Kommentar Rekorddividende bei Bayer: Konzern zerschlagen!
Der Chemiekonzern Bayer will seine verunsicherten Aktionäre mit Milliarden füttern – die Zeche zahlen die Mitarbeiter. 12.000 werden entlassen.
D ass der Chemiekonzern Bayer jetzt seinen Aktionären so viel wie noch nie zahlen will, ist verwerflich. Denn der Vorstand schlägt vor, den Eigentümern insgesamt 2,6 Milliarden Euro Dividende zu überweisen – das ist fast eine Milliarde mehr, als das Unternehmen im ganzen vergangenen Jahr verdient hat. Der Gewinn ist um sage und schreibe 77 Prozent eingebrochen. Und nach der Übernahme des US-Saatgut- und Pestizidherstellers Monsanto will der Konzern 12.000 Stellen streichen. Statt mit dem Geld Arbeitsplätze zu erhalten, füttert Bayer die Aktionäre.
Verwerflich war auch der Kauf von Monsanto. 54 Milliarden Euro hat er Bayer gekostet. Monsanto-Aktionäre, Manager, Anwälte und Investmentbanker haben kräftig Kasse gemacht. Das war ein Grund, weshalb die Vorstände beider Seiten den Deal durchgesetzt haben. Dabei schadet er der Allgemeinheit, weil er den Wettbewerb auf dem eh schon stark konzentrierten Saatgut- und Pestizidmarkt weiter reduziert hat.
Die Fusion hat auch zu der unverantwortlichen Dividendenzahlung geführt. Schließlich dient die Ausschüttung in erster Linie dazu, die Bayer-Aktionäre zu beruhigen, deren Anteilsscheine im vergangenen Jahr 40 Prozent an Wert verloren. Die Eigentümer fürchten, dass Monsanto rechtskräftig zu Milliarden Dollar Schadenersatz wegen Krebserkrankungen durch sein Pestizid Glyphosat verurteilt wird. Sollte es so weit kommen, wird Glyphosat wohl verboten. Laut Economist kamen zuletzt aber 70 Prozent des Monsanto-Betriebsgewinns von Produkten, die mit Glyphosat im Zusammenhang stehen.
Am Ende werden die Wohltaten für die Anteilseigner und das Top-Management Tausende Beschäftigte und Kunden bezahlen. Die Belegschaft verliert Jobs. Die Bauern müssten zahlen, wenn Bayer seine gewachsene Macht auf dem Saatgut- und Pestizidmarkt nutzt, um die Preise zu erhöhen.
Das muss der Staat verhindern. Er sollte die Bayer-Agrarsparte in mehrere Unternehmen aufteilen, die sich Konkurrenz machen und nicht so profitorientiert wie der jetzige Konzern sind.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart