Kommentar Rechter Mob in Chemnitz: Um Sachsen kämpfen
Am Montagabend konnten Nazis in Sachsen machen, was sie wollten. Resignation wäre jetzt aber falsch. Denn Sachsen ist, was wir daraus machen.
I n Sachsen konnten Nazis am Montagabend machen, was sie wollten, mitten in Chemnitz, mitten in einer Großstadt. Sie konnten Menschen schlagen, ohne dass jemand sie festnimmt. Sie durften den Hitlergruß zeigen, ohne dass jemand sie stoppt. Sie haben den öffentlichen Raum dominiert, ohne viel Gegenwehr.
Tausende Rechte wurden mobilisiert, während der sächsische Innenminister nicht aus der Hüfte kam. Es war ein Moment, der einen schaudern lässt. Für einige Stunden war das spürbar, was die Rechten zeigen wollen: Der Staat ist schwach, die Stadt gehört ihnen.
Es geht dabei nicht nur um Hools und Nazis. Denn die können sich getragen fühlen von den 27 Prozent, die die AfD 2017 bei der Bundestagswahl in Sachsen bekommen hat.
Aber Resignation ist falsch, genauso wie Säxit-Witze und abgeschmackter Sarkasmus, der nirgendwo hinführt als zu ein paar Twitterherzchen. Dieses wunderbare Bundesland mit all seiner Kultur, seiner demokratischen Tradition und seinem Aufbruchsgeist verdient mehr. Fünf Punkte:
Die schöne Seite von Chemnitz
1. Um die Straße kämpfen. Gegen die Nazis haben am Montag in Chemnitz wenige protestiert. Manche mögen über ihre Antifa-Rituale spotten. Aber: Sie waren da, als der Rest der Zivilgesellschaft vor dem Fernseher klebte. Dabei geht eigentlich mehr, wie Proteste gegen Aufmärsche in Leipzig oder Dresden immer wieder gezeigt haben: kreativ, bunt, stark.
2. Um die Migrantinnen und Migranten kämpfen. Je mehr Flüchtlinge in Sachsen attackiert werden, desto stärker müssen Behörden und Unternehmen sie unterstützen: in ruhiger Selbstverständlichkeit. Eine Ombudsstelle würde gegen Rassismus von Behörden helfen. Flüchtlinge sollten eben nicht gesammelt untergebracht werden, sondern in kleinen Wohneinheiten. Aber sollte man Flüchtlingen Gegenden wie das sächsische Vogtland nicht lieber ersparen? Nein: Erfahrungen etwa in Vorpommern zeigen, dass rechte Hegemonie in einer Region keinesfalls irreversibel ist, wenn sich Initiativen von außen mit engagierten Einheimischen zusammentun. Und: Sachsen, die nicht wollen, dass ihr Freistaat vollends umkippt, sollten auf Menschen, die neu sind im Land, zugehen: Gut, dass Du hier bist. Bleib.
3. Um die Schulen kämpfen. Unterricht braucht keinen Weltanschauungs-Knigge. Nötig sind mehr Zeit und eine Diskussionskultur. In Sachsen ist eine gute Initiative namens „W wie Werte“ auf dem Weg, für die die Landesregierung aus CDU und SPD eine Million Euro bereitgestellt hat. Gemeinschaftskunde schon ab der 7. statt ab der 9. Klasse, mehr Zeit für Vertrauenslehrer, zusätzliche Klassenlehrerstunden. Es ist richtig, erfolgreiche Projekte wie „Schule ohne Rassismus“ einzubeziehen. Bitte mehr davon!
4. Um Michael Kretschmer kämpfen. Ja, wirklich. Natürlich hat Sachsens Ministerpräsident in den letzten Wochen ziemlichen Blödsinn gemacht, als er ein bedrängtes ZDF-Team diskreditierte. Aber der CDU-Politiker macht auch viel richtig. Während sein Vorgänger Stanislaw Tillich das Land kaputtsparte und sich in der Staatskanzlei einmuckelte, setzt sich Kretschmer den Leuten aus. Es kann leicht sein, dass ein Sieg Kretschmers bei der Landtagswahl 2019 die letzte Ausfahrt vor einer CDU/AfD-Regierung wäre. Wird er abgesägt, rutscht die Sachsen-CDU noch weiter nach rechts. Ein Schwarz-Blau beziehungsweise -Braun darf es aber nicht geben. Sonst verschiebt sich die Hegemonie nicht nur in den Köpfen, sondern auch institutionell. Sachsen würde so systematisch umgepolt, dass wir uns fast wehmütig an #Pegizei als lustigen Hashtag erinnern werden.
5. Um die kulturelle Hegemonie kämpfen. Dass sich Chemnitz, die Stadt, in der rechte Nationalisten marschierten, für 2025 als Europäische Kulturhauptstadt bewirbt, erscheint jetzt vielen als Schnapsidee. Nein, genau solche Projekte prägen den öffentlichen Raum, sie öffnen den Blick. „Chemnitz ist, was wir daraus machen“ steht auf der Homepage der Bewerbungsinitiative. So ist es. Und so ist das auch mit Sachsen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links