Kommentar Peta/Wiesenhof: Ein Deal für die Hühner
Tierschützer und Massentierhalter verhandeln. Das Ziel: Wiesenhof verbessert die Haltungsbedingungen, Peta schlägt nur noch auf den Konzern ein, wenn es wirklich darauf ankommt.
D as wäre vor Kurzem noch undenkbar gewesen: Aktivisten der Tierrechtsorganisation Peta setzen sich an einen Tisch mit den größten Massentierhaltern der Nation, den Chefs des Geflügelfleischlieferanten Wiesenhof. Das ist kein Verrat, sondern eine geschickte Strategie für Tiere, Umwelt – und Peta selbst.
Schließlich eröffnen die Verhandlungen die Möglichkeit eines Abkommens. Wiesenhof verbessert die Haltungsbedingungen deutlich, Peta schlägt mit seinen Kampagnen nur noch auf den Konzern ein, wenn es wirklich darauf ankommt. Den Hühnern würde so ein Deal nützen.
Und auch der Umwelt. Denn tierfreundlichere Produkte sind in der Regel teurer als konventionelle. Der höhere Preis könnte dazu beitragen, dass die Verbraucher weniger Fleisch essen. Das wäre ein Gewinn fürs Klima, weil für die Produktion pflanzlicher Nahrungsmittel weniger Treibhausgase freigesetzt werden.
Natürlich besteht die Gefahr, dass die Konsumenten statt zu einem verbesserten, aber teureren Wiesenhof-Produkt zur tierquälerischen Konkurrenzware greifen. Aber erstens setzt Wiesenhof als Marktführer Standards für die ganze Branche. Und zweitens müssten die Konkurrenten mit erheblichem öffentlichem Druck rechnen.
Auch Peta als Organisation bringen die Verhandlungen weiter. Dass die Aktivisten rechtliche Grauzonen nutzen, um nachts in Ställe einzusteigen und die Zustände dort zu dokumentieren, finden einige Zeitgenossen irgendwie schmuddelig. Und manche Peta-Plakatkampagnen sind fragwürdig – allen voran die Gegenüberstellung von Bildern von KZ-Insassen und solchen von Tieren aus Massenställen. Doch das war vor mittlerweile acht Jahren. Nun zeigen die Wiesenhof-Gespräche einer breiten Öffentlichkeit, dass der Verband auch konstruktiv und seriös für seine Ziele kämpft.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart