Kommentar Rhetorik in der Türkei: Viel Feind, viel Ehr
Erdoğan hat in den Niederlanden endlich das Feindbild gefunden, das ihm ein „Ja“ zum Verfassungsreferendum im April bescheren könnte.

E s zählt zum kleinen Einmaleins nationalistischer Chauvinisten, eine äußere Bedrohung zu inszenieren, um im Innern für die angestrebte Ruhe und Ordnung zu sorgen. Je niederträchtiger der Feind in grellen Farben geschildert wird, umso mehr sorgt dies dafür, dass sich die vermeintlich angegriffene Nation hinter ihrem Führer versammelt. Es ist erschreckend, wie gut dieses Prinzip immer wieder funktioniert und wie leicht sich intelligente Menschen hinter einer Flagge versammeln lassen, deren Ehre angeblich beschmutzt worden ist.
Im Falle der Türkei hat Präsident Recep Tayyip Erdoğan mit den Niederlanden endlich das so dringend gesuchte Feindbild gefunden, das er benötigt, um die richtige Atmosphäre für ein „Ja“ zum Verfassungsreferendum im April zu produzieren. Die Rhetorik der türkischen Staats- und Regierungsspitze ließe vermuten, dass das Land demnächst den Niederländern den Krieg erklärt.
Dabei sind die Sprüche von den angeblich in Den Haag regierenden „Faschisten“ und „Nazis“ tatsächlich beleidigend, aber doch mit Bedacht gewählt, geht es doch darum, den Feind maximal bösartig erscheinen zu lassen. Dass es nun die Niederländer getroffen hat, ist aus türkischer Sicht beliebig, genauso hätte es Portugal oder die Mongolei erwischen können.
Aber natürlich ist es kein Zufall, dass die Niederlande einen kompromisslosen Kurs gegen Wahlkampfauftritte türkischer Politiker gewählt haben. Dort wird am Mittwoch gewählt, und der Rechtspopulist Geert Wilders macht mächtig Sprüche gegen Muslime im Allgemeinen und Türken im Besonderen.
Hätte die Regierung eine ähnliche Coolness wie Angela Merkel an den Tag gelegt, so wäre das einer kostenfreien Wahlkampfhilfe für Wilders gleichgekommen. Der hätte sich dann – ähnlich wie Erdoğan– auch zum Retter der Nation emporschwingen können, nur eben der niederländischen.
Die harsche Haltung der Regierung in Den Haag, die Präsident Erdoğanin die Hände spielt, ist deshalb nicht ganz unverständlich. Keinesfalls aber sollte sie zum Vorbild für Deutschland vor den Bundestagswahlen werden, wo absehbar ist, dass sich die AfD ihrerseits zum Beschützer der deutschen Nation gegen beleidigende Türken erklären wird. Die einzige Chance, diesen Irrsinn zu beenden, besteht darin, die Ohren auf Durchzug zu schalten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft adé
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab