Kommentar Terroranschlag in Dortmund: Gelassenheit statt Angst
Die Täter des Sprengstoffattentats auf den BVB-Bus haben ihr Ziel nicht erreicht. Im Gegenteil: Die Fans zeigten sich solidarisch mit den Mitstreitern.
D er Begriff „Terror“ bedeutet „Schrecken“. Wer eine terroristische Tat begeht, will Angst verbreiten und Unsicherheit erzeugen. Anderen Menschen Leid anzutun steht dabei zwar im Mittelpunkt des Handelns, es dient aber lediglich als ein Vehikel, um eine Gesellschaft so weit zu verunsichern, dass solidarisches Handeln verhindert und das eingeübte alltägliche Leben in seinen Grundfesten erschüttert wird.
Dieses Ziel haben die Täter von Dortmund ganz und gar nicht erreicht. Im Gegenteil: Während fanatische Fußballfans üblicherweise dazu neigen, ihr gegnerisches Publikum zumindest in Gesängen zu schmähen, haben die Dortmunder BVB-Anhänger den Fans aus Frankreich ganz selbstverständlich ihre Klappbetten angeboten, damit diese das um einen Tag verschobene Spiel am Mittwoch verfolgen konnten. Sie haben sie verköstigt und mit Bier versorgt. Die Zuschauer im Dortmunder Stadion haben nicht randaliert, als sie am Dienstag von der Spielabsage erfuhren, sondern sie sind friedlich nach Hause gegangen.
Alles in allem haben diese Menschen gezeigt, wie man vorbildlich mit einem Terroranschlag umgehen sollte – mit Ruhe und Gelassenheit statt Angst und Wut.
Dass es sich bei den Bomben auf den Bus der Borussia tatsächlich um einen Terrorakt handelt, ist einen Tag danach zwar noch keine Gewissheit, aber doch sehr wahrscheinlich. Die Täter, die die Sprengkörper mit Metallteilen umgaben, waren offensichtlich Profis in diesem Geschäft. Die Spieler und Betreuer im Mannschaftsbus haben großes Glück gehabt, dass keiner von ihnen zu Tode gekommen ist. Ob die Täter aus der islamistischen Szene stammen, bleibt abzuwarten.
In diesen Tagen ereignen sich Anschläge fast wie im Halbstundentakt öffentlicher Verkehrsmittel. Sankt Petersburg, Stockholm, Kairo, dazu Ansbach, Würzburg und Berlin – der Terror wird zum alltäglichen Instrument. Auch wenn zu wünschen ist, dass die Täter möglichst rasch gefasst werden: Nichts verunsichert Terroristen mehr, als wenn ihre Taten ohne Effekt bleiben, wenn das Leben, abgesehen von einer Sondersendung im Fernsehen, einer Bild-Schlagzeile und diesem Kommentar, einfach weitergeht. Denn dann werden sie erkennen, wie sinnlos ihre Taten sind. Deshalb: Auf in die Stadien am 29. Bundesliga-Spieltag an diesem Wochenende!
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen
Rechte Gewalt in Görlitz
Mutmaßliche Neonazis greifen linke Aktivist*innen an
Spiegel-Kolumnist über Zukunft
„Langfristig ist doch alles super“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Slowakischer Regierungschef bei Putin im Kreml
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
Fortschrittsinfluencer über Zuversicht
„Es setzt sich durch, wer die bessere Geschichte hat“