Kommentar Verdis Streik bei Amazon: Verpuffte Wut
Das vorweihnachtliche Ritual, bei Amazon zum Streik aufzurufen, bringt Verdi wenig. Wer davon gestresst ist, sollte sein Kaufverhalten überdenken.
S chon wieder ein Streik! Nach der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft EVG rief in dieser Woche Verdi die Arbeitnehmer*innen des Online-Händlers Amazon zur Arbeitsniederlegung auf. Natürlich kurz vor Weihnachten.
Überraschend kommt das nicht, die Gewerkschaftler*innen kramen die jährlich- unbewährten Strategien heraus. Verdi wollte Amazon auch dieses Jahr wieder richtig Druck machen um endlich einen Tarifvertrag für die Arbeitnehmer*innen durchzusetzen. Sonst, so die Drohung, landen mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit nicht alle Geschenke pünktlich zu Weihnachten beim Kunden.
Wie Bitte ? Panik. Genau hier trifft der Streik die deutsche Bequemgesellschaft und damit auch direkt den Konzern. Deshalb ja wiederholt Verdi diese Strategie seit fünf Jahren.
Doch weder Streikaufruf, noch Drohung sind effektiv. Lediglich in zwei der elf Logistikzentren in Deutschland legen ein paar Hunderte die Arbeit nieder. Der Konzern gibt Entwarnung – es werde zu keiner Verspätung kommen. Denn auf solche „Vorfälle“ sei man vorbereitet, durch künstliche Intelligenz und automatische Bearbeitungsumleitungen in ein anderes Logistikzentrum. Kein Problem also für Amazon.
Wut auf die Falschen
Ein echter Effekt zeichnet sich lediglich bei den Kund*innen ab. Die sind wütend wegen des gefühlten Extrastress beim Weihnachtseinkauf. Doch ihre Wut richtet sich auf die Gewerkschaft.
Das wird sich auch nicht ändern, jedenfalls nicht durch die Strategievon Verdi. Denn Amazon kann sich seiner Kunden sicher sein, die ein-Klick und Storno Option vom Sofa aus sind für viele einfach zu attraktiv, um ihr Kaufverhalten zu ändern.
Nur wenn der Konzern sich sorgen müsste, dass alle künftig das gewünschte Buch im lokalen Handel kaufen, also spürbare Verluste drohen könnten, könnte Verdi beim nächsten Streik, im nächsten Jahr Erfolg haben. Aber wer weiß, vielleicht gibt es bis dahin auch schon 12. Amazon-Logistikzentren in Deutschland. Dann macht es auch gar nichts wenn dann statt zwei dann drei Standorte streiken.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Start der Münchner Sicherheitskonferenz
Kulturkampf gegen Europa
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Zukunft der Ukraine
Gewissheiten waren gestern