Kommentar RWE und der Klimawandel: Jede Kündigung wäre ein Statement
Der Hambacher Forst steht symbolisch für die Verheizung des Klimas. Wirkungsvoller als Protest wäre es, RWE bei ihren Umsätzen zu treffen.
H elmut Kohl hat, wie er es schönsprecherisch formulierte, mit seiner CDU bei einer Landtagswahl einmal „eine Niederlage errungen.“ Ähnlich ergeht es derzeit den Braunkohle-Taliban von RWE und der willfährigen Regierung von Armin Laschet (CDU) in NRW. Auch sie werden mit dem Fall des letzten Baumhauses im Hambacher Forst, vielleicht schon am Wochenende, eine glorreiche Niederlage errungen haben. Denn in der öffentlichen Wahrnehmung wird der geräumte deutsche Wald zum PR-Desaster und RWE zunehmend zum Mordor, zum Reich des Bösen, des frühen 21. Jahrhunderts.
Der vielfältige Widerstand im rheinischen Revier macht zugleich endlich wieder Mut auf die Zukunft; die engagierten BewohnerInnen der Baumhäuser, die Blockadebeihilfen, die breite Solidarität. Oder jene 40-köpfige Gruppe junger Leute, die sich vergangenen Sonntagabend mitten im Forst einem Räumpanzer in den Weg setzte und mit wunderbar albernen Lieder die Polizeibeamten verhöhnten, bis der Panzer unter den Rückwärtsgang einlegte.
Je weiter die Waldräumung fortschreitet und mit jedem neuen, oft schönen, manchmal sogar anrührenden Bild schütteln mehr Menschen jenseits der Öko-Szene den Kopf. Formaljuristisch mag der derzeitige Irrsinn rechtens sein, doch wer soll noch verstehen, warum ausgerechnet jetzt ein Wald geopfert wird? Der Hambacher Forst ist ein Symbol geworden für ein kaltes Geschäftsziel: die Heimat verheizen und das Klima wissentlich weiter ruinieren.
Die Stimmung kippt. Das ist erfreulich. Wirkungsvoller als symbolisch gepflanzte Bäumchen beim Waldspaziergang mit Oma, Kind und Kegel sind allerdings schlichte Taten daheim am PC, mit ein paar Klicks nur. Denn es gibt tatsächlich noch Menschen, die aus fauler Gewohnheit Strom beziehen von den RWE-Naturhenkern und ihren strategischen Partnern e.on, Innogy oder all den örtlichen Stadtwerken.
Doch Vorsicht: RWE selbst mischt im grünen Strommarkt mit. Öko kann nur öko sein, wenn RWE seine Braunkohle-Griffel nicht im Spiel hat. Das gilt auch für all die örtlichen Stadtwerke mit ihren hinterlistigen Grünstromangeboten. Gerade die lokalen Energielieferanten sind, vor allem im Rheinland, alle inniglich verbandelt mit RWE.
Jede Kündigung ist zumindest ein Statement. Da kriegt man sie, bei ihren Umsätzen, bei ihrer arroganten Machtposition. Wer hier weiter Strom bezieht, mästet die Waldbrenner und hat den wunderschönen Hambacher Wald mit auf dem Gewissen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Die CDU und die Brandmauer
Der Schlingerkurs des Friedrich Merz
Merz-Pläne zu Abschiebungen
Spiel mit dem Feuer
Steuerung der Photovoltaik
Worauf sich Betreiber von Solaranlagen einstellen müssen
SPD zu Merz' Asylvorschlägen
Sie nennen es „Erpressung“
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße
Demos gegen rechts am Wochenende
Das Comeback des Jahres