Kommentar Umweltpolitik: Her mit der neuen Erzählung!
Die Umfragewerte der SPD sind im Keller. Eigentlich eine gute Gelegenheit, in Sachen Umwelt auf postfossile Energien umzustellen.
1 6.100, 5.400, 14 – welche Zahl passt nicht in diese Reihe? Gemeine Frage, so richtig haben sie nichts miteinander zu tun, aber irgendwie doch. 16.100 Ladepunkte für Elektroautos gibt es nämlich in Deutschland, ein deutlicher Zuwachs. 5.400 Kilometer Schienenstrecke hat die Bahn in den vergangenen 25 Jahren stillgelegt. Und bei 14 Prozent ist die SPD inzwischen in Wahlumfragen angekommen.
14 Prozent, da könnten die Sozialdemokraten doch mal anfangen, kreativ zu brainstormen. Und dabei auf die Idee kommen: Wir, die stolze Partei der Arbeiter in der fossilen Industrie – in den Auto-, Kohle-, Chemiekonzernen –, brauchen nun, am Ende des fossilen Zeitalters, eine neue Erzählung. Eine postfossile quasi. Denn zwar werden angesichts der wachsenden Weltbevölkerung, des Zuges der Menschen in die Städte und des Klimawandels fossile Rohstoffe wie Öl und Kohle schneller verschwinden als gedacht. Autos mit Verbrennungsmotoren oder Kohlekraftwerke sind schneller Schnee von gestern, als die Bundesregierung „Ausstiegsdatum“ buchstabieren kann.
Aber die Fragen der postfossilen Wirtschaft sind haargenau die gleichen, die die Sozialdemokraten schon ihre ganze, lange Geschichte begleiten. Was bedeutet gute Arbeit? Wie kann die Teilhabe von Belegschaften an Unternehmensentscheidungen organisiert werden? Wie lässt sich Wohlstand gerecht verteilen? Wie können Menschen mit geringer Qualifizierung teilhaben an der hohen Wertschöpfung in High-Tech-Firmen? Allerdings, und hier kommt der Zahlensalat vom Anfang ins Spiel: Die beschriebenen Megatrends Bevölkerungswachstum, Urbanisierung und Klimawandel erfordern neue Technologien und Konzepte.
Erneuerbare Energien und Rohstoffe in der Industrie, weniger Tierhaltung und Tierfutterproduktion in der Landwirtschaft, ein nachhaltiger Konsum durch lange Nutzung und Mehrweg. Mehr Bahn, mehr Fahrrad, weniger Auto. Die SPD müsste sich nur das Verkehrs- und das Landwirtschaftsministerium schnappen und nachhaltige Politik für die Zukunft machen. Und schon könnte man wieder mit ihr rechnen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links