Kommentar PKW-Maut: Die nette Vignette
Die Maut wird ein politischer Erfolg für die CSU. Ihre Kritiker haben keine Chance. Außerdem sind die meisten Argumente dagegen einfach Quatsch.
D ie Pkw-Maut in Deutschland kommt. Trotz aller teilweise auch berechtigten Kritik wird sich Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) durchsetzen, weil in der Arithmetik der Großen Koalition jedem Partner ein Erfolg zusteht: der CDU die Mütterrente, der SPD der Mindestlohn, der CSU die Maut. Zwar entfaltet die Vignette keine Anreize zum Wenigfahren – ein Drama wäre sie aber nicht.
Das Gegenargument, dass Dobrindts Pläne nicht europarechtskonform seien, ist hingegen Quatsch! Warum soll in Deutschland eine Vignette nicht möglich sein, wenn es sie in EU-Ländern wie Österreich, Tschechien und Slowenien bereits gibt? Und wie Deutschland seine Kfz-Steuer – parallel dazu oder unabhängig davon – ausgestaltet, darf die hiesige Politik selbst entscheiden. Nicht europarechtskonform wäre die Vignette höchstens, wenn Dobrindt ins Gesetz schriebe, sie einführen zu wollen, um EU-Ausländer zu diskriminieren. So blöd wird der Verkehrsminister nicht sein.
Gleichzeitig befriedigt Dobrindt das Gerechtigkeitsgefühl vieler Bürger – so wie die CDU mit der Mütterrente und die SPD mit dem Mindestlohn. Viele Fahrzeughalter in Deutschland fragen sich, warum sie – etwa jetzt im Sommerurlaub – im Ausland Straßenbenutzungsgebühren zahlen sollen, während Autobesitzer aus dem Ausland im größten Transitland Europas umsonst herumfahren dürfen.
Geschickt nimmt Dobrindt auch anderen Gegnern den Wind aus den Segeln: Die angedeutete Beteiligung der Bundesländer an den Einnahmen wird in den Kommunen gut ankommen. Und die Vignettenpflicht für alle Straßen verhindert Ausweichverkehre.
Dass es dennoch so viel Widerstand gegen Dobrindts Vignette gibt, hat zwei Gründe. Die politische Konkurrenz gönnt der CSU keinen Erfolg, und andere – etwa Umweltgruppen und Unternehmen, die ein Geschäft wittern – wollen ein anderes Straßenbenutzungsbezahlsystem installieren: eine streckenbezogene Maut. So (umwelt)gerecht diese sein mag – Vielfahrer zahlen viel, Wenigfahrer werden entlastet –, so unrealistisch ist sie. Mauthäuschen wie in Frankreich lassen sich nicht einfach ins Straßennetz installieren; die totale Überwachung per Kamera oder Satellit wäre teuer, datenschutzrechtlich bedenklich und weithin unpopulär. Denn kaum ein Autofahrer möchte preisgeben, wann er wohin wie schnell gefahren ist.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen