Kommentar Parkgebühr für Fahrräder: Die falsche Richtung
Andreas Hartnigk, CDU-Vize in Düsseldorf, will, dass auch Radfahrer*innen fürs Parken zahlen. Mit der Forderung stößt er auf Kritik – zu Recht.
![Radfahrer auf einer Brücke über den Rhein, der Rheinkniebrücke, bei Düsseldorf Radfahrer auf einer Brücke über den Rhein, der Rheinkniebrücke, bei Düsseldorf](https://taz.de/picture/3427303/14/imago80708346h.jpeg)
D er Düsseldorfer Oberbürgermeister Thomas Geisel (SPD) hatte eine gute Idee: die Gebührenpflicht für Parkplätze im innerstädtischen Bereich auf 24 Stunden ausweiten. Der öffentliche Raum sei ein knappes Gut und „knappe Güter haben ihren Preis“, sagte der OB Ende Januar in einem Interview der Rheinischen Post. Andreas Hartnigk, Vizechef der CDU-Ratsfraktion in Düsseldorf, forderte als Reaktion darauf nun eine Parkgebühr für Fahrräder.
Gegenüber der Bild-Zeitung sprach er sich für ein „Gebot der Gleichbehandlung“ aus. Während Autofahrer*innen stets verteufelt würden, fasse man Radfahrer*innen mit Samthandschuhen an. An der immer besser werdenden Infrastruktur für Fahrräder sollen sich die Verkehrsteilnehmer*innen laut dem CDU-Politiker auch finanziell beteiligen: mit Klebeplaketten oder -tickets. Hartnigk erarbeite nun einen entsprechenden Antrag für den Verkehrsausschuss der Stadt.
Seine Forderung löste selbst unter Parteikolleg*innen Unverständnis und im Netz zu Recht einen Shitstorm aus. Während Stadtplaner*innen weltweit Konzepte für autofreie Städte vorlegen, sich Initiativen für eine gerechte Platzverteilung im urbanen Raum einsetzen und Schüler*innen jeden Freitag für das Klima auf die Straße gehen, verschwendet ein Düsseldorfer Lokalpolitiker seine Zeit mit sinnlosen Forderungen für eine „Gleichbehandlung“ von Pkw- und Fahrradverkehr. Das geht in die falsche Richtung.
Auf einem Parkplatz finden gut acht Fahrräder, aber nur ein Auto Platz. Private Pkws werden im Schnitt nur eine Stunde am Tag bewegt, bleiben also 23 Stunden unbenutzt stehen. In der Zeit nehmen sie Parkplätze ein und anderen Verkehrsteilnehmer*innen Fläche weg. Wenn Autofahrer*innen rund um die Uhr fürs Parken zur Kasse gebeten werden, ist das ein guter Anreiz, auf den öffentlichen Nahverkehr oder das Fahrrad umzusteigen.
Anstatt Radfahrer*innen im städtischen Raum noch mehr Steine in den Weg zu legen, sollten für Bürger*innen mehr Anreize geschaffen werden, ein Verkehrsmittel zu nutzen, das emissionsfrei, günstig und platzsparend ist.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft