Kommentar Nazi-Image Ostdeutschland: Wut statt Debatte
Ostler jaulen, Westler lehnen sich zurück. Alle machen‘s sich zu leicht. Fremdenhass ist der Vorbote eines anderen, gesamtdeutschen Problems.
S achsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern – aktuell bilden die fünf „neuen“ Bundesländer die Chiffre für eine gewaltbereite Fremdenfeindlichkeit. Die Ostler haben das mit der Weltoffenheit immer noch nicht kapiert, sagen die Westler. Und die Ministerpräsidenten im Osten stimmen den üblichen Klagegesang an, ihre Leute würden zu Unrecht in die rechte Ecke gestellt.
Das sind die auf beiden Seiten seit zweieinhalb Jahrzehnten gut eingeübte Abwehrreflexe. Die Ostler jaulen: Wir sind aber nicht alle so. Und die im Westen können sich einigermaßen beruhigt zurücklehnen: die echten Fremdenfeinde scheinen ja eher östlich der Elbe zu leben. Schön schlicht ist das.
Aber ist der gegenwärtig grassierende Rassismus östlich der Elbe tatsächlich lediglich die verstetigte Abschottungserfahrung made in GDR?
Wer 25 Jahre nach dem Mauerfall den Ostdeutschen gestattet, sich auf dieser Argumentationslinie auszuruhen, der macht es schlussendlich allen zu leicht. Denn Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und Gewaltbereitschaft sind in erster Linie die Vorboten einer bedrohlich anwachsenden Demokratieverachtung in ganz Deutschland. Ja, diese Demokratieverachtung ist dort stärker, wo die Menschen einen biografischen Bruch erlebt haben. Aber exklusiv haben die Ostdeutschen diese Erfahrung in Zeiten des Neoliberalismus keineswegs.
Im ganzen Land nimmt die Tendenz zu, die parlamentarische Demokratie nur noch unter einem selbstbezogenen Nützlichkeitsaspekt zu betrachten. Macht „die Politik“ das, was ich von ihr fordere? Wenn nicht, dann werde ich zum Wutbürger.
Das Echo der politischen Wende im Osten nimmt da lediglich vorweg, was auch im Westen zunehmend Platz greift: Wut statt Nachdenken. Gewalt statt Debatte. Und Abwehr statt Interesse. „Die Politik“ muss darauf eine grundsätzliche Antwort finden. Und zwar möglichst sofort.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin