teil des Landkreises Sonneberg will nach Bayern übertreten.
Die Ermittler aus dem Franken-„Tatort“ müssen gleich mehrere Fälle aufklären. Das Problem dabei ist: Sie hängen überhaupt nicht zusammen.