Kommentar Stellenabbau in Sachsen: Wut auf Siemens
Siemens streicht in Sachsen über tausend Stellen. Für den Osten ist das eine Katastrophe. In Leipzig trifft es ein 120 Jahre altes Werk.

D ie Meldung schlug ein wie eine Bombe: Es stimmt, Siemens schließt Werke in Leipzig und Görlitz mit zusammen 920 Arbeitsplätzen. Am Donnerstag vergangener Woche bestätigten sich damit die Gerüchte, von denen die MitarbeiterInnen überhaupt erst aus den Medien erfahren hatten. Beschäftigte, Betriebsrat und Gewerkschaften fürchten, dass mehr Leute betroffen sein werden. In Plagwitz bangen nun 270 MitarbeiterInnen um ihre Jobs.
Und allein Görlitz, östlichste Stadt Deutschlands mit rund 56.000 Einwohnern, verliert nach Angaben des Betriebsrates womöglich sogar 950 Arbeitsplätze. Auch Erfurt ist betroffen. Es ist eine Katastrophe für den ohnehin schon strukturschwachen Osten.
Entsprechend entsetzt fallen auch parteiübergreifend die Statements aus: Von Linken über Grüne bis hin zur CDU sind alle entsetzt über die Entscheidung des Großkonzerns, der finanziell bestens aufgestellt ist. Beispielhaft dafür ist die Wut von Leipzigs Oberbürgermeister Burkhard Jung (SPD), der nicht gerade als linksradikal gilt: „Milliardengewinn und gleichzeitig der Rausschmiss von Tausenden Mitarbeitern – Siemens zeigt, dass das leider kein Widerspruch ist. Wir haben es hier mit einem Weltkonzern zu tun, der jede Verantwortung für Mitarbeiter und Regionen von sich weist und stattdessen Buchhalter entscheiden lässt.“
Siemens habe offensichtlich die Energiewende und deren Auswirkungen auf das Geschäft verschlafen, „ausbaden muss das jetzt nicht das Management, sondern die Belegschaft.“ Leipzig hat schon Erfahrung mit Schließungsplänen von Siemens: Schon 2013 wollte der Konzern ein Werk in Böhlitz-Ehrenberg schließen. Proteste und Gespräche konnten den Abbau von rund 300 Arbeitsplätzen allerdings damals abwenden.

Im Rahmen der „Zukunftswerkstatt“ der taz erscheint jeden Freitag statt der Neuland-Seite eine eigene Seite für Leipzig, die taz.leipzig: geplant, produziert und geschrieben von jungen Journalist*innen vor Ort.
Sie haben Anregungen, Kritik oder Wünsche an die Zukunftswerkstatt der taz? Schreiben Sie an: neuland@taz.de. Das Team der taz.leipzig erreichen sie unter leipzig@taz.de
Ob die geplante Schließung des Leipziger Werkes überhaupt auf wirtschaftliche Verluste zurückzuführen ist, bleibt dabei ausgesprochen zweifelhaft. Der städtische Amtsleiter für Wirtschaftsförderung, Michael Schimansky, sprach in der LVZ von „Milliarden von Euro an Subventionen“, die im Osten von Siemens kassiert wurden.
In der Klingenstraße in Plagwitz trifft die Schließung ein Werk, das es seit dem Jahr 1898 gibt. Dort werden unter anderem Getriebeteile für Gasförderanlagen für den Großkonzern hergestellt. Die Gewerkschaft IG Metall spricht von „vollen Auftragsbüchern“ bis Ende 2018. Der Konzernleitung ist das offenbar egal. Bitter ist da die Ironie, dass Siemens in Leipzig als Sponsor des Wirtschaftspreises „Via Oeconomica“ auftritt. Der zeichnet Unternehmen aus: für Kontinuität und Standorttreue.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!