Kommentar Radverkehr: Die Politik fährt hinterher
Die Zahl der Fahrradfahrer in Deutschland nimmt weiter zu. Die Autolobby bekämpft jeden Versuch, den Platz auf den Straßen gerechter zu verteilen.
D er Radverkehr erlebt derzeit eine rasante Entwicklung. Denn neue technische Entwicklungen vergrößern den Einsatzbereich des Fahrrads immer weiter: Elektromotoren steigern die Streckenlänge und Höhendifferenz, die sich bequem per Rad bewältigen lässt. Schicke Lastenräder ermöglichen den problemlosen Transport von Kindern oder Großeinkäufen. Spezielle Räder für SeniorInnen erleichtern die Nutzung auch in fortgeschrittenem Alter. Und neue Technik wie Navigationsgeräte oder wartungsarme Schaltungen und Lichtanlagen machen Radfahren sicherer und attraktiver.
Auf den Straßen bleibt das nicht ohne Wirkung: Die Zahl der FahrradfahrerInnen nimmt seit Jahren stetig zu – so sehr, dass sich an viel befahrenen Kreuzungen regelrechte Fahrradstaus bilden. Denn während die Technik boomt und die Menschen sie nutzen, bleibt die Politik lahm. Als Fortschritt gilt es hierzulande schon, wenn zwei Autospuren etwas enger gemacht werden, um daneben einen schmalen Radstreifen aufmalen zu können; falls dieser gerade mal nicht zugeparkt ist, können sich FahradfahrerInnen dort in dichtem Abstand von Autos überholen lassen.
Angemessen wäre hingegen ein großer Wurf, der der wachsenden Rolle des Radverkehrs wirklich gerecht wird – und der zunehmenden Vielfalt von unterschiedlich schnellen Rädern. Eigene Spuren, die diesen Namen verdienen und auch konsequent freigehalten werden, für wichtige Strecken eigene Straßen, dazu ausreichende und bessere Abstellmöglichkeiten: Das alles lässt sich jederzeit umsetzen – aber nur, wenn den Autos dafür konsequent Fahrspuren und Parkplätze weggenommen werden.
Dass die Hamburger Grünen eine neue Fahrradpolitik im Koalitionsvertrag festschreiben wollen, ist ein erster Schritt in die richtige Richtung. Doch insgesamt mangelt es den Verantwortlichen bisher meist an Mut, denn die Autolobby wehrt sich aggressiv gegen jede gerechtere Verteilung des knappen Raums für den Verkehr. Schließlich ist bisher jeder zweite Autofahrer Mitglied im Lobbyverein ADAC – während das Pendant für Fahrräder, der ADFC, nur von jedem 50. Radfahrer unterstützt wird.
Nicht nur diese Zahlen zeigen: Damit all die neuen Fahrräder überall und schnell den Platz bekommen, der ihnen zusteht, müssen die NutzerInnen ihre Anliegen mit deutlich mehr Nachdruck vertreten als bisher.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart