Kommentar Wahlerfolg AfD in Hessen: Keine unschuldigen Protestwähler
Hessen zeigt, dass Rechtspopulisten eine Brücke schlagen können zwischen konservativem Bürgertum und rechten Ausländerfeinden. Schlimm.
H essen ist ein reiches Bundesland. Es zahlt jedes Jahr mehr als eine Milliarde Euro in den Länderfinanzausgleich ein. Frankfurt ist schon lange selbstverständlich multikulturell geprägt. Dass die AfD mit fast 13 Prozent drittstärkste Partei in Hessen wird und auch in Frankfurt reüssiert, ist ein böses Zeichen.
Ja, es waren nur Kommunalwahlen. Aber dies ist keine Frustwahl wie in Ostdeutschland, wo die Bindungen an die Parteien traditionell lockerer sind, und auch keine Umfrage. Dies ist ein Votum in einem Herzland der Republik.
Natürlich ist der Erfolg der AfD eine direkte Reaktion auf die Flüchtlingskrise, die offenbar als existenzielle Bedrohung wahrgenommen wird – und zwar quer durch alle Schichten. Aber diese Wahl ist mehr als der reine Affekt, es denen da oben mal zu zeigen. Die 13 Prozent, die bei der AfD ihr Kreuz gemacht haben, sind keine unschuldigen Protestwähler.
Wer für die AfD votiert, entscheidet sich für Leute wie Martin Hohmann, der als Rechtsausleger aus der CDU ausgeschlossen wurde und mit dem Slogan „Gott, Familie, Vaterland“ angetreten ist. Die AfD in Hessen führen ein Exfunktionär der Republikaner und ein radikaler Islamkritiker.
Reaktion der Etablierten stimmt nachdenklich
Hessen zeigt, dass der AfD gelingen kann, woran bis dato alle Rechtspopulisten hierzulande verlässlich gescheitert sind. Sie könnte eine Brücke schlagen zwischen konservativem Bürgertum, dem Merkel einfach zu liberal ist, und rechtsradikalen Ausländerfeinden. Sicher ist das nicht – aber vorstellbar. Schlimm genug.
Nachdenklich stimmt zudem die Reaktion der etablierten Parteien, die zwischen Empörung, Debattenverweigerung und Ratlosigkeit schwankt. Zudem zeichnet sich am Horizont eine ungute Konstellation ab. Denn mit einer starken AfD wächst quasi automatisch der Zwang, große Koalitionen zu schließen. Auf Dauer stärken Notbündnisse zwischen SPD und Union in den Ländern und im Bund die Rechtspopulisten, wie in Österreich zu beobachten ist. Es wird ernst.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen