Kommentar USA und Kurden in Syrien: Der schlechtere Anwalt
Die Kurden waren den USA im Syrien-Krieg lange nützlich. Nun nicht mehr. Obama hat sich mit der Türkei einen neuen Bündnispartner gesucht.
A uf Europa mögen sich die Kurden nicht verlassen. Die Europäische Union behält sich zwar vor, die Türkei in Sachen EU-Beitritt in der Warteposition zu belassen. Die Europäer sind in Hinblick auf die Flüchtlingskrise jedoch auf Ankara angewiesen. Der türkische Präsident Erdoğan könnte jederzeit den Flüchtlingsdeal platzen lassen – trotz eigener Nachteile.
Deshalb also die Vereinigten Staaten. „Es ist das Land, das die besten Ergebnisse erzielen kann“, sagte in diesem Jahr Osman Baydemir, Abgeordneter der prokurdischen HDP, bei einer politischen Rundreise in Washington. Trotz ihrer komplizierten Strategie sei die Regierung Obama der bestmögliche Advokat kurdischer Interessen. Das war im Februar.
Wie es jetzt aussieht, sind die Kurden wieder ganz auf sich allein gestellt. Die Türkei ist im Syrienkonflikt der weitaus wichtigere Verbündete für die USA. Wenn Erdoğan seine Bereitschaft zeigt, mit Bodentruppen einzugreifen, dann haben die Kurden weitgehend ausgedient. In diesem Krieg gibt es keine selbstlosen Spieler.
Konfrontiert mit der Partnerschaft zwischen dem Assad-Regime und Russland kann es sich US-Präsident Obama gar nicht leisten, auf den mächtigen Nato-Partner Türkei zu verzichten. Und jetzt macht Erdoğan das, was in den USA nicht durchsetzbar ist: „No boots on the ground“ (Keine Bodentruppen) ist in den Vereinigten Staaten nach Afghanistan und dem Irakkrieg derzeit unantastbar. Ohne Bodentruppen aber ist der Krieg gegen den IS nicht zu gewinnen.
Die USA haben an den Kurden ein ausschließlich strategisches Interesse, keine normative Verpflichtung. Im Syrien-Konflikt hofieren Obama und US-Außenminister John Kerry schließlich auch das saudische Herrscherhaus in unkritischster Weise. Über die Kurdenfrage kann aus US-Sicht die Weltgeschichte hinwegsehen. Am Schluss könnten die EU-Staaten womöglich doch der bessere Anwalt kurdischer Interessen sein.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Nichtwähler*innen
Ohne Stimme